
Herbstcamp International 2015
Künstlerische Leitung Birgit Lengers, Uwe Gössel
22. – 30. Oktober 2015
im Deutschen Theater und angrenzenden Arbeitsräumen
12 – 22 Jahre
im Deutschen Theater und angrenzenden Arbeitsräumen
12 – 22 Jahre
Wie gehören wir zusammen? Was verbindet die Menschen im Camp, in dieser Stadt, in unserem Land und auf der ganzen Welt? Beim Herbstcamp wird uns diese gemeinsame Frage und Suche verbinden. Für die Dauer von zehn Tagen richten wir am DT ein internationales Herbstcamp ein, das sich weit über Berlin hinaus vernetzen wird. Wir haben sechs Künstler_innen mit völlig unterschiedlichen Theatererfahrungen und -perspektiven nach Berlin eingeladen: Aus Indien kommt der Theatermacher und Internetkenner Amitesh Grover, aus der Ukraine der Dramatiker und Konzeptkünstler Pavlo Arie, aus Tunesien kommt die Regisseurin und Autorin Meriam Bousselmi, aus Afghanistan kommt Nasir Formuli, Puppenspieler wie sein Berliner Kollege Wieland Jagodzinski. Ebenfalls bereits in Berlin angekommen sind der Niederländer Bjørn de Wildt, Schauspieler und Regisseur, und die aus Israel stammende Choreografin Efrat Stempler.
Diese Theatermacher_innen aus verschiedenen künstlerischen Disziplinen wollen gemeinsam mit euch herausfinden, was die Menschen dieser Welt zusammenhält, welche Werte universell sind und wodurch eine Gemeinschaft entsteht. Mit den Mitteln des Theaters bilden wir für die Dauer von zehn Tagen ein kreatives Kollektiv. Aus dem Camp heraus suchen wir nach Verbindungen in andere Teile der Welt, vernetzen uns und öffnen zum Abschluss die Türen für alle.
Für alle Theater- und Vernetzungsfreudigen ab 12 Jahren aus Berlin und von anderswo!
In Kooperation mit dem Aufnahme- und Übergangswohnheim Trachenbergring, SOS-Kinderdorf, Einhorn gGmBH, Kulturloge, OSZ für Mode und Bekleidung
Diese Theatermacher_innen aus verschiedenen künstlerischen Disziplinen wollen gemeinsam mit euch herausfinden, was die Menschen dieser Welt zusammenhält, welche Werte universell sind und wodurch eine Gemeinschaft entsteht. Mit den Mitteln des Theaters bilden wir für die Dauer von zehn Tagen ein kreatives Kollektiv. Aus dem Camp heraus suchen wir nach Verbindungen in andere Teile der Welt, vernetzen uns und öffnen zum Abschluss die Türen für alle.
Für alle Theater- und Vernetzungsfreudigen ab 12 Jahren aus Berlin und von anderswo!
In Kooperation mit dem Aufnahme- und Übergangswohnheim Trachenbergring, SOS-Kinderdorf, Einhorn gGmBH, Kulturloge, OSZ für Mode und Bekleidung
DIE CAMPS
Camp I (ausgebucht)
Bjørn de Wildt // Schauspieler und Regisseur // Stavanger, Norwegen
Top Secret
Geheimnisse teilen und behalten
Ab12 Jahre
„Ich esse gerne meine Fußnägel“, „Ich habe den Hamster meiner Schwester getötet.“ – Was soll niemand über dich wissen? Was kann jeder über dich im Internet herausfinden? Geheimnisse sind die Währung der Freundschaft – 70% werden zumindest mit einer Person geteilt. Wieso verbinden Geheimnisse und wer wird dabei ausgeschlossen? Welche Geheimnisse machen mächtig, welche sexy und welche krank? Welche Personen verbergen sich hinter welchen Geheimnissen? Wie bringt man Geheimnisse auf die Bühne und was geschieht, wenn das Publikum mehr weiß als die Spieler?
Wir erforschen die Bühnentauglichkeit von Geheimnissen: Wir kommen Geheimnissen auf die Spur, entwickeln daraus insgeheim vertrauliche Texte, konspirative Szenen und mysteriöse Figuren.
Bjørn de Wildt wurde 1980 in Stavanger, Norwegen geboren und schloss 2008 als „Talent des Jahres“ die Fontys Theaterakademie Tilburg, Niederlande ab. Er entwickelte Theaterproduktionen und Festivals für die niederländische Freie Szene. Seit 2011 arbeitet er als Theaterdozent, Coach und Schauspieler in Berlin. Seine Produktionen wurden u.a. gezeigt im Haus der Kulturen der Welt, HAU und in den Sophiensaelen.
Camp II (ausgebucht)
Pavlo Arie // Autor, Regisseur // Lemberg, Ukraine
War and Peace
Geschichten erfinden und erzählen
Ab 12 Jahren
Bilder und Geschichten von Krieg und Frieden finden wir heute überall: In Videospielen, Kinofilmen oder auf dem Theater. Seit über 2000 Jahren schreiben Autoren diese Geschichten auf und sie werden immer neu gespielt oder verfilmt. Wie entstehen diese Geschichten? Ein Autor, eine Autorin schreibt sie auf und ein Regisseur inszeniert sie mit den Schauspielern. Im Camp werden wir es anders machen. Wir fangen mit dem Spielen an, erzählen Geschichten und werden so zum Co-Autor unseres Theaterexperiments „Krieg und Frieden“. Gleichzeitig erforschen wir Bilder, die wir bereits kennen, und fragen danach, was es zum Frieden braucht. Wir werden Spaß haben und auch über die ernsten Seiten nachdenken. Wir werden mit unseren Geschichten eine fiktive Welt erproben, ja vielleicht auch den Blick auf die Welt verändern.
Pavlo Arie arbeitet als Regisseur und Autor in Köln und in Lemberg, wo er geboren und aufgewachsen ist. Er leitet ein Theaterfestival für neue Dramatik und ist Ehrenmitglied der Jury für den wichtigsten ukrainischen Literaturpreis „Koronazia Slova“. Als Theatermacher erforscht er die Gegenwart und Geschichte der Ukraine. Er experimentiert mit ungewöhnlichen Erzählformen, für die er zahlreiche Preise erhalten hat.
Camp III (ausgebucht)
Nasir Formuli // Puppenspieler, Regisseur // Kabul, Afghanistan und Wieland Jagodzinski // Puppenspieler, Regisseur // Berlin, Deutschland
Living Objects
Figuren erschaffen und animieren
Ab 14 Jahren
- in englischer und deutscher Sprache -
Afghanistan hat eine reiche Kultur mit vielen Mythen und unzählige Geschichten. Theater gibt es nicht sehr viele. Die Menschen schauen lieber Fernsehen. Außerhalb der Städte gibt es aber häufig nicht einmal Strom. Nasir Formuli hat als Fernsehschauspieler gearbeitet bevor er über Wieland Jagozinski zum Puppentheater gekommen ist. Heute erzählt er spannende Geschichten mit Puppen, Objekten oder Materialien. Dazu braucht es kein Fernsehen, nicht mal ein Theater oder Scheinwerfer. Dinge, Sachen, scheinbar lebloses Material werden mit Fantasie zu Figuren. Im Camp werden wir mit einfachen Dingen, die wir vielleicht auf dem Weg ins Theater finden, Geschichten erfinden.
Selbst unsere Hände können zu Darstellern werden. Um diesen magischen Vorgang wird es gehen: Mit Objekten aus unserem unmittelbaren Alltag begeben wir uns auf eine ungewöhnliche Entdeckungsreise, ganz ohne Strom!
Nasir Formuli arbeitete als Theaterschauspieler und TV-Darsteller in Afghanistan, bevor er die Puppenspielgruppe Parwaz gründete. Die Gruppe entwickelte zahlreiche Theaterstücke, sowohl für die großen Theater der Hauptstadt Kabuls als auch für Schulen der Umgebung. Ihre Stücke handeln von aktuellen Fragen und erzählen alte Märchen und Mythen neu. Aktuell lebt und arbeitet Nasir Formuli mit einem DAAD-Stipendium in Berlin.
Wieland Jagodzinski arbeitet als Puppenspieler und –regisseur an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin und in allen Teilen der Welt, unter anderem in Äthiopien, Marokko, Bangladesch und Kabul. In Afghanistan entwickelte sich die langjährige Zusammenarbeit mit der Gruppe Parwaz um den Puppenspieler Nasir Formuli.
Camp IV (ausgebucht)
Efrat Stempler // Choreografin, Berlin // Tel Aviv, Israel
The Body is the Message
Mit dem Körper sprechen
Ab 14 Jahren
Wie sagt man „Ich muss mal!“ auf Persisch oder Hebräisch? Wie drückt man elementare Bedürfnisse ohne Worte aus? Wie flirtet und wie streitet man, wenn man verschiedene Sprachen spricht? Wir benutzen Gesten, Mimik, unseren ganzen Körper um uns auszudrücken. Unser Körper ist unser Medium und unsere Message. Mit ihm fängt alles an und seine Sprache ist universell. Stimmt das? Ein Kreis aus Daumen und Zeigefinger bedeutet in Deutschland „alles o.k.“, in Tunesien zeigt man seinem Gegenüber damit, dass er eine Null ist.
In diesem Workshop fragen wir uns, inwiefern Körpersprache individuell oder kulturell geprägt ist und wie sie uns verbinden kann. Wir werden den Impulsen unseres Körpers nachgehen, seiner Musik zuhören und unsere eigene Körpersprache finden. Dann fangen wir an zu reden. Ohne zu sprechen.
Efrat Stempler wuchs in Tel Aviv auf und studierte dort Tanz und Regie. Seit 2004 lebt sie in Berlin. Sie arbeitete mit unterschiedlichen Choreographen und Companien zusammen, unter anderem mit der Bat-Sheva und der Barak Marshall Dance Company, sowie der Tanzkompanie MS Schrittmacher. Sie gründete ihre eigene Tanzcompanie "cie Efrat Stempler" und gemeinsam mit Martin Stiefermann "Less Mess - ein Label für interaktive und installative Theaterformen. Als Choreographin entwickelt sie mit verschiedenen Regisseuren, insbesondere mit Wojtek Klemm, Inszenierungen in Polen, Israel und Deutschland, wie Tod.Sünde.7 am DT.
Camp V (ausgebucht)
Amitesh Grover // Regisseur, Konzeptkünstler // Neu Delhi, Indien
Body Double
Aus dem Netz in die Welt bringen
Ab 16 Jahren
- in englischer Sprache -
Was wäre, wenn du an deinem Geburtstag nicht an deinem tatsächlichen Geburtsort zur Welt gekommen wärst, sondern ganz woanders? Welche Person wärst du dann? Welchen Charakter hättest du? Wer wären deine Freunde und welche Sprache würdest du sprechen? Wären deine Träume anders? Im Camp wirst du für einen Tag jemand anderes sein. Dieser ‚jemand anderes’ ist eine wirkliche Person in deinem Alter, sie lebt in einer Welt, die sich sehr von deiner eigenen unterscheidet, auf einem anderen Kontinent: in Indien. Du wirst diese Person über das Internet kennenlernen, mittels Facebook, Twitter, Email und SMS. Wie ist ihr oder sein Leben? Du wirst zu einem Reporter, einem Gesprächspartner und vielleicht zu einem geheimen Bewunderer. Du stellst Fragen und gibst im Gegenzug Einblicke in dein Leben, wenn ihr Fotos, Erinnerungen oder Geheimnisse austauscht. Oder euch Witze erzählt. Du entwirfst mit all diesen Informationen eine neue Figur, die du selbst sein könntest, wenn du in Indien geboren worden wärst an deinem Geburtstag. Du performst deinen eigenen Doppelgänger.
Amitesh Grover lebt und arbeitet in Neu Delhi, Indien. Seine interdisziplinären, zeitgenössischen Kunstprojekte sind häufig inszenierte Gemeinschaften. Dafür lädt er Teilnehmer aus verschiedenen Zusammenhängen ein und kreiert so besondere Orte und Ereignisse, die Spekulationen auslösen. In vielen seiner Projekte arbeitet er transnational und sucht Vorgänge, die tausende von Kilometer überwinden können. Seine Arbeiten wurden in den Vereinigen Staaten, Deutschland, Schweiz, Österreich, England, Mexiko, China, Philippinen, Rumänien, Pakistan, Oman und Indien gezeigt.
Camp VI (ausgebucht)
Meriam Bousselmi // Autorin, Regisseurin // Tunis, Tunesien
Act of Justice
Gerechtigkeit inszenieren
Ab 18 Jahren
Ist das Gericht das wahre Theater? Vor dem Richter spielen alle eine Rolle. Der Angeklagte beteuert seine Unschuld und der Staatsanwalt behauptet das Gegenteil. Der Richter muss entscheiden: glaubt er dem Angeklagten oder spielt dieser nur den Unschuldigen? Im Theater ist jeder Zuschauer ein Richter und entscheidet, wer glaubhaft spielt.
Ist ein Urteil also immer nur Ansichtssache oder gibt es allgemeingültige Kriterien? Und wie sieht es in anderen Ländern aus, zum Beispiel in Tunesien? Meriam Bousselmi ist sowohl Autorin und Regisseurin als auch Mitglied der Anwaltskammer in Tunis. Sie kennt sich aus im Theater und im Rechtssystem dort. Im Camp spielen wir Theaterzuschauer, betreten so das echte Berliner Strafgericht und verfolgen die echten Prozesse. Spielen sie dort wirklich kein Theater? Und wie können wir aus unseren Exkursionen und Beobachtungen wiederum Theater machen? Ein reales Theaterexperiment mit der Bühne der Wirklichkeit.
Meriam Bousselmi ist in Tunis aufgewachsen und arbeitet als Autorin, Regisseurin und Dozentin für Theater unter anderem in Marokko, Paris, Brüssel, Berlin und Tunis. Ihre Texte wurden in vielen Ländern aufgeführt und erhielten zahlreiche Preise. Ihre Stücke verhandeln die Hintergründe der arabischen Revolution, den Machtmissbrauch von Diktatoren und das Leben der Menschen in Zeiten großer Umbrüche. Seit fünf Jahren ist sie darüber hinaus Mitglied der Anwaltskammer in Tunis.
Bjørn de Wildt // Schauspieler und Regisseur // Stavanger, Norwegen
Top Secret
Geheimnisse teilen und behalten
Ab12 Jahre
„Ich esse gerne meine Fußnägel“, „Ich habe den Hamster meiner Schwester getötet.“ – Was soll niemand über dich wissen? Was kann jeder über dich im Internet herausfinden? Geheimnisse sind die Währung der Freundschaft – 70% werden zumindest mit einer Person geteilt. Wieso verbinden Geheimnisse und wer wird dabei ausgeschlossen? Welche Geheimnisse machen mächtig, welche sexy und welche krank? Welche Personen verbergen sich hinter welchen Geheimnissen? Wie bringt man Geheimnisse auf die Bühne und was geschieht, wenn das Publikum mehr weiß als die Spieler?
Wir erforschen die Bühnentauglichkeit von Geheimnissen: Wir kommen Geheimnissen auf die Spur, entwickeln daraus insgeheim vertrauliche Texte, konspirative Szenen und mysteriöse Figuren.
Bjørn de Wildt wurde 1980 in Stavanger, Norwegen geboren und schloss 2008 als „Talent des Jahres“ die Fontys Theaterakademie Tilburg, Niederlande ab. Er entwickelte Theaterproduktionen und Festivals für die niederländische Freie Szene. Seit 2011 arbeitet er als Theaterdozent, Coach und Schauspieler in Berlin. Seine Produktionen wurden u.a. gezeigt im Haus der Kulturen der Welt, HAU und in den Sophiensaelen.
Camp II (ausgebucht)
Pavlo Arie // Autor, Regisseur // Lemberg, Ukraine
War and Peace
Geschichten erfinden und erzählen
Ab 12 Jahren
Bilder und Geschichten von Krieg und Frieden finden wir heute überall: In Videospielen, Kinofilmen oder auf dem Theater. Seit über 2000 Jahren schreiben Autoren diese Geschichten auf und sie werden immer neu gespielt oder verfilmt. Wie entstehen diese Geschichten? Ein Autor, eine Autorin schreibt sie auf und ein Regisseur inszeniert sie mit den Schauspielern. Im Camp werden wir es anders machen. Wir fangen mit dem Spielen an, erzählen Geschichten und werden so zum Co-Autor unseres Theaterexperiments „Krieg und Frieden“. Gleichzeitig erforschen wir Bilder, die wir bereits kennen, und fragen danach, was es zum Frieden braucht. Wir werden Spaß haben und auch über die ernsten Seiten nachdenken. Wir werden mit unseren Geschichten eine fiktive Welt erproben, ja vielleicht auch den Blick auf die Welt verändern.
Pavlo Arie arbeitet als Regisseur und Autor in Köln und in Lemberg, wo er geboren und aufgewachsen ist. Er leitet ein Theaterfestival für neue Dramatik und ist Ehrenmitglied der Jury für den wichtigsten ukrainischen Literaturpreis „Koronazia Slova“. Als Theatermacher erforscht er die Gegenwart und Geschichte der Ukraine. Er experimentiert mit ungewöhnlichen Erzählformen, für die er zahlreiche Preise erhalten hat.
Camp III (ausgebucht)
Nasir Formuli // Puppenspieler, Regisseur // Kabul, Afghanistan und Wieland Jagodzinski // Puppenspieler, Regisseur // Berlin, Deutschland
Living Objects
Figuren erschaffen und animieren
Ab 14 Jahren
- in englischer und deutscher Sprache -
Afghanistan hat eine reiche Kultur mit vielen Mythen und unzählige Geschichten. Theater gibt es nicht sehr viele. Die Menschen schauen lieber Fernsehen. Außerhalb der Städte gibt es aber häufig nicht einmal Strom. Nasir Formuli hat als Fernsehschauspieler gearbeitet bevor er über Wieland Jagozinski zum Puppentheater gekommen ist. Heute erzählt er spannende Geschichten mit Puppen, Objekten oder Materialien. Dazu braucht es kein Fernsehen, nicht mal ein Theater oder Scheinwerfer. Dinge, Sachen, scheinbar lebloses Material werden mit Fantasie zu Figuren. Im Camp werden wir mit einfachen Dingen, die wir vielleicht auf dem Weg ins Theater finden, Geschichten erfinden.
Selbst unsere Hände können zu Darstellern werden. Um diesen magischen Vorgang wird es gehen: Mit Objekten aus unserem unmittelbaren Alltag begeben wir uns auf eine ungewöhnliche Entdeckungsreise, ganz ohne Strom!
Nasir Formuli arbeitete als Theaterschauspieler und TV-Darsteller in Afghanistan, bevor er die Puppenspielgruppe Parwaz gründete. Die Gruppe entwickelte zahlreiche Theaterstücke, sowohl für die großen Theater der Hauptstadt Kabuls als auch für Schulen der Umgebung. Ihre Stücke handeln von aktuellen Fragen und erzählen alte Märchen und Mythen neu. Aktuell lebt und arbeitet Nasir Formuli mit einem DAAD-Stipendium in Berlin.
Wieland Jagodzinski arbeitet als Puppenspieler und –regisseur an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin und in allen Teilen der Welt, unter anderem in Äthiopien, Marokko, Bangladesch und Kabul. In Afghanistan entwickelte sich die langjährige Zusammenarbeit mit der Gruppe Parwaz um den Puppenspieler Nasir Formuli.
Camp IV (ausgebucht)
Efrat Stempler // Choreografin, Berlin // Tel Aviv, Israel
The Body is the Message
Mit dem Körper sprechen
Ab 14 Jahren
Wie sagt man „Ich muss mal!“ auf Persisch oder Hebräisch? Wie drückt man elementare Bedürfnisse ohne Worte aus? Wie flirtet und wie streitet man, wenn man verschiedene Sprachen spricht? Wir benutzen Gesten, Mimik, unseren ganzen Körper um uns auszudrücken. Unser Körper ist unser Medium und unsere Message. Mit ihm fängt alles an und seine Sprache ist universell. Stimmt das? Ein Kreis aus Daumen und Zeigefinger bedeutet in Deutschland „alles o.k.“, in Tunesien zeigt man seinem Gegenüber damit, dass er eine Null ist.
In diesem Workshop fragen wir uns, inwiefern Körpersprache individuell oder kulturell geprägt ist und wie sie uns verbinden kann. Wir werden den Impulsen unseres Körpers nachgehen, seiner Musik zuhören und unsere eigene Körpersprache finden. Dann fangen wir an zu reden. Ohne zu sprechen.
Efrat Stempler wuchs in Tel Aviv auf und studierte dort Tanz und Regie. Seit 2004 lebt sie in Berlin. Sie arbeitete mit unterschiedlichen Choreographen und Companien zusammen, unter anderem mit der Bat-Sheva und der Barak Marshall Dance Company, sowie der Tanzkompanie MS Schrittmacher. Sie gründete ihre eigene Tanzcompanie "cie Efrat Stempler" und gemeinsam mit Martin Stiefermann "Less Mess - ein Label für interaktive und installative Theaterformen. Als Choreographin entwickelt sie mit verschiedenen Regisseuren, insbesondere mit Wojtek Klemm, Inszenierungen in Polen, Israel und Deutschland, wie Tod.Sünde.7 am DT.
Camp V (ausgebucht)
Amitesh Grover // Regisseur, Konzeptkünstler // Neu Delhi, Indien
Body Double
Aus dem Netz in die Welt bringen
Ab 16 Jahren
- in englischer Sprache -
Was wäre, wenn du an deinem Geburtstag nicht an deinem tatsächlichen Geburtsort zur Welt gekommen wärst, sondern ganz woanders? Welche Person wärst du dann? Welchen Charakter hättest du? Wer wären deine Freunde und welche Sprache würdest du sprechen? Wären deine Träume anders? Im Camp wirst du für einen Tag jemand anderes sein. Dieser ‚jemand anderes’ ist eine wirkliche Person in deinem Alter, sie lebt in einer Welt, die sich sehr von deiner eigenen unterscheidet, auf einem anderen Kontinent: in Indien. Du wirst diese Person über das Internet kennenlernen, mittels Facebook, Twitter, Email und SMS. Wie ist ihr oder sein Leben? Du wirst zu einem Reporter, einem Gesprächspartner und vielleicht zu einem geheimen Bewunderer. Du stellst Fragen und gibst im Gegenzug Einblicke in dein Leben, wenn ihr Fotos, Erinnerungen oder Geheimnisse austauscht. Oder euch Witze erzählt. Du entwirfst mit all diesen Informationen eine neue Figur, die du selbst sein könntest, wenn du in Indien geboren worden wärst an deinem Geburtstag. Du performst deinen eigenen Doppelgänger.
Amitesh Grover lebt und arbeitet in Neu Delhi, Indien. Seine interdisziplinären, zeitgenössischen Kunstprojekte sind häufig inszenierte Gemeinschaften. Dafür lädt er Teilnehmer aus verschiedenen Zusammenhängen ein und kreiert so besondere Orte und Ereignisse, die Spekulationen auslösen. In vielen seiner Projekte arbeitet er transnational und sucht Vorgänge, die tausende von Kilometer überwinden können. Seine Arbeiten wurden in den Vereinigen Staaten, Deutschland, Schweiz, Österreich, England, Mexiko, China, Philippinen, Rumänien, Pakistan, Oman und Indien gezeigt.
Camp VI (ausgebucht)
Meriam Bousselmi // Autorin, Regisseurin // Tunis, Tunesien
Act of Justice
Gerechtigkeit inszenieren
Ab 18 Jahren
Ist das Gericht das wahre Theater? Vor dem Richter spielen alle eine Rolle. Der Angeklagte beteuert seine Unschuld und der Staatsanwalt behauptet das Gegenteil. Der Richter muss entscheiden: glaubt er dem Angeklagten oder spielt dieser nur den Unschuldigen? Im Theater ist jeder Zuschauer ein Richter und entscheidet, wer glaubhaft spielt.
Ist ein Urteil also immer nur Ansichtssache oder gibt es allgemeingültige Kriterien? Und wie sieht es in anderen Ländern aus, zum Beispiel in Tunesien? Meriam Bousselmi ist sowohl Autorin und Regisseurin als auch Mitglied der Anwaltskammer in Tunis. Sie kennt sich aus im Theater und im Rechtssystem dort. Im Camp spielen wir Theaterzuschauer, betreten so das echte Berliner Strafgericht und verfolgen die echten Prozesse. Spielen sie dort wirklich kein Theater? Und wie können wir aus unseren Exkursionen und Beobachtungen wiederum Theater machen? Ein reales Theaterexperiment mit der Bühne der Wirklichkeit.
Meriam Bousselmi ist in Tunis aufgewachsen und arbeitet als Autorin, Regisseurin und Dozentin für Theater unter anderem in Marokko, Paris, Brüssel, Berlin und Tunis. Ihre Texte wurden in vielen Ländern aufgeführt und erhielten zahlreiche Preise. Ihre Stücke verhandeln die Hintergründe der arabischen Revolution, den Machtmissbrauch von Diktatoren und das Leben der Menschen in Zeiten großer Umbrüche. Seit fünf Jahren ist sie darüber hinaus Mitglied der Anwaltskammer in Tunis.
Autumn Camp International 2015
How do we belong together?
What connects us?
What connects us?
For ten days, the DT will be hosting an international autumn camp that will bring together people from Berlin and far beyond. Six artists with very different backgrounds in theatre are coming to the German capital: the theatre-maker and internet expert Amitesh Grover from India, the playwright and conceptual artist Pavlo Arie from the Ukraine, the director and author Meriam Bousselmi from Tunisia and the puppeteer and author Nasir Formuli from Afghanistan. The Norwegian actor and director Bjørn de Wildt, and the Israeli choreographer Efrat Stempler have already arrived in Berlin. During the autumn camp you will join forces with these artists to find out what connects the people of this world. Whether through research and writing projects, puppet theatre or performance, dance or media projects – you’ll have the chance to become artistically active yourselves. A creative collective will be established for the duration of ten days using the available means of the theatre. The doors will open to the public for the final presentation.
For all those who love theatre and networking from Berlin and further afield!
Artistic directors Uwe Gössel and Birgit Lengers
Age 12 – 22
Dates 22 October – 31 October 2015 at the Deutsches Theater
Price €60 / €30 concessions
Presentation to the public 31 October 2015
Registration until 15 October at info@jungesdt.de
Camp 1 (booked up)
Bjørn de Wildt // actor and director // Stavanger, Norway
Top Secret
Sharing and keeping secrets
Age 12 and up
"I like to bite my toenails", "I killed my sister’s hamster" – is there something about you that nobody should know? What can anybody find out about you on the internet? Secrets are the currency of friendship – 70% of secrets are shared with at least one person. Why do secrets connect us and who do we shut out? Which secrets make us powerful, which ones sexy and which ones ill? Which people hide themselves behind what secrets? How do you bring secrets to the stage and what happens when the audience know more than the actors? We explore the suitability of secrets for the stage: we get to grips with secrets, clandestinely develop confidential texts, conspiratorial scenes and mysterious figures.
Bjørn de Wildt was born in 1980 in Stavanger, Norway and completed his studies at Fontys School of Fine and Performing Arts in Tilburg in the Netherlands as “Talent of the Year”. He developed theatre productions for festivals and the Dutch independent scene. Since 2011 he has worked as a lecturer in theatre studies, and as a coach and actor in Berlin. His productions have been shown at venues including the Haus der Kulturen der Welt, HAU and the Sophiensaele.
Camp II (booked up)
Pavlo Arie // author, director // Lemberg, Ukraine
War and Peace
Making up and telling stories
Age 12 and over
We find images and stories of war and peace everywhere nowadays: in video games, movies and in the theatre. For over 2000 years, authors have been writing down stories about war and peace that are constantly being performed or filmed in a new way. How do these stories come about? An author writes the story down and a director stages it with actors. In the camp we will do it differently. We start by playing, telling stories and becoming co-authors of our theatre experiment “War and Peace”. At the same time we investigate images that we already know, and ask how peace can be achieved. We will have fun but also take a serious view. Through our stories we will experiment with a fictitious world, and maybe even change our view of the world.
Pavlo Arie works as a director and author in Cologne and Lemberg, where he was born and grew up. He is director of a theatre festival for new drama, and honorary member of the jury for the most important Ukrainian literature award "Koronazia Slova". As a theatre-maker he explores the present and past of the Ukraine. His experiments with unusual narrative forms have garnered him numerous awards.
Camp III (booked up)
Nasir Formuli // puppeteer, director // Kabul, Afghanistan and
Wieland Jagodzinski // puppeteer, director // Berlin, Germany
Living Objects
Creating and animating puppets
Age 14 and over
in English and German
Afghanistan has a rich culture abounding with myths and stories. There are not many theatres. The people prefer to watch television. But outside of the cities there is often not even electricity. Nasir Formuli worked as a television actor before he became involved in puppet theatre through Wieland Jagodzinski. Today he tells exciting stories with puppets, objects and materials. For this he doesn’t need a television, not even a theatre or spotlights. With a little imagination things, objects, and apparently lifeless materials are turned into figures. In the camp we will make up stories with simple things that we might find on our way to the theatre. We can even use our hands as performers! It will be all about this magical process: using objects from our immediate everyday lives we will set out on a unique voyage of discovery – without any electricity!
Nasir Formuli worked as a theatre and TV actor in Afghanistan before founding the puppetry group Parwaz. The group developed many theatre pieces, for the big theatres in the capital city Kabul as well as for schools in the region. Their pieces dealt with current issues and retold old fairy tales and myths in a new light. Currently Nasir Formuli is currently living and working in Berlin with a DAAD scholarship.
Wieland Jagodzinski works as a puppeteer and director at the academy of dramatic arts “Ernst Busch” in Berlin and all over the world, among other places in Ethiopia, Morocco, Bangladesh and Kabul. In Afghanistan he developed a long-term relationship with the Parwaz Group based around the puppeteer Nasir Formuli.
Camp IV (booked up)
Efrat Stempler // choreographer// Berlin, Tel Aviv, Israel
The Body is the Message
Speaking with the body
Age 14 and up
How do you say "I really need the loo!" in Persian or Hebrew? How do we express basic needs without words? How do we flirt or argue with someone if we speak different languages? How do we use gestures, facial expressions, our whole body to express ourselves? Our bodies are our medium and our message. Everything starts with the body and its language is universal. Or is it? A circle formed out of thumb and forefinger means “all OK” in German, in Tunisia it is used to tell somebody that they’re a dead loss. In this workshop we ask ourselves to what extent body language is individual and to what extent it is shaped by our culture – and how it can connect us. We will pursue the impulses of our bodies, listen to its music and find our own body language. Then we’ll begin to talk. Without speaking.
Efrat Stempler grew up in Tel Aviv where she studied dance and stage direction. She has lived in Berlin since 2004. She works with different choreographers and dance companies, including Bat-Sheva and the Barak Marshall Dance Company, as well as the dance company MS Schrittmacher. She founded her own dance company “cie Efrat Stempler” and together with Martin Stiefermann “Less Mess” – a label for interactive and installative theatre forms. As a choreographer she has worked with different directors, especially Wojtek Klemm, in developing productions in Poland, Israel and Germany, such as Tod.Sünde.7 at the DT.
Camp V (booked up)
Amitesh Grover // director, conceptual artist // Delhi, India
Body Double
Out of the net and into the world
Age 16 and up
in English
Imagine if on your birthday you hadn’t been born in your actual place of birth but somewhere completely different? What person would you be then? What character would you have? Who would your friends be and what language would you speak? Would your dreams be different ones? In the camp you will be somebody different for a day. This “somebody different” is a real person of your age, he or she lives in a world very different from your own, on another continent: in India. You will get to know this person on the internet, through Facebook, Twitter, email and SMS. What is his or her life like? You will become a reporter, a dialogue partner, and perhaps a secret admirer. You will ask questions and in return give insights into your life when you exchange photos, memories and secrets or tell each other jokes. With all this information you create a new figure that could be yourself if you had been born in India on your birthday. You perform your own doppelgänger.
Amitesh Grover lives and works in Delhi, India. His interdisciplinary, contemporary art projects are often “performance communities”: he invites participants from a variety of backgrounds, creating special places and events that spark off speculation. In many of his projects he works transnationally and searches for events that can overcome thousands of kilometres. His works have been shown in the United States, Germany, Switzerland, Austria, England, Mexico, China, the Philippines, Romania, Pakistan, Oman and India.
Camp VI (booked up)
Meriam Bousselmi // author, director // Tunis, Tunisia
Act of Justice
Staging justice
Age 18 and up
Is the courtroom the real theatre? Everyone plays a part in front of the judge. The defendant claims his innocence and the prosecutor argues the opposite. The judge has to decide: does he believe the defendant or is he only playing the innocent? In the theatre, every member of the audience is a judge and decides who is acting convincingly. So is a judgement always just a matter of opinion or are there universally accepted criteria? And what’s it like in other countries, for example in Tunisia? Meriam Bousselmi is both an author and director as well as a member of the Bar Association in Tunis. She is at home in the country’s theatres and legal system. During the camp we play at being a theatre audience, go to a real Berlin criminal court and watch real trials. Are they really not putting on an act? And how can we turn our excursions and observations into theatre? A real theatrical experiment with the stage of reality.
Meriam Bousselmi grew up in Tunisia and works as an author, director and lecturer in theatre studies, among other places in Morocco, Paris, Brussels, Berlin and Tunis. Her texts have been performed in many countries and received many awards. Her pieces deal with the causes of the Arab Spring, the abuse of power by dictators and the life of people in periods of political upheaval. For the last five years she has also been a member of the Bar Association in Tunis.
For all those who love theatre and networking from Berlin and further afield!
Artistic directors Uwe Gössel and Birgit Lengers
Age 12 – 22
Dates 22 October – 31 October 2015 at the Deutsches Theater
Price €60 / €30 concessions
Presentation to the public 31 October 2015
Registration until 15 October at info@jungesdt.de
Camp 1 (booked up)
Bjørn de Wildt // actor and director // Stavanger, Norway
Top Secret
Sharing and keeping secrets
Age 12 and up
"I like to bite my toenails", "I killed my sister’s hamster" – is there something about you that nobody should know? What can anybody find out about you on the internet? Secrets are the currency of friendship – 70% of secrets are shared with at least one person. Why do secrets connect us and who do we shut out? Which secrets make us powerful, which ones sexy and which ones ill? Which people hide themselves behind what secrets? How do you bring secrets to the stage and what happens when the audience know more than the actors? We explore the suitability of secrets for the stage: we get to grips with secrets, clandestinely develop confidential texts, conspiratorial scenes and mysterious figures.
Bjørn de Wildt was born in 1980 in Stavanger, Norway and completed his studies at Fontys School of Fine and Performing Arts in Tilburg in the Netherlands as “Talent of the Year”. He developed theatre productions for festivals and the Dutch independent scene. Since 2011 he has worked as a lecturer in theatre studies, and as a coach and actor in Berlin. His productions have been shown at venues including the Haus der Kulturen der Welt, HAU and the Sophiensaele.
Camp II (booked up)
Pavlo Arie // author, director // Lemberg, Ukraine
War and Peace
Making up and telling stories
Age 12 and over
We find images and stories of war and peace everywhere nowadays: in video games, movies and in the theatre. For over 2000 years, authors have been writing down stories about war and peace that are constantly being performed or filmed in a new way. How do these stories come about? An author writes the story down and a director stages it with actors. In the camp we will do it differently. We start by playing, telling stories and becoming co-authors of our theatre experiment “War and Peace”. At the same time we investigate images that we already know, and ask how peace can be achieved. We will have fun but also take a serious view. Through our stories we will experiment with a fictitious world, and maybe even change our view of the world.
Pavlo Arie works as a director and author in Cologne and Lemberg, where he was born and grew up. He is director of a theatre festival for new drama, and honorary member of the jury for the most important Ukrainian literature award "Koronazia Slova". As a theatre-maker he explores the present and past of the Ukraine. His experiments with unusual narrative forms have garnered him numerous awards.
Camp III (booked up)
Nasir Formuli // puppeteer, director // Kabul, Afghanistan and
Wieland Jagodzinski // puppeteer, director // Berlin, Germany
Living Objects
Creating and animating puppets
Age 14 and over
in English and German
Afghanistan has a rich culture abounding with myths and stories. There are not many theatres. The people prefer to watch television. But outside of the cities there is often not even electricity. Nasir Formuli worked as a television actor before he became involved in puppet theatre through Wieland Jagodzinski. Today he tells exciting stories with puppets, objects and materials. For this he doesn’t need a television, not even a theatre or spotlights. With a little imagination things, objects, and apparently lifeless materials are turned into figures. In the camp we will make up stories with simple things that we might find on our way to the theatre. We can even use our hands as performers! It will be all about this magical process: using objects from our immediate everyday lives we will set out on a unique voyage of discovery – without any electricity!
Nasir Formuli worked as a theatre and TV actor in Afghanistan before founding the puppetry group Parwaz. The group developed many theatre pieces, for the big theatres in the capital city Kabul as well as for schools in the region. Their pieces dealt with current issues and retold old fairy tales and myths in a new light. Currently Nasir Formuli is currently living and working in Berlin with a DAAD scholarship.
Wieland Jagodzinski works as a puppeteer and director at the academy of dramatic arts “Ernst Busch” in Berlin and all over the world, among other places in Ethiopia, Morocco, Bangladesh and Kabul. In Afghanistan he developed a long-term relationship with the Parwaz Group based around the puppeteer Nasir Formuli.
Camp IV (booked up)
Efrat Stempler // choreographer// Berlin, Tel Aviv, Israel
The Body is the Message
Speaking with the body
Age 14 and up
How do you say "I really need the loo!" in Persian or Hebrew? How do we express basic needs without words? How do we flirt or argue with someone if we speak different languages? How do we use gestures, facial expressions, our whole body to express ourselves? Our bodies are our medium and our message. Everything starts with the body and its language is universal. Or is it? A circle formed out of thumb and forefinger means “all OK” in German, in Tunisia it is used to tell somebody that they’re a dead loss. In this workshop we ask ourselves to what extent body language is individual and to what extent it is shaped by our culture – and how it can connect us. We will pursue the impulses of our bodies, listen to its music and find our own body language. Then we’ll begin to talk. Without speaking.
Efrat Stempler grew up in Tel Aviv where she studied dance and stage direction. She has lived in Berlin since 2004. She works with different choreographers and dance companies, including Bat-Sheva and the Barak Marshall Dance Company, as well as the dance company MS Schrittmacher. She founded her own dance company “cie Efrat Stempler” and together with Martin Stiefermann “Less Mess” – a label for interactive and installative theatre forms. As a choreographer she has worked with different directors, especially Wojtek Klemm, in developing productions in Poland, Israel and Germany, such as Tod.Sünde.7 at the DT.
Camp V (booked up)
Amitesh Grover // director, conceptual artist // Delhi, India
Body Double
Out of the net and into the world
Age 16 and up
in English
Imagine if on your birthday you hadn’t been born in your actual place of birth but somewhere completely different? What person would you be then? What character would you have? Who would your friends be and what language would you speak? Would your dreams be different ones? In the camp you will be somebody different for a day. This “somebody different” is a real person of your age, he or she lives in a world very different from your own, on another continent: in India. You will get to know this person on the internet, through Facebook, Twitter, email and SMS. What is his or her life like? You will become a reporter, a dialogue partner, and perhaps a secret admirer. You will ask questions and in return give insights into your life when you exchange photos, memories and secrets or tell each other jokes. With all this information you create a new figure that could be yourself if you had been born in India on your birthday. You perform your own doppelgänger.
Amitesh Grover lives and works in Delhi, India. His interdisciplinary, contemporary art projects are often “performance communities”: he invites participants from a variety of backgrounds, creating special places and events that spark off speculation. In many of his projects he works transnationally and searches for events that can overcome thousands of kilometres. His works have been shown in the United States, Germany, Switzerland, Austria, England, Mexico, China, the Philippines, Romania, Pakistan, Oman and India.
Camp VI (booked up)
Meriam Bousselmi // author, director // Tunis, Tunisia
Act of Justice
Staging justice
Age 18 and up
Is the courtroom the real theatre? Everyone plays a part in front of the judge. The defendant claims his innocence and the prosecutor argues the opposite. The judge has to decide: does he believe the defendant or is he only playing the innocent? In the theatre, every member of the audience is a judge and decides who is acting convincingly. So is a judgement always just a matter of opinion or are there universally accepted criteria? And what’s it like in other countries, for example in Tunisia? Meriam Bousselmi is both an author and director as well as a member of the Bar Association in Tunis. She is at home in the country’s theatres and legal system. During the camp we play at being a theatre audience, go to a real Berlin criminal court and watch real trials. Are they really not putting on an act? And how can we turn our excursions and observations into theatre? A real theatrical experiment with the stage of reality.
Meriam Bousselmi grew up in Tunisia and works as an author, director and lecturer in theatre studies, among other places in Morocco, Paris, Brussels, Berlin and Tunis. Her texts have been performed in many countries and received many awards. Her pieces deal with the causes of the Arab Spring, the abuse of power by dictators and the life of people in periods of political upheaval. For the last five years she has also been a member of the Bar Association in Tunis.
Einblicke in die Präsentation der sechs Camps
Video Marijana Verhoef
Video Marijana Verhoef
Musik Nick Cosic - The Classical Guy
Color Grading Lazy Bear Animation
Musik Nick Cosic - The Classical Guy
Color Grading Lazy Bear Animation
Es lebt! In Camp III werden unter der Leitung von Nasir Formuli, Puppenspieler aus Kabul, Afghanistan und Wieland Jagodzinski aus Berlin Objekte z.B. aus Papier lebendig.
Video Marijana Verhoef
Musik Nick Cosic - Music is stupid today
Video Marijana Verhoef
Musik Nick Cosic - Music is stupid today
Video Marijana Verhoef
Musik Nick Cosic - 10
Color Grading Lazy Bear Animation
Musik Nick Cosic - 10
Color Grading Lazy Bear Animation
Camp VI - der Körper spricht. Eindeutige Botschaften im öffentlichen Raum. Das Herbstcamp international 2015 beweist: Wir verstehen uns auch ohne Sprache!
Video Marijana Verhoef
Musik Paquita Etter - Im Hühnerschritt
Video Marijana Verhoef
Musik Paquita Etter - Im Hühnerschritt