Reihen und Salons

Im Popsalon sehen Tobi Müller und Jens Balzer zusammen mit ihren Gästen Musikvideos und sprechen darüber: erhellend, gedankenschnell, unterhaltsam.
Popsalon: Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) am Di., den 17. Januar 2023 um 21 Uhr in der Bar
Zum 50. Mal: Popsalon: JakoJako (Berghain Resident) und Robert Henke am Mi., den 22. Februar 2023 um 21.00 Uhr in der Bar
Popsalon: Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) am Di., den 17. Januar 2023 um 21 Uhr in der Bar
Zum 50. Mal: Popsalon: JakoJako (Berghain Resident) und Robert Henke am Mi., den 22. Februar 2023 um 21.00 Uhr in der Bar

Im Fußballsalon debattiert Christoph Biermann (11FREUNDE) mit seinen Gästen über Gegenwart und Zukunft der schönsten Nebensache der Welt.
Rückblick:
Aus bekannten Gründen musste der beliebte Fußballsalon in der Bar des Deutschen Theaters für mehr als ein Jahr pausieren. Am 23. November 2021 feierte er seine Wiederaufnahme – Der Zeitpunkt hätte kaum besser sein können, fand drei Tage vorher doch das Lokal-Derby zwischen dem FC Union Berlin und Hertha BSC Berlin statt. Und so drehte sich an diesem Abend das Gespräch um die "Berliner Verhältnisse": Christoph Biermann, Chefredakteur von 11FREUNDE und seine zwei Gäste Sebastian Fiebrig, Schreiber beim Union-Blog und Podcaster bei "Textilvergehen", und Marc Schwitzky, Gründer von "Hertha Base", beleuchteten das Spiel und die Clubs nicht nur in sportlicher Hinsicht. Zum ersten Mal wurde der Fußballsalon aufgezeichnet und wird Ihnen nun als Podcast zur Verfügung gestellt:
Aus bekannten Gründen musste der beliebte Fußballsalon in der Bar des Deutschen Theaters für mehr als ein Jahr pausieren. Am 23. November 2021 feierte er seine Wiederaufnahme – Der Zeitpunkt hätte kaum besser sein können, fand drei Tage vorher doch das Lokal-Derby zwischen dem FC Union Berlin und Hertha BSC Berlin statt. Und so drehte sich an diesem Abend das Gespräch um die "Berliner Verhältnisse": Christoph Biermann, Chefredakteur von 11FREUNDE und seine zwei Gäste Sebastian Fiebrig, Schreiber beim Union-Blog und Podcaster bei "Textilvergehen", und Marc Schwitzky, Gründer von "Hertha Base", beleuchteten das Spiel und die Clubs nicht nur in sportlicher Hinsicht. Zum ersten Mal wurde der Fußballsalon aufgezeichnet und wird Ihnen nun als Podcast zur Verfügung gestellt:
Am 24. Februar 2022 empfing Christoph Biermann Taner Şahintürk und Stephan Uersfeld als Gäste im Fußballsalon in der Bar des Deutschen Theaters. Den Mitschnitt des Abends können Sie hier nachhören:
Zur ersten Ausgabe des Fußballsalons in der Spielzeit 2022/23 lud Gastgeber Christoph Biermann (11FREUNDE) Martin Endemann von der Lobbyorganisation "Football Supporters Europe" und Henning Schwarz, Geschäftsführer der Fan- und Förderabteilung von Eintracht Frankfurt, in die Bar des Deutschen Theaters ein. Den Mitschnitt des Fußballsalons vom 5. September 2022 können Sie hier in voller Länge nachhören:

Seit nunmehr 19 Jahren heißt es einmal im Monat sonntags ab 11 Uhr: Gregor Gysi trifft Zeitgenoss:innen, der Ex-Politiker, Rechtsanwalt und Publizist lädt prominente Zeitgenoss:innen aus Politik, Sport und Kultur zum Gespräch.
Nähere Informationen und Termine von Gregor Gysi trifft Zeitgenoss:innen finden Sie in Kürze hier.
Nähere Informationen und Termine von Gregor Gysi trifft Zeitgenoss:innen finden Sie in Kürze hier.

Limited Edition ist das Debütformat am Deutschen Theater Berlin. Regieassistent:innen geben in Kooperation mit Assistent:innen aus Kostüm, Bühnenbild und Dramaturgie ihr Inszenierungsdebüt in der Box. Der Premiere folgt – wie es der englische Titel schon sagt – eine limitierte Anzahl von Vorstellungen.
Limited Edition
Die Kronprätendenten
frei nach Henrik Ibsen
Regie: Sarah Kurze
Limited Edition
Die Kronprätendenten
frei nach Henrik Ibsen
Regie: Sarah Kurze

In unregelmäßigen Abständen bietet das Frei-Boxen dem Ensemble des Deutschen Theaters sowie den Regieassistent:innen einen Freiraum für Studio-Inszenierungen, Performances und Experimente in der Box.
Frei-Boxen mit dem Queeren DT am Di., den 21. Februar 2023 um 20.00 Uhr in der Box
Frei-Boxen mit dem Queeren DT am Di., den 21. Februar 2023 um 20.00 Uhr in der Box

Seit 2020 neu im Programm ist der Kulturpolitische Salon, initiiert vom Deutschen Kulturrat, Deutschen Bühnenverein, Deutschen Theater Berlin und Deutschlandfunk Kultur. In diesem Diskussionsforum wollen sie regelmäßig kulturpolitischen Fragestellungen Raum geben und Kulturschaffende und die Kulturpolitik miteinander ins Gespräch bringen. Die Debatten werden im Deutschen Theater Berlin aufgezeichnet und auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.
Dienstag, 11. Oktober 2022
Große Kunst und gute Arbeitsbedingungen – wie gelingt beides?
Kulturpolitischer Salon mit Claudia Schmitz, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenverein; Frauke Meyer, Musiktheater-Regisseurin und künstlerische Projektleiterin des Frauenkulturbüros NRW; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrats; Alexandra Manske, Soziologin an der Universität Hamburg.
Große Kunst und gute Arbeitsbedingungen – wie gelingt beides?
Kulturpolitischer Salon mit Claudia Schmitz, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenverein; Frauke Meyer, Musiktheater-Regisseurin und künstlerische Projektleiterin des Frauenkulturbüros NRW; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrats; Alexandra Manske, Soziologin an der Universität Hamburg.
Sonntag, 11. Dezember 2022
Keine Bedarfsförderung, sondern das Prinzip Gießkanne
Im Kulturpolitischen Salon diskutierten am 11. Dezember 2022 Dr. Karin Lingl, Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, mit Deutschlandfunk Kultur Redakteuren über das Förderprogramm Neustart Kultur das während des Corona-Lockdowns Fördermittel für den Kulturbereich vergab. Die Sendung wurde im Deutschen Theater Berlin aufgezeichnet.
Keine Bedarfsförderung, sondern das Prinzip Gießkanne
Im Kulturpolitischen Salon diskutierten am 11. Dezember 2022 Dr. Karin Lingl, Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, mit Deutschlandfunk Kultur Redakteuren über das Förderprogramm Neustart Kultur das während des Corona-Lockdowns Fördermittel für den Kulturbereich vergab. Die Sendung wurde im Deutschen Theater Berlin aufgezeichnet.
Sonntag, 19. März 2023
Theater nach der Pandemie: Kehrt das Publikum zurück?
Darüber diskutierten am 19. März 2023 im Kulturpolitischen Salon Claudia Schmitz, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, Bettina Jahnke, Intendantin des Hans Otto Theaters in Potsdam, Dorte Lena Eilers, Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München, mit unserem Intendanten Ulrich Khuon und Deutschlandfunk Kultur-Redakteuren. Die Sendung wurde im Deutschen Theater Berlin aufgezeichnet und ist hier in voller Länge zu hören:
Theater nach der Pandemie: Kehrt das Publikum zurück?
Darüber diskutierten am 19. März 2023 im Kulturpolitischen Salon Claudia Schmitz, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, Bettina Jahnke, Intendantin des Hans Otto Theaters in Potsdam, Dorte Lena Eilers, Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München, mit unserem Intendanten Ulrich Khuon und Deutschlandfunk Kultur-Redakteuren. Die Sendung wurde im Deutschen Theater Berlin aufgezeichnet und ist hier in voller Länge zu hören:
Nähere Informationen und Termine zum nächsten Kulturpolitischen Salon finden Sie in Kürze hier.