
Klassenzimmerstück
Rage
Eine Stückentwicklung von Wilke Weermann und dem Jungen DT
Schüler:innen verschwinden. In den Sozialen Medien kursieren die Rekrutierungsvideos eines maskierten Mädchens: Esther. Sie fordert sofortige politische Mitbestimmung. Immer mehr Jugendliche schließen sich ihrem Kollektiv der Unmündigen an.
Was bedeutet Demokratie für Menschen, die nicht wählen dürfen? Wer hört zu, wenn man nicht volljährig ist? Welche Formen der Mitsprache brauchen wir? Und was, wenn die Fridays for Future nur der Anfang sind? Der Autor und Regisseur Wilke Weermann hat mit Berliner Schüler:innen gesprochen, die für ihre Zukunft kämpfen. Aus dem Recherchematerial und Interviews entsteht ein Klassenzimmerstück über das politische Lebensgefühl junger Menschen.
Ab der 8. Klasse empfohlen
Technische/räumliche Anforderungen Wir benötigen lediglich einen Klassenraum.
Vor-/Nachbereitung Wir senden Ihnen mit der Buchung eine umfangreiche Materialmappe zu.
Dauer Eine Doppelstunde (mit Nachgespräch).
Kosten 5 Euro pro Schüler. Sollten sich einzelne Schüler:innen oder eine Schulklasse eine Aufführung nicht leisten können, besteht die Möglichkeit, den Besuch durch die DT Freunde zu unterstützen.
Freie Termine finden Sie untenstehend. Sollte keiner der Termine passen, ist individuelle Terminvereinbarung möglich. Zur Buchung und bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an Maura Meyer unter klassenzimmer@deutschestheater.de oder 030.28441-312.
Das Klassenzimmerstück RAGE wurde im Rahmen des ETC-Projekts Young Europe III entwickelt und wird während des Young Europe Festivals To:gather vom 7. bis 9. Juni 2021 online zu sehen sein.
Das künstlerische Kooperationsprojekt der ETC konzentriert sich auf das Theater als Identifikationsort für junge Menschen in Europa. Von 2017-2021 entwickelten neun ETC-Mitgliedstheater sieben neue Theatertexte und neun originelle, forschungsbasierte Produktionen zu den Themen Identität, Wut, Demokratie und Klimawandel. Young Europe III ist Teil des ETC-Programms "ENGAGE - Empowering today's audience through challenging theatre" und wird kofinanziert durch das Creative Europe Programm der Europäischen Union.
What does the new generation think? This way for more information:
https://www.europeantheatre.eu/news/rage-what-does-the-new-generation-think
Was bedeutet Demokratie für Menschen, die nicht wählen dürfen? Wer hört zu, wenn man nicht volljährig ist? Welche Formen der Mitsprache brauchen wir? Und was, wenn die Fridays for Future nur der Anfang sind? Der Autor und Regisseur Wilke Weermann hat mit Berliner Schüler:innen gesprochen, die für ihre Zukunft kämpfen. Aus dem Recherchematerial und Interviews entsteht ein Klassenzimmerstück über das politische Lebensgefühl junger Menschen.
Ab der 8. Klasse empfohlen
Technische/räumliche Anforderungen Wir benötigen lediglich einen Klassenraum.
Vor-/Nachbereitung Wir senden Ihnen mit der Buchung eine umfangreiche Materialmappe zu.
Dauer Eine Doppelstunde (mit Nachgespräch).
Kosten 5 Euro pro Schüler. Sollten sich einzelne Schüler:innen oder eine Schulklasse eine Aufführung nicht leisten können, besteht die Möglichkeit, den Besuch durch die DT Freunde zu unterstützen.
Freie Termine finden Sie untenstehend. Sollte keiner der Termine passen, ist individuelle Terminvereinbarung möglich. Zur Buchung und bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an Maura Meyer unter klassenzimmer@deutschestheater.de oder 030.28441-312.
Das Klassenzimmerstück RAGE wurde im Rahmen des ETC-Projekts Young Europe III entwickelt und wird während des Young Europe Festivals To:gather vom 7. bis 9. Juni 2021 online zu sehen sein.
Das künstlerische Kooperationsprojekt der ETC konzentriert sich auf das Theater als Identifikationsort für junge Menschen in Europa. Von 2017-2021 entwickelten neun ETC-Mitgliedstheater sieben neue Theatertexte und neun originelle, forschungsbasierte Produktionen zu den Themen Identität, Wut, Demokratie und Klimawandel. Young Europe III ist Teil des ETC-Programms "ENGAGE - Empowering today's audience through challenging theatre" und wird kofinanziert durch das Creative Europe Programm der Europäischen Union.
What does the new generation think? This way for more information:
https://www.europeantheatre.eu/news/rage-what-does-the-new-generation-think
Regie Wilke Weermann
Ausstattung Ayfer Ezgi Karataş
Dramaturgie Lasse Scheiba
Theaterpädagogische Begleitung: Simon Gal Simon Gal
Uraufführung
5. September 2019
Rosa-Luxemburg-Gymnasium
5. September 2019
Rosa-Luxemburg-Gymnasium
Laura Eichten

Nazim Dario Neumann

YOUNG EUROPE III Festival der ETC
7. Juni 2021 in Graz
7. Juni 2021 in Graz
Außerdem im Spielplan
Vorstellung fällt leider aus
Regie: Jessica Weisskirchen
Leider muss die Vorstellung von Edward II. Die Liebe bin ich entfallen. Der Grund dafür sind Erkrankungen im Ensemble.
Box
19.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Wiederaufnahme
Regie: Christian Schwochow
DT Bühne
20.00 - 21.15
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Bar
21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse