Die ATT-Autor:innenateliers 2025/2026 Öffentliche Ausschreibung
ATT Atelier Das Konzept
Die ATT-Autor:innenateliers sind das Förderprogramm für Neue Dramatik am Deutschen Theater Berlin. Eine gemeinsame Textwerkstatt im Herzen des Hauses, zur Entwicklung von innovativen Formen und Stoffen. Je drei Atelierautor:innen arbeiten in Verbindung mit einem Regieteam, dem Haus und Ensemble über eine Spielzeit hinweg an neuen Theatertexten. Das Atelier wird so zu einem Raum, in dem sich die Perspektiven und Kompetenzen vieler Theatermacher:innen früh und in gemeinsamen Arbeitsprozessen verbinden.
Leitgedanken 2025 Große Gewinne, schwere Verluste
Das Versprechen einer besseren Zukunft verliert an Überzeugungskraft, alte Gewissheiten bröckeln. Unsere Gegenwart produziert glänzende Sieger:innen und haushoch gescheiterte Existenzen, unermesslichen Profit und unwiederbringlichen Verlust.
Was geht zu Ende – und was wäre loszulassen? Was ist überhaupt ein Verlust und für wen? Wie kann man Verlorenes betrauern, ohne in Nostalgie zu verfallen? Und wie lassen sich Krisenschleifen anders beantworten als mit Verdrängung oder Resignation?
Diese Fragen, die Schorsch Kamerun in seinem heiter-melancholischen Musiktheaterstück Große Gewinne Schwere Verluste bereits aufgeworfen hat, beschäftigen uns weiter. Sie sollen eine Anregung für Stückeinreichungen sein, die sich mit dem Aufbrechen politischer, sozialer und emotionaler Ordnungen auseinandersetzen – und inmitten von Verlust neue Denk- und Möglichkeitsräume eröffnen.
Organisatorisches
Die Atelier-Spielzeit beginnt im September 2025 und endet im Juni 2026 mit der Langen Nacht der Autor:innen bei den Autor:innenTheaterTagen.
Die Autor:innen begegnen einander und dem Haus über die Spielzeit hinweg in insgesamt drei mehrtägigen Arbeitsphasen (Herbst-, Winter- und Frühjahrsatelier), die neben der Textdiskussion auch Begegnungen mit Expert:innen, Theaterbesuche und anderes Begleitprogramm beinhalten.
Zu jedem Atelier gehört ein Kernteam aus einer:einem DT-Regisseur:in und einem:einer Dramaturg:in des Hauses. Die Ausstattung übernehmen Bühnen- und Kostümassistierende des DT.
Die Lange Nacht bildet den Abschluss des Programms. An diesem Abend sind die drei entstandenen Theatertexte auf der Bühne des Deutschen Theaters als szenische Einrichtungen zu sehen.
Darüber hinaus gibt es individuell jederzeit die Möglichkeit, das Deutsche Theater als Arbeits- und Erfahrungsraum zu nutzen, im Haus zu schreiben, Proben und Vorstellungen zu besuchen.
Vergütung
Das Deutsche Theater vergütet das Atelierjahr mit einem Pauschalbeitrag von jeweils 12.000 € pro Autor:in, zuzüglich der im Rahmen der gemeinsamen Arbeitsphasen anfallenden Reisen und Übernachtungen. Die Stücke bleiben nach der Abschlusspräsentation zur Uraufführung frei. Im Falle einer Uraufführung in einer der Folgespielzeiten entrichtet das Deutsche Theater eine Uraufführungspauschale.
Bewerbungsunterlagen
Die Ausschreibung richtet sich an Theaterautor:innen jeden Alters aus dem deutschsprachigen Raum. Die Texte sollen in deutscher Sprache eingereicht werden, wobei Deutsch nicht die
Erstsprache der Autor:innen sein muss. Gruppenbewerbungen sind möglich. Wir bitten um Zusendung von:
1. einer anonymisierten Textprobe aus einem fortgeschrittenen Stückentwurf (15-20 Seiten)
2. einer kurzen Projekt- oder Stückbeschreibung zu diesem Vorhaben (max. 1 Seite)
3. einer weiteren Arbeitsprobe, die Einblick in Stil und Interessen gibt
4. eines Lebenslaufs inklusive Namen und Kontakt
Die Einsendung erfolgt per E-Mail an att.atelier@deutschestheater.de.
Auswahl
In der ersten Runde sichtet die Dramaturgie des Deutschen Theaters die eingereichten Stückentwürfe und erstellt eine Vorauswahl. Die Lektüre erfolgt anonymisiert. In der zweiten Runde bestimmt anschließend eine Jury auf Grundlage der vollständigen Bewerbungsunterlagen über die Vergabe der drei Autor:innenateliers.
Die Jury besteht aus Maren Eggert (Ensemblemitglied DT), Milena Michalek (Regisseurin und Autorin) und Lilly Busch ( Dramaturgie DT).
Bewerbungsschluss ist der 21. Juni 2025. An diesem Tag gehen die diesjährigen ATT und das laufende Atelierprogramm mit einer Langen Nacht der Autor:innen zu Ende.
Die Entscheidung wird Mitte September 2025 bekannt gegeben.