
Welche Zukunft?! Labor
von Andres Veiel und Jutta Doberstein
Was heißt das: für die Zukunft gewappnet sein? Ist die Zukunft in Stein gemeißelt – diese und keine andere? Welche Zukunft?! entwirft eine von vielen möglichen Zukünften und blickt von dort zurück in jene Zeit, in der man "das Schlimmste hätte verhindern können": ins Heute. Welche Zukunft?! handelt von Zeit und Geld und was wir damit anfangen. Als Vorbereitung auf die eigentliche Theaterinszenierung, die 2018 Premiere haben wird, gibt es in Zusammenarbeit mit namhaften Instituten wie z. B. dem Shell Futures Scenario Dept., London, dem Institut für Arbeit und Wirtschaft Bremen, dem Finland Futures Research Centre Helsinki, der Universität Passau, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, dem Institute for Strategic Forecasting – Stratfor Austin USA, dem Institut für Volkswirtschaft der Universität Würzburg und dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung am 16. September 2017 ein Labor. In mehrstündigen Workshops wird ermittelt, wie Öffentlichkeit, Stakeholder und Experten die Zukunft sehen, vorhersehen – sie fürchten und gestalten. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die weitere Recherche.
Einmaliger Workshoptag am 16. September 2017 im ganzen Haus in deutscher und englischer Sprache.
Anmeldung und detaillierte Informationen zu den einzelnen Workshops: www.welchezukunft.org
Anmeldezeitraum: 1. August bis 9. September 2017, 12 Uhr
Finale Rückmeldungen Ihrerseits: 10. bis 13. September 2017
Vergabe frei gewordener Plätze an Anmelder/innen der Wartelisten: 14. und 15. September 2017
Koproduktion mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Einmaliger Workshoptag am 16. September 2017 im ganzen Haus in deutscher und englischer Sprache.
Anmeldung und detaillierte Informationen zu den einzelnen Workshops: www.welchezukunft.org
Anmeldezeitraum: 1. August bis 9. September 2017, 12 Uhr
Finale Rückmeldungen Ihrerseits: 10. bis 13. September 2017
Vergabe frei gewordener Plätze an Anmelder/innen der Wartelisten: 14. und 15. September 2017
Koproduktion mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
16. September 2017, 10.00–20.00 Uhr, im gesamten Haus
Außerdem im Spielplan
DT Kontext: Vortrag und Gespräch
Der Traum ist aus? Zur Geschichte und Gegenwart utopischen Denkens
zu Gast: Tobias Brück (Journalist)
Rangfoyer
17.00 - 18.00
Mit englischen Übertiteln
Weltall Erde Mensch
Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble
Regie: Alexander Eisenach
DT Bühne
18.00 - 21.40
Vorstellung fällt leider aus
Wiederaufnahme
Regie: Jessica Weisskirchen
Leider muss die für heute geplante Vorstellung von Edward II. Die Liebe bin ich entfallen. Der Grund dafür sind Erkrankungen im Ensemble. Sollten Sie bereits Karten erworben haben, wird unser Besucher:innenservice Sie in Kürze kontaktieren.
Anstelle von Edward II. Die Liebe bin ich zeigen wir heute Im Spiegelsaal.
Anstelle von Edward II. Die Liebe bin ich zeigen wir heute Im Spiegelsaal.
Box
19.00
Wiederaufnahme
Eine Inszenierung des DT Jung*
Im Spiegelsaal
Regie: Katharina Bill
Anstelle von Edward II. Die Liebe bin ich zeigen wir heute Im Spiegelsaal.
Box
19:00 - 20:35