Reihen und Salons

Im Popsalon sehen Tobi Müller und Jens Balzer zusammen mit ihren Gästen Musikvideos und sprechen darüber: erhellend, gedankenschnell, unterhaltsam.
Der nächste Termin:
Di, 17. Mai 2022, 21.15 Uhr, Bar
Popsalon Spezial: Buchpremiere Jens Balzer "Schmalz und Rebellion" mit Tobi Müller
Di., 21. Juni 2022, 21.15 Uhr, Bar
Winson und Ueli Häfliger (Goldstückli Podcast, Ex-Flux FM) Balzer und Müller laden ein
Der nächste Termin:
Di, 17. Mai 2022, 21.15 Uhr, Bar
Popsalon Spezial: Buchpremiere Jens Balzer "Schmalz und Rebellion" mit Tobi Müller
Di., 21. Juni 2022, 21.15 Uhr, Bar
Winson und Ueli Häfliger (Goldstückli Podcast, Ex-Flux FM) Balzer und Müller laden ein

Der nächste Termin:
wird so bald wie möglich bekanntgegeben.
wird so bald wie möglich bekanntgegeben.
Im Fußballsalon debattiert Christoph Biermann (11FREUNDE) mit seinen Gästen über Gegenwart und Zukunft der schönsten Nebensache der Welt.
Aus bekannten Gründen musste der beliebte Fußballsalon in der Bar des Deutschen Theaters für mehr als ein Jahr pausieren. Am 23. November 2021 feierte er seine Wiederaufnahme – Der Zeitpunkt hätte kaum besser sein können, fand drei Tage vorher doch das Lokal-Derby zwischen dem FC Union Berlin und Hertha BSC Berlin statt. Und so drehte sich an diesem Abend das Gespräch um die "Berliner Verhältnisse": Christoph Biermann, Chefredakteur von 11FREUNDE und seine zwei Gäste Sebastian Fiebrig, Schreiber beim Union-Blog und Podcaster bei "Textilvergehen", und Marc Schwitzky, Gründer von "Hertha Base", beleuchteten das Spiel und die Clubs nicht nur in sportlicher Hinsicht. Zum ersten Mal wurde der Fußballsalon aufgezeichnet und wird Ihnen nun als Podcast zur Verfügung gestellt:
Aus bekannten Gründen musste der beliebte Fußballsalon in der Bar des Deutschen Theaters für mehr als ein Jahr pausieren. Am 23. November 2021 feierte er seine Wiederaufnahme – Der Zeitpunkt hätte kaum besser sein können, fand drei Tage vorher doch das Lokal-Derby zwischen dem FC Union Berlin und Hertha BSC Berlin statt. Und so drehte sich an diesem Abend das Gespräch um die "Berliner Verhältnisse": Christoph Biermann, Chefredakteur von 11FREUNDE und seine zwei Gäste Sebastian Fiebrig, Schreiber beim Union-Blog und Podcaster bei "Textilvergehen", und Marc Schwitzky, Gründer von "Hertha Base", beleuchteten das Spiel und die Clubs nicht nur in sportlicher Hinsicht. Zum ersten Mal wurde der Fußballsalon aufgezeichnet und wird Ihnen nun als Podcast zur Verfügung gestellt:
Am 24. Februar 2022 empfing Christoph Biermann Taner Şahintürk und Stephan Uersfeld als Gäste im Fußballsalon in der Bar des Deutschen Theaters. Den Mitschnitt des Abends können Sie hier nachhören:

Unserem Spielzeitmotto Mit Wundern rechnen widmen wir zugleich eine monatliche Vortrags- und Gesprächsreihe in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Affective Societies" und gefördert von der DFG Forschungsgemeinschaft. In diesem Rahmen unterhält sich Cilja Harders, Professorin für Politikwissenschaften an der FU Berlin mit unterschiedlichen Gesprächspartner:innen. Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Hier finden Sie den Mitschnitte der Veranstaltungen als Podcasts zum Nachhören:
Hier finden Sie den Mitschnitte der Veranstaltungen als Podcasts zum Nachhören:
15. November 2021: Unter dem Titel Affektive Zugehörigkeiten – Aktuelle Perspektiven von Geflüchteten in Deutschland und stellten die Psychiater:innen Malek Bajbouj (Charité Berlin) und Thi Minh Tam Ta (Charité Berlin) im Gespräch mit Cilja Harders die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu Emotionen und Affekten rund um das Thema Migration (AFFIN) vor.
8. Februar 2022: Angesichts der sich stetig verschärfenden Klimakrise scheint die moderne Demokratie wenig handlungsfähig zu sein. Von politischer Überforderung von Bürger*innen und Politiker*innen ist die Rede. Ein wichtiger Grund dafür, so die These von Jan Slaby, könnte unser affektives und emotionales Unvermögen sein, die Tragweite der Krise tatsächlich zu erfassen.
Jan Slaby ist Professor für Philosophie des Geistes und der Emotionen an der Freien Universität Berlin und leitet dort auch ein Forschungsprojekt im Sonderforschungsbereich "Affektive Societie". Im Gespräch mit Cilja Harders geht er der Frage nach, ob etablierte Mechanismen der Demokratie ausreichen, um zentrale Zukunftsprobleme zu bewältigen.
Jan Slaby ist Professor für Philosophie des Geistes und der Emotionen an der Freien Universität Berlin und leitet dort auch ein Forschungsprojekt im Sonderforschungsbereich "Affektive Societie". Im Gespräch mit Cilja Harders geht er der Frage nach, ob etablierte Mechanismen der Demokratie ausreichen, um zentrale Zukunftsprobleme zu bewältigen.
21. Februar 2022: Europäische Kolonisatoren zogen raubend durch die unterworfenen Länder und viele Objekte landeten danach in deutschen und europäischen Museen. Soll man sie zurückgeben? Geht das überhaupt? Oder sind das falsche Dichotomien, die in gewisser Weise wiederum europäische Befindlichkeiten ins Zentrum der Diskussion setzen? Paola Ivanov ist die Kuratorin der Sammlungen Ost- / Nordost- / Zentral- / Südafrika des Ethnologischen Museums, Privatdozentin am Institut für Kultur- und Sozialanthroplogie und leitet mit dem Sonderforschungsbereich "Affective Societies" ein Projekt über "Umstrittenes Eigentum". Im Gespräch mit Cilja Harders lotet sie die Untiefen der aktuellen Restitutionsdiskussion aus und fordert nachdrücklich dazu auf, westlich-europäische Perspektiven zu "provinzialisieren" und in eine Begegnung mit Anderen einzutreten, die die Voraussetzung für eine ernsthafte Ent-Kolonisierung der Museen und unseres Denkens ist.
Der nächste Termin:
wird so bald wie möglich bekanntgegeben.
wird so bald wie möglich bekanntgegeben.

Seit nunmehr 19 Jahren heißt es einmal im Monat sonntags ab 11 Uhr: Gregor Gysi trifft Zeitgenoss:innen, der Ex-Politiker, Rechtsanwalt und Publizist lädt prominente Zeitgenoss:innen aus Politik, Sport und Kultur zum Gespräch.
Der nächste Termin:
So., 26. Jun, 11.00 Uhr, Deutsches Theater
Gregor Gysi trifft Zeitgenoss:innen
Der nächste Termin:
So., 26. Jun, 11.00 Uhr, Deutsches Theater
Gregor Gysi trifft Zeitgenoss:innen

Limited Edition ist das Debütformat am Deutschen Theater Berlin. Regieassistent:innen geben in Kooperation mit Assistent:innen aus Kostüm, Bühnenbild und Dramaturgie ihr Inszenierungsdebüt in der Box. Der Premiere folgt – wie es der englische Titel schon sagt – eine limitierte Anzahl von Vorstellungen.
Der nächste Termin:
Wird so bald wie möglich bekanntgegeben.
Der nächste Termin:
Wird so bald wie möglich bekanntgegeben.


Seit 2020 neu im Programm ist der Kulturpolitische Salon, initiiert vom Deutschen Kulturrat, Deutschen Bühnenverein, Deutschen Theater Berlin und Deutschlandfunk Kultur. In diesem Diskussionsforum wollen sie regelmäßig kulturpolitischen Fragestellungen Raum geben und Kulturschaffende und die Kulturpolitik miteinander ins Gespräch bringen. Die Debatten werden im Deutschen Theater Berlin aufgezeichnet und auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.
"Fragen an die künftige Bundesregierung. Mehr Kulturpolitik wagen" war das Thema des Kulturpolitischen Salons am Sonntag, 14. November 2021. Die Debatte wurde im Deutschen Theater Berlin aufgezeichnet und am 15. November bei Deutschlandfunk Kultur im Rahmen der Reihe "Diskurs" ausgestrahlt. Die Gäste der Sendung waren: Lavinia Frey, Geschäftsführerin Programm und Projekte, Stiftung Humboldt Forum; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat; Christiane Peitz, Kulturredakteurin Der Tagesspiegel; Thomas E. Schmidt, Feuilletonredakteur Die Zeit. Moderation: Hans-Dieter Heimendahl (Dlf Kultur).
"Fragen an die künftige Bundesregierung. Mehr Kulturpolitik wagen" war das Thema des Kulturpolitischen Salons am Sonntag, 14. November 2021. Die Debatte wurde im Deutschen Theater Berlin aufgezeichnet und am 15. November bei Deutschlandfunk Kultur im Rahmen der Reihe "Diskurs" ausgestrahlt. Die Gäste der Sendung waren: Lavinia Frey, Geschäftsführerin Programm und Projekte, Stiftung Humboldt Forum; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat; Christiane Peitz, Kulturredakteurin Der Tagesspiegel; Thomas E. Schmidt, Feuilletonredakteur Die Zeit. Moderation: Hans-Dieter Heimendahl (Dlf Kultur).
Der nächste Termin:
Mi., 1. Juni, 20.00 Uhr, Saal
Kulturpolitischer Salon mit Pavlo Arie, Christine Dissmann, Gesine Dornblüth und Wilfried Jilge