
Deutsch von Barbara Christ
Eigentlich sind die Holmes eine glückliche Familie. Peter ist in das Unternehmen seines Vaters eingestiegen und restauriert alte Häuser, Alice sorgt für die zwei gemeinsamen Söhne Alex und Christopher. An einem ganz gewöhnlichen Sonntagmorgen möchte Alex mit seiner Freundin Sarah in die nahegelegene Stadt fahren, Christopher hingegen zieht es zum Airport, um den startenden und landenden Flugzeugen zuzusehen. Doch an diesem scheinbar normalen Tag ereilt ein Schicksalsschlag die Familie, der ihr bisheriges Leben für immer verändert. Wie tiefgreifend die Erschütterungen tatsächlich sind, wird erst allmählich greifbar.
Simon Stephens ist einer der bedeutendsten Gegenwartsdramatiker Großbritanniens. Am Strand der weiten Welt wurde 2006 mit dem Laurence Olivier Award ausgezeichnet.
Eigentlich sind die Holmes eine glückliche Familie. Peter ist in das Unternehmen seines Vaters eingestiegen und restauriert alte Häuser, Alice sorgt für die zwei gemeinsamen Söhne Alex und Christopher. An einem ganz gewöhnlichen Sonntagmorgen möchte Alex mit seiner Freundin Sarah in die nahegelegene Stadt fahren, Christopher hingegen zieht es zum Airport, um den startenden und landenden Flugzeugen zuzusehen. Doch an diesem scheinbar normalen Tag ereilt ein Schicksalsschlag die Familie, der ihr bisheriges Leben für immer verändert. Wie tiefgreifend die Erschütterungen tatsächlich sind, wird erst allmählich greifbar.
Simon Stephens ist einer der bedeutendsten Gegenwartsdramatiker Großbritanniens. Am Strand der weiten Welt wurde 2006 mit dem Laurence Olivier Award ausgezeichnet.
Regie Daniela Löffner
Bühne Wolfgang Menardi
Kostüme Daniela Selig
Musik Matthias Erhard
Licht Thomas Langguth
Dramaturgie Franziska Trinkaus
Premiere
24. Februar 2023
Kammerspiele
Dauer: 2 Stunden 15 Minuten, keine Pause
24. Februar 2023
Kammerspiele
Dauer: 2 Stunden 15 Minuten, keine Pause
Alexander KhuonPeter Holmes

Kathleen MorgeneyerAlice Holmes

Peter René LüdickeCharlie Holmes

Barbara SchnitzlerEllen Holmes

Niklas WetzelAlex Holmes

Jona GaensslenChristopher Holmes

Wassilissa ListSarah Black

Katrin WichmannJoanne Robinson

Agnes MannSusan Reynolds

Peter Holmes
Alice Holmes
Charlie Holmes
Ellen Holmes
Alex Holmes
Christopher Holmes
Sarah Black
Joanne Robinson
Susan Reynolds
Mit englischen Übertiteln
10. Juni 2023 19.30 - 21.45
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 30,00 € |
Preisgruppe 2 | 23,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
19. Juni 2023 19.00 - 21.15
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 30,00 € |
Preisgruppe 2 | 23,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
neues deutschland
Der 2005 geborene Jona Gaensslen spielt sehr eindrücklich den etwas sonderlichen, einsamen und sehr verlorenen Christopher und singt nach dessen Tod virtuos-traurig Songs von Nick Cave. Wassilissa List taumelt bedrückend zwischen Depression und Übermut hin und her. Auch Niklas Wetzel sieht man gerne zu, wie sein schüchterner Alex nach dem Tod des Bruders allzu hastig altern muss. Peter René Lüdicke und Barbara Schnitzler erzählen derweil viel Wahres und Schlimmes über Entscheidungen, die man einmal trifft und für immer bereut. Ein sehens-, hörens- und fühlenswerter Abend.
Der 2005 geborene Jona Gaensslen spielt sehr eindrücklich den etwas sonderlichen, einsamen und sehr verlorenen Christopher und singt nach dessen Tod virtuos-traurig Songs von Nick Cave. Wassilissa List taumelt bedrückend zwischen Depression und Übermut hin und her. Auch Niklas Wetzel sieht man gerne zu, wie sein schüchterner Alex nach dem Tod des Bruders allzu hastig altern muss. Peter René Lüdicke und Barbara Schnitzler erzählen derweil viel Wahres und Schlimmes über Entscheidungen, die man einmal trifft und für immer bereut. Ein sehens-, hörens- und fühlenswerter Abend.
Zum Artikel
weniger lesen
Der Tagesspiegel
Simon Stephens hat ein gutes Gespür für soziale Verwerfungen, ein im Grunde politischer Autor. […] Hier geht es nicht um Thesen oder Textflächen, Stephens liefert keine Performance-Vorlage. Man muss Menschen spielen – und sie sich entwickeln lassen. [...] Der Junge aus dem Jenseits singt Songs von Nick Cave. Er hat eine wunderbare Stimme. Jona Gaensslen, erst achtzehn Jahre alt, spielt den Christopher. Er wird zum stillen Zentrum einer durcheinandergewirbelten Familie […] Er hat noch ein Geheimnis, eine Neugier auf die Welt.
Simon Stephens hat ein gutes Gespür für soziale Verwerfungen, ein im Grunde politischer Autor. […] Hier geht es nicht um Thesen oder Textflächen, Stephens liefert keine Performance-Vorlage. Man muss Menschen spielen – und sie sich entwickeln lassen. [...] Der Junge aus dem Jenseits singt Songs von Nick Cave. Er hat eine wunderbare Stimme. Jona Gaensslen, erst achtzehn Jahre alt, spielt den Christopher. Er wird zum stillen Zentrum einer durcheinandergewirbelten Familie […] Er hat noch ein Geheimnis, eine Neugier auf die Welt.
Zum Beitrag
weniger lesen
Deutschlandfunk Kultur
Es sind wirklich sehr gute Schauspieler, das ist schon ein tolles Ensemble!
Es geht nicht um die große Erschütterung, sondern um Tragik in den kleinen, in den leisen Momenten, die in dem Leben danach stecken. […] Das Bühnenbild ist ein schöner Kontrast zum Realismus des Stücks. Ein weißes Rund, das sich dreht und sich auffächern kann wie eine Spirale, so dass unterschiedlichen Ebenen entstehen und wo man das Gefühl hat, der Erdboden tut sich ein Stück weit auf in den Szenen. […] Es sind wirklich sehr gute Schauspieler, das ist schon ein tolles Ensemble!
Zum Beitrag
weniger lesen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Regisseurin Daniela Löffner, eine wahre Belebungskünstlerin […] formt […] ein Ensemble, das zusammen atmet, leidet und liebt.
Die Regisseurin Daniela Löffner, eine wahre Belebungskünstlerin […] formt […] ein Ensemble, das zusammen atmet, leidet und liebt.
Zum Beitrag
weniger lesen
Berliner Morgenpost
Es gibt eine wunderbare Szene […]: Da sitzen Peter und Alice zu zweit vorne am Bühnenrand, zunächst voneinander abgewandt, die Blicke ausweichend, dann die Körper ganz allmählich und vorsichtig einander zuwendend. Da ist Ruhe, da ist Spannung, man spürt zwischen ihnen die Trauer um ihre Liebe, von der sie nicht wissen, ob sie für immer verloren ist.
Es gibt eine wunderbare Szene […]: Da sitzen Peter und Alice zu zweit vorne am Bühnenrand, zunächst voneinander abgewandt, die Blicke ausweichend, dann die Körper ganz allmählich und vorsichtig einander zuwendend. Da ist Ruhe, da ist Spannung, man spürt zwischen ihnen die Trauer um ihre Liebe, von der sie nicht wissen, ob sie für immer verloren ist.
Zum Beitrag
weniger lesen
nachtkritik.de
Dass die Dinge bei Stephens eher implodieren als explodieren, kommt Löffners Interesse am psychologischen Spiel entgegen. […] Die Vergegenwärtigung des vierteiligen Dramas, das jeweils ein bestimmtes Familienmitglied zentriert […] wird, ist Löffner souverän gelungen.
Dass die Dinge bei Stephens eher implodieren als explodieren, kommt Löffners Interesse am psychologischen Spiel entgegen. […] Die Vergegenwärtigung des vierteiligen Dramas, das jeweils ein bestimmtes Familienmitglied zentriert […] wird, ist Löffner souverän gelungen.
Zum Beitrag
weniger lesen