Mother

Kannst du mein wahres Ich sehen, kannst du?
von und mit Anita Vulesica
Künstlerische Mitarbeit Lena Brasch
Musikproduktion und -beratung: Chi Thanh Nguyen
Grafik Michi Schnaus, Phillip Hohenwarter
Anita Vulesica
Berliner Zeitung
Ulrich Seidler, 25.01.2016
Mother' heißt dieser von Anita Vulesica selbst erdachte und eingerichtete Solo-Abend, zu dem sie ein paar Leutchen in der Box des Deutschen Theaters so begrüßt, als sei man in einem Stadion und als sei sie Madonna. Und das Eigenartige ist, dass die Zuschauer völlig ungehemmt losjohlen und jubeln, als hätte man sie instruiert, sich wie Popfans zu benehmen. (...) Richtig seltsam wird es, wenn Vulesica zu einem vielminütigen Madonna-Medley anhebt und die Zuschauer vorher bittet, in die Partytütchen unter ihren Sitzen zu greifen, denn es sei nun an der Zeit zusammen zu kommen und zu feiern (...). Das alles ist nur die fröhliche Oberfläche des selbstreferentiellen Abends, der sehr viele Themen antippt, die mit Madonna und Vulesica im Besonderen sowie mit Pop-, Star- und Bühnenwesen im Allgemeinen zu tun haben: mit Postfeminismus, Peinlichkeit, Fettphobie, Fittness- und Jugendwahn, Identität, Sexualität, Lebensgier, Todesangst, Verlassenheit, Selbstzweifel, mit der falschen Echtheit von heute und der echten Falschheit von früher. 'Ich geb euch alles, ihr armen Menschen, ich hab's ja.' Kaum ist das Publikum gewonnen (nach zehn Sekunden) ist der Abend schon wieder vorbei (nach 50 Minuten). "'Mother' heißt dieser von Anita Vulesica selbst erdachte und eingerichtete Solo-Abend, zu dem sie ein paar Leutchen in der Box des Deutschen Theaters so begrüßt, als sei man in einem Stadion und als sei sie Madonna. Und das Eigenartige ist, dass die Zuschauer völlig ungehemmt losjohlen und jubeln, als hätte man sie instruiert, sich wie Popfans zu benehmen. (...) Richtig seltsam wird es, wenn Vulesica zu einem vielminütigen Madonna-Medley anhebt und die Zuschauer vorher bittet, in die Partytütchen unter ihren Sitzen zu greifen, denn es sei nun an der Zeit zusammen zu kommen und zu feiern (...). Das alles ist nur die fröhliche Oberfläche des selbstreferentiellen Abends, der sehr viele Themen antippt, die mit Madonna und Vulesica im Besonderen sowie mit Pop-, Star- und Bühnenwesen im Allgemeinen zu tun haben: mit Postfeminismus, Peinlichkeit, Fettphobie, Fittness- und Jugendwahn, Identität, Sexualität, Lebensgier, Todesangst, Verlassenheit, Selbstzweifel, mit der falschen Echtheit von heute und der echten Falschheit von früher. 'Ich geb euch alles, ihr armen Menschen, ich hab's ja.' Kaum ist das Publikum gewonnen (nach zehn Sekunden) ist der Abend schon wieder vorbei (nach 50 Minuten)."

Außerdem im Spielplan

Vorstellung fällt leider aus
von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe
Regie: Jessica Weisskirchen
Leider muss die Vorstellung von Edward II. Die Liebe bin ich entfallen. Der Grund dafür sind Erkrankungen im Ensemble.
Box
19.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Wiederaufnahme
DT Bühne
20.00 - 21.15
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
DT Kontext

Popsalon: Peter Urban (Journalist und ESC-Moderator)

mit Jens Balzer und Tobi Müller
Bar
21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse