
Wolf unter Wölfen
Eine Inflationsrevue nach dem Roman von Hans Fallada
für die Bühne bearbeitet von John von Düffel
"Es ist hungrige Zeit, Wolfszeit. Wer stark ist, lebe! Aber wer schwach ist, der sterbe!"
Berlin im Inflationsjahr 1923: Wolfgang Pagel, Sohn aus gutsituierter Familie, hat sich mit seiner verwitweten Mutter überworfen und lebt vom Glücksspiel. Als er ausgerechnet in der Nacht vor seiner Hochzeit alles verliert, begibt er sich auf die Suche nach Geld, treibt durch die Stadt. Währenddessen wird seine Freundin Petra Ledig von der Vermieterin, nur unzureichend bekleidet, aus der Wohnung geworfen und wegen ihres Aufzugs von der Polizei festgenommen. Pagel trifft schließlich vollkommen abgebrannt auf einen ehemaligen Vorgesetzten vom Militär, Rittmeister von Prackwitz, und lässt sich von diesem überreden, ihm auf seinem Gut Neulohe als Verwalter beizustehen. Auf Neulohe gerät Pagel in einen familiären und politischen Sumpf. Doch je mehr die Verhältnisse aus den Fugen geraten, desto mehr findet er zu seinem inneren Gleichgewicht zurück, zumal er erfährt, dass Petra in Berlin eine sichere Arbeit gefunden hat und schwanger ist. Als in Neulohe schließlich trotz seiner Bemühungen alles auseinanderfällt und es zur familiären Katastrophe kommt, kehrt er nach Berlin zurück, söhnt sich mit Petra und seiner Mutter aus und beginnt ein Studium.
In Falladas großem endzeitlichen Berlin-Roman herrscht die brutale Objektivität des Dollarkurses. Die Entwertung des Geldes schreitet voran, und die Beziehungen, Familien, Gemeinschaften verlieren an Wert, bis der Mensch in der absoluten Auflösung aller Koordinaten auf sich allein gestellt scheint.
"Es ist hungrige Zeit, Wolfszeit. Wer stark ist, lebe! Aber wer schwach ist, der sterbe!"
Berlin im Inflationsjahr 1923: Wolfgang Pagel, Sohn aus gutsituierter Familie, hat sich mit seiner verwitweten Mutter überworfen und lebt vom Glücksspiel. Als er ausgerechnet in der Nacht vor seiner Hochzeit alles verliert, begibt er sich auf die Suche nach Geld, treibt durch die Stadt. Währenddessen wird seine Freundin Petra Ledig von der Vermieterin, nur unzureichend bekleidet, aus der Wohnung geworfen und wegen ihres Aufzugs von der Polizei festgenommen. Pagel trifft schließlich vollkommen abgebrannt auf einen ehemaligen Vorgesetzten vom Militär, Rittmeister von Prackwitz, und lässt sich von diesem überreden, ihm auf seinem Gut Neulohe als Verwalter beizustehen. Auf Neulohe gerät Pagel in einen familiären und politischen Sumpf. Doch je mehr die Verhältnisse aus den Fugen geraten, desto mehr findet er zu seinem inneren Gleichgewicht zurück, zumal er erfährt, dass Petra in Berlin eine sichere Arbeit gefunden hat und schwanger ist. Als in Neulohe schließlich trotz seiner Bemühungen alles auseinanderfällt und es zur familiären Katastrophe kommt, kehrt er nach Berlin zurück, söhnt sich mit Petra und seiner Mutter aus und beginnt ein Studium.
In Falladas großem endzeitlichen Berlin-Roman herrscht die brutale Objektivität des Dollarkurses. Die Entwertung des Geldes schreitet voran, und die Beziehungen, Familien, Gemeinschaften verlieren an Wert, bis der Mensch in der absoluten Auflösung aller Koordinaten auf sich allein gestellt scheint.
Regie Roger Vontobel
Bühne Claudia Rohner
Kostüme Tina Kloempken
Musik Keith O'Brien
Live-Musik Marc Fantini, Matthias Hermann, Keith O‘Brian
Dramaturgie Anika Steinhoff, John von Düffel
Uraufführung 19. April 2013
Ole LagerpuschWolfgang Pagel

Meike DrostePetra Ledig

Peter JordanJoachim von Prackwitz, Rittmeister a. D.

Matthias NeukirchStudmann, Oberleutnant a. D.
Isabel SchosnigFrau Thumann (Vermieterin )/ Krupass (Madame Müllhalde)

Christoph FrankenCroupier Zecke (ein alter Freund) / Oberwachtmeister Marofke

Katharina Marie SchubertDevisenvamp / Ida vom Alex / Koksnutte vom Kudamm / Eva von Prackwitz

Wolfgang Pagel
Petra Ledig
Joachim von Prackwitz, Rittmeister a. D.
Studmann, Oberleutnant a. D.
Frau Thumann (Vermieterin )/ Krupass (Madame Müllhalde)
Croupier Zecke (ein alter Freund) / Oberwachtmeister Marofke
Devisenvamp / Ida vom Alex / Koksnutte vom Kudamm / Eva von Prackwitz
Märkische Oderzeitung
Auf der Bühne wirkt dieses ständige Gegeneinander weder plakativ noch abgedroschen, weil die Inszenierung Wert legt auf die Nuancen zwischenmenschlicher Verwerfungen und über Schauspieler verfügt, die die Fragilität aller Beziehungen mit Finesse transportieren können. Mit ihnen findet Vontobel die Balance zwischen Knalleffekt, Verstörtheit und leisem Entrücktsein. Man kann schwer sagen, wer da besonders auffällt, in diesen sehenswerten Zusammenspiel. Neukirch vielleicht mit seiner dezenten Selbstironie. Oder Katharina Marie Schubert, die vier Rollen übernimmt. Die Verwandlungskünstlerin ist die Wunderwaffe in einem Stück, das man einfach nicht aus dem Kopf bekommt.
Auf der Bühne wirkt dieses ständige Gegeneinander weder plakativ noch abgedroschen, weil die Inszenierung Wert legt auf die Nuancen zwischenmenschlicher Verwerfungen und über Schauspieler verfügt, die die Fragilität aller Beziehungen mit Finesse transportieren können. Mit ihnen findet Vontobel die Balance zwischen Knalleffekt, Verstörtheit und leisem Entrücktsein. Man kann schwer sagen, wer da besonders auffällt, in diesen sehenswerten Zusammenspiel. Neukirch vielleicht mit seiner dezenten Selbstironie. Oder Katharina Marie Schubert, die vier Rollen übernimmt. Die Verwandlungskünstlerin ist die Wunderwaffe in einem Stück, das man einfach nicht aus dem Kopf bekommt.
weniger lesen