
#Aufbruch #Schwerelosigkeit #Science Fiction
Die poetischen Ressourcen des Weltraums – Ziel metaphysischer Sehnsucht, Ort der Begegnungen mit fremden Intelligenzen, Heimat geheimnisvoller Himmelskörper, unerforschter physikalischer Phänomene und vielem mehr – sind dieser Tage in den Hintergrund getreten. Stattdessen bestimmen kommerzielle Interessen den Diskurs sowie das traurige Versprechen, dort oben sei die Lösung für unsere irdischen Probleme zu finden.
Doch wie kann man ins Unendliche, Unerforschte, Unbekannte aufbrechen, ohne bereits die bitteren Enden jeglichen Fortschritts mahnend vor Augen zu haben, wie uns die Geschichte lehrt? Am Beginn der neuen Intendanz steht eine lustvolle Expedition ins Ungewisse – auf der Suche nach alternativen Wirklichkeiten im Kosmos, anderen Raum-Zeit-Kontinuen und Paralleluniversen, die uns Ideen geben, wie wir die Zukunft gestalten könnten und woher unsere Gegenwart kommt.
Die Crew-Mitglieder der Bühnen-Expedition erlösen das Genre der Science Fiction aus seiner vermeintlichen Trivialität und feiern in einer assoziativen Collage sein emanzipatorisches und philosophisches Potenzial. Mit den erzählerischen Möglichkeiten jenseits linearer Narration, mit der Parallelität verschiedener Vorgänge auf der Bühne und der Tatsache, dass eine Inszenierung per se eine alternative Wirklichkeit darstellt, bündelt das Raumschiff Theater so utopische Schubkräfte aus Geschichte und Gegenwart, die unsere Zeit so dringend benötigt.
Die Dreharbeiten der DT Produktion Weltall Erde Mensch erfolgten im orbitall Raumfahrtzentrum. Wir danken dem FEZ-Berlin für die Unterstützung.
Die poetischen Ressourcen des Weltraums – Ziel metaphysischer Sehnsucht, Ort der Begegnungen mit fremden Intelligenzen, Heimat geheimnisvoller Himmelskörper, unerforschter physikalischer Phänomene und vielem mehr – sind dieser Tage in den Hintergrund getreten. Stattdessen bestimmen kommerzielle Interessen den Diskurs sowie das traurige Versprechen, dort oben sei die Lösung für unsere irdischen Probleme zu finden.
Doch wie kann man ins Unendliche, Unerforschte, Unbekannte aufbrechen, ohne bereits die bitteren Enden jeglichen Fortschritts mahnend vor Augen zu haben, wie uns die Geschichte lehrt? Am Beginn der neuen Intendanz steht eine lustvolle Expedition ins Ungewisse – auf der Suche nach alternativen Wirklichkeiten im Kosmos, anderen Raum-Zeit-Kontinuen und Paralleluniversen, die uns Ideen geben, wie wir die Zukunft gestalten könnten und woher unsere Gegenwart kommt.
Die Crew-Mitglieder der Bühnen-Expedition erlösen das Genre der Science Fiction aus seiner vermeintlichen Trivialität und feiern in einer assoziativen Collage sein emanzipatorisches und philosophisches Potenzial. Mit den erzählerischen Möglichkeiten jenseits linearer Narration, mit der Parallelität verschiedener Vorgänge auf der Bühne und der Tatsache, dass eine Inszenierung per se eine alternative Wirklichkeit darstellt, bündelt das Raumschiff Theater so utopische Schubkräfte aus Geschichte und Gegenwart, die unsere Zeit so dringend benötigt.
Die Dreharbeiten der DT Produktion Weltall Erde Mensch erfolgten im orbitall Raumfahrtzentrum. Wir danken dem FEZ-Berlin für die Unterstützung.
Regie Alexander Eisenach
Bühne Daniel Wollenzin
Kostüme Claudia Irro
Musik Sven Michelson, Niklas Kraft
Live-Video Oliver Rossol
Dramaturgie Karla Mäder, Johann Otten
Uraufführung
16. September 2023
DT Bühne
3 Stunden, 40 Minuten (mit Pause)
16. September 2023
DT Bühne
3 Stunden, 40 Minuten (mit Pause)
Julischka Eichel

Sarah Franke
Felix Goeser

Julia Gräfner

Lorena Handschin

Florian Köhler

Alexej Lochmann

Peter René Lüdicke

Anja Schneider

Caner Sunar

Niklas KraftLive-Musik
Sven MichelsonLive-Musik
Oliver RossolLive-Video
Nikita BetekhtinTonangel
Niklas Kraft, Sven Michelson
Live-Musik
Oliver Rossol
Live-Video
Nikita Betekhtin
Tonangel
Mit englischen Übertiteln
24. September 2023 18.00 - 21.40
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
30. September 2023 19.00 - 22.40
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
7. Oktober 2023 18.00 - 21.40
17.30 Einführung im Rangfoyer
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
21. Oktober 2023 19.00 - 22.40
18.30 Einführung im Rangfoyer
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
22. Oktober 2023 18.00 - 21.40
17.30 Einführung im Rangfoyer
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
30. Oktober 2023 19.00 - 22.40
18.30 Einführung im Rangfoyer
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Außerdem im Spielplan
Infotreffen
DT Jung*
Kick-Off der SpielKlubs
Die künstlerischen Leiter:innen der DT Jung* Spielklubs stellen die Klubs der neuen Spielzeit vor. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort wird noch benannt
17:00
Vorstellung fällt leider aus
Regie: Jessica Weisskirchen
anschließend im Bühnenbild DT Kontext: Jetzt mit Anfassen! Das andere Publikumsgespräch
Leider muss die Vorstellung von Edward II. Die Liebe bin ich entfallen. Der Grund dafür sind Erkrankungen im Ensemble.
Box
19.30
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
[...] ein beachtlicher Start in die Intendanz von Laufenberg. Florian Köhler und Felix Goeser fabulieren anregend über Parallelwelten, Julia Gräfner ämusant über eine Zukunft ohne Männer. Und für das Streben nach Unsterblichkeit ist auch noch Zeit. Viele Szenen machen Spaß. Sichtbar auch den Darstellern.
[...] ein beachtlicher Start in die Intendanz von Laufenberg.
Das Ganze ist ein Fest der Sinnlichkeit: hier wird getanzt und gespielt, deklamiert, geschrien, geflüstert; die Emotionen fliegen hoch und runter, es wird viel gelacht […]
Doch Weltall Erde Mensch ist kein Propagandastück, ganz im Gegenteil. Es sind die Zweifler und Zögerer, die immer im Mittelpunkt stehen; die aus dem Streben nach dem guten Leben eine Suchbewegung machen und nicht das Abhaken eines Programms. […]
So gut kann man von der Dialektik der Aufklärung erzählen! Ein grandioser Auftakt […] Der Abend macht Hoffnung, dass hier eine gute Ära beginnt.
Das Ganze ist ein Fest der Sinnlichkeit: hier wird getanzt und gespielt, deklamiert, geschrien, geflüstert; die Emotionen fliegen hoch und runter, es wird viel gelacht […]
Doch Weltall Erde Mensch ist kein Propagandastück, ganz im Gegenteil. Es sind die Zweifler und Zögerer, die immer im Mittelpunkt stehen; die aus dem Streben nach dem guten Leben eine Suchbewegung machen und nicht das Abhaken eines Programms. […]
So gut kann man von der Dialektik der Aufklärung erzählen!