
Master of Desaster
Das Spiel mit der Krise
14:30 – 18:00 'Das Spiel mit der Krise' in der Box
14:30 – 14:50 I, 'Krisen-Magazin’ in der Bar
16:30 – 16:50 II, 'Krisen-Magazin’ in der Bar
18:30 – 18:50 III, 'Krisen-Magazin’ in der Bar
Ein unvorhersehbares Ereignis. Das Eskalationsrisiko steigt, die Krise spitzt sich zu. Kulturen und Ordnungen werden gerade ihrer Grundkoordinaten beraubt – von der Natur, von politischen Akteuren, von multinationalen Konzernen, von bewaffneten Gruppierungen. Entscheidungen müssen getroffen werden, und zwar sofort. Das Spiel mit der Krise beginnt. Wer steckt gesellschaftliche Expansion auf dem globalen Spielfeld dabei ab? Wer setzt seine Interessen verantwortungsbewusst durch? Und wie gewaltbereit ist der Einzelne?
'Das Spiel mit der Krise': Seit Januar schon läuft diese Versuchsanordnung. Studierende, Zuschauer, Schauspieler und Wissenschaftler haben das Thema „Migration aufgrund von Ressourcenknappheit und Klimawandel“ von verschiedenen Seiten beleuchtet und die Krisenherde aufgedeckt. Am 25. und 26. April simulieren nun 14 Akteurinnen und Akteure sechs Monate des Szenarios in sechs „Runden“ (Stunden). Aufbereitet und ausgewertet wird ihr Handeln u.a. von einem Soziologen und einer „Nachrichtenredaktion“. Denn nach jedem Durchgang gibt’s für das Publikum ,Das Krisen-Magazin’, die aktuelle Nachrichtenshow in der Bar.
Idee und Konzept: Sven Chojnacki und Malin Nagel
Moderation: Daniel Hoevels und Matthias Neukirch (DT-Ensemble)
In Kooperation mit dem Otto Suhr Institut, Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
14:30 – 14:50 I, 'Krisen-Magazin’ in der Bar
16:30 – 16:50 II, 'Krisen-Magazin’ in der Bar
18:30 – 18:50 III, 'Krisen-Magazin’ in der Bar
Ein unvorhersehbares Ereignis. Das Eskalationsrisiko steigt, die Krise spitzt sich zu. Kulturen und Ordnungen werden gerade ihrer Grundkoordinaten beraubt – von der Natur, von politischen Akteuren, von multinationalen Konzernen, von bewaffneten Gruppierungen. Entscheidungen müssen getroffen werden, und zwar sofort. Das Spiel mit der Krise beginnt. Wer steckt gesellschaftliche Expansion auf dem globalen Spielfeld dabei ab? Wer setzt seine Interessen verantwortungsbewusst durch? Und wie gewaltbereit ist der Einzelne?
'Das Spiel mit der Krise': Seit Januar schon läuft diese Versuchsanordnung. Studierende, Zuschauer, Schauspieler und Wissenschaftler haben das Thema „Migration aufgrund von Ressourcenknappheit und Klimawandel“ von verschiedenen Seiten beleuchtet und die Krisenherde aufgedeckt. Am 25. und 26. April simulieren nun 14 Akteurinnen und Akteure sechs Monate des Szenarios in sechs „Runden“ (Stunden). Aufbereitet und ausgewertet wird ihr Handeln u.a. von einem Soziologen und einer „Nachrichtenredaktion“. Denn nach jedem Durchgang gibt’s für das Publikum ,Das Krisen-Magazin’, die aktuelle Nachrichtenshow in der Bar.
Idee und Konzept: Sven Chojnacki und Malin Nagel
Moderation: Daniel Hoevels und Matthias Neukirch (DT-Ensemble)
In Kooperation mit dem Otto Suhr Institut, Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Idee und Konzept Malin Nagel, Sven Chojnacki (Otto Suhr Institut)