Öl

von Lukas Bärfuss
Uraufführung 18. September 2009
Nina HossEva Kahmer
Susanne WolffMädchen
Felix GoeserHerbert Kahmer
Ingo HülsmannEdgar Bron
Margit BendokatGomua
Eva Kahmer
Mädchen
Herbert Kahmer
Edgar Bron
Süddeutsche Zeitung
Christine Dössel, 21.09.2009
Eva, die auf ein Leben in Reichtum wartende, von den Dämonen ihres Gewissens eingeholte Alkoholikerin, ist die zentrale Person des Stückes: eine Glanzrolle für Nina Hoss, die ihrer Figur mit Bravour sämtliche Facetten einer arrogant auftrumpfenden, hysterisch-neurotischen, zunehmend verängstigten, verheulten, zerbrechlichen, in ihrem gärenden Wahn fast wieder zum Kind werdenden Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs erspielt. Stephan Kimmig inszeniert das so leise, befremdlich und hoch konzentriert, dass man der Intensität des Abends nicht entgeht. ‚Öl‘ ist eine Tiefenbohrung von hohem Ertrag. Eva, die auf ein Leben in Reichtum wartende, von den Dämonen ihres Gewissens eingeholte Alkoholikerin, ist die zentrale Person des Stückes: eine Glanzrolle für Nina Hoss, die ihrer Figur mit Bravour sämtliche Facetten einer arrogant auftrumpfenden, hysterisch-neurotischen, zunehmend verängstigten, verheulten, zerbrechlichen, in ihrem gärenden Wahn fast wieder zum Kind werdenden Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs erspielt. Stephan Kimmig inszeniert das so leise, befremdlich und hoch konzentriert, dass man der Intensität des Abends nicht entgeht. ‚Öl‘ ist eine Tiefenbohrung von hohem Ertrag.
www.kulturinfo.eu
Dieter Bub, 25.09.2009
‚Öl‘ von Lukas Bärfuss gehört mit ‚Herz der Finsternis‘ zum furiosen Auftakt der neuen Saison im Deutschen Theater in  Berlin. Es ist fesselndes Schauspiel, das beides miteinander verbindet - vorzügliche Regie und spannende Darstellung. Die Geschichte wird mit einem wohl einzigartigem Ensemble erzählt, mit einer psychotischen Nina Hoss, Mitleid heischend, aufbrausend, verzweifelt, wütend, ungerecht, selbstgefällig. Neben ihr als einheimische Hausangestellte Margit Bendokat, die alle Erniedrigungen erträgt, die sich fügt und fügen muss und dabei - zusammen mit Hoss - ein sprachliches Kabinettstück vollbringt. ‚Öl‘ von Lukas Bärfuss gehört mit ‚Herz der Finsternis‘ zum furiosen Auftakt der neuen Saison im Deutschen Theater in  Berlin. Es ist fesselndes Schauspiel, das beides miteinander verbindet - vorzügliche Regie und spannende Darstellung. Die Geschichte wird mit einem wohl einzigartigem Ensemble erzählt, mit einer psychotischen Nina Hoss, Mitleid heischend, aufbrausend, verzweifelt, wütend, ungerecht, selbstgefällig. Neben ihr als einheimische Hausangestellte Margit Bendokat, die alle Erniedrigungen erträgt, die sich fügt und fügen muss und dabei - zusammen mit Hoss - ein sprachliches Kabinettstück vollbringt.
DU, Theatertipps
01.11.2009
Und wer noch nie Nina Hoss auf der Bühne sah, weiß nicht, was eine Schauspielerin kann, wenn sie kann. Bäfuss' Stück ist ohnehin die Schönheit seiner Sprache und die Zeichnung der Figuren. So einfach ist das mit dem Theatererfolg. Es braucht bloß fünf starke Schauspieler - zu den erwähnten gehören auch Susanne Wolff und die unbezahlbare Margit Bendokat - und ein starkes Stück. Das Deutsche Theater hat beides. Und wer noch nie Nina Hoss auf der Bühne sah, weiß nicht, was eine Schauspielerin kann, wenn sie kann. Bäfuss' Stück ist ohnehin die Schönheit seiner Sprache und die Zeichnung der Figuren. So einfach ist das mit dem Theatererfolg. Es braucht bloß fünf starke Schauspieler - zu den erwähnten gehören auch Susanne Wolff und die unbezahlbare Margit Bendokat - und ein starkes Stück. Das Deutsche Theater hat beides.
www.nachtkritik.de
Anne Peter, 21.09.2009
Nina Hoss zeichnet das Psychogramm dieser in den Wahn hinübergleitenden Eva virtuos in allen erdenklichen Nuancen, vom hysterisch auftrumpfenden Lachen bis zu kajalverschmierten Tränen. Inmitten dieser messerscharfen Anatomie einer Gewissens- und Seelenzerrüttung steht meisterhaft stoisch Margit Bendokat als Gomua.

Die vollständige Kritik finden Sie hier.
Nina Hoss zeichnet das Psychogramm dieser in den Wahn hinübergleitenden Eva virtuos in allen erdenklichen Nuancen, vom hysterisch auftrumpfenden Lachen bis zu kajalverschmierten Tränen. Inmitten dieser messerscharfen Anatomie einer Gewissens- und Seelenzerrüttung steht meisterhaft stoisch Margit Bendokat als Gomua.

Die vollständige Kritik finden Sie hier.
Berliner Morgenpost
Peter Hans Göpfert, 20.09.2010
Und Nina Hoss spielt selbstverständlich bravourös die idiosynkratische vereinsamte Ehefrau aus dem reichen Westen. Sie lässt, mit allen Zutaten kultureller Arroganz, ihren zivilisatorischen Dünkel heraus. Was Ausbrüche an Angst, Zorn und Verzweiflung und Hochmut angeht, ist Nina Hoss unschlagbare Spitze. Und Nina Hoss spielt selbstverständlich bravourös die idiosynkratische vereinsamte Ehefrau aus dem reichen Westen. Sie lässt, mit allen Zutaten kultureller Arroganz, ihren zivilisatorischen Dünkel heraus. Was Ausbrüche an Angst, Zorn und Verzweiflung und Hochmut angeht, ist Nina Hoss unschlagbare Spitze.

Außerdem im Spielplan

Heute3456789101112131415161718192021222324252627282930Juli 12345678910111213141516171819202122232425262728293031
Zum 150. Mal
von Nikolai Gogol
Kammerspiele
19.30 - 20.45

Dirk und ich

von und mit Marcel Kohler
Zu unserem Bedauern muss das Nachgespräch mit Renate Eichenberger krankheitsbedingt leider entfallen.
Box
19.30 - 21.00

Schwabenpower und Kollateralschlager

Ein Videoschnipselabend für Ulrich Khuon
von Jürgen Kuttner
Deutsches Theater
20.00