Einsame Menschen

von Gerhart Hauptmann
Musik Matthias Erhard
Premiere
29. Oktober 2021
Kammerspiele

Dauer: 3 Stunden, eine Pause
Marcel KohlerJohannes Vockerat
Linn ReusseKäthe Vockerat
Judith HofmannEva Vockerat
Enno TrebsArno Mahr
Franziska MachensSophie Braun
Johannes Vockerat
Käthe Vockerat
Eva Vockerat
Arno Mahr
Sophie Braun
Schauspieler Enno Trebs im Gespräch zu "Einsame Menschen"
rbbKultur
Peter Claus, 30.10.2021
Die Gewalt einer Liebe - sehr klug choreografiert. [...] So deutlich, so stark ist das im Theater wohl weltweit nur sehr, sehr selten zu erleben. Das ist mutig, das hat auch eine packende Intensität. [...] Man kriegt einiges an Stoff zum Nachdenken und Diskutieren mit auf den Nachhauseweg. [...] Und man geht beeindruckt von einigen schauspielerischen Leistungen aus dem Theater: Linn Reusse als junge Ehefrau und Judith Hofmann als ihre Schwiegermutter sind hinreißend, spielen mitreißend, bewegen einem das Herz.
Die Gewalt einer Liebe - sehr klug choreografiert. [...] So deutlich, so stark ist das im Theater wohl weltweit nur sehr, sehr selten zu erleben. Das ist mutig, das hat auch eine packende Intensität. [...] Man kriegt einiges an Stoff zum Nachdenken und Diskutieren mit auf den Nachhauseweg. [...] Und man geht beeindruckt von einigen schauspielerischen Leistungen aus dem Theater: Linn Reusse als junge Ehefrau und Judith Hofmann als ihre Schwiegermutter sind hinreißend, spielen mitreißend, bewegen einem das Herz.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Irene Bazinger, 01.11.2021
Der Seitensprung, der bereits bei Hauptmann ein Skandal war, ist nicht überholt, sondern kann sich hier als Eklat entfalten. Marcel Kohler, der egoman-täppische Johannes, und Enno Trebs, der weltläufig-gebildete Arno, spielen raffiniert mit dem Feuer – und landen in einer anrührenden Liebesszene mit Sex auf dem Esstisch, auf dem Boden, im Gummiboot.
[…]
Käthe aber ist das Frauenopfer, dem keiner etwas Böses will und jeder etwas Böses tut. Trotzdem sind alle in ihrer traurigen Sehnsucht nach Verständnis Einsame am Liebesabgrund. Mit dem famosen Ensemble erzählt Daniela Löffner davon im Geiste Gerhart Hauptmanns auf spektakulär hellsichtige Weise: ein unerbittliches Theaterfest.
Der Seitensprung, der bereits bei Hauptmann ein Skandal war, ist nicht überholt, sondern kann sich hier als Eklat entfalten. Marcel Kohler, der egoman-täppische Johannes, und Enno Trebs, der weltläufig-gebildete Arno, spielen raffiniert mit dem Feuer – und landen in einer anrührenden Liebesszene mit Sex auf dem Esstisch, auf dem Boden, im Gummiboot.
[…]
Käthe aber ist das Frauenopfer, dem keiner etwas Böses will und jeder etwas Böses tut. Trotzdem sind alle in ihrer traurigen Sehnsucht nach Verständnis Einsame am Liebesabgrund. Mit dem famosen Ensemble erzählt Daniela Löffner davon im Geiste Gerhart Hauptmanns auf spektakulär hellsichtige Weise: ein unerbittliches Theaterfest.
Spiegel Online
Wolfgang Höbel, 30.10.2021
Das Kunststück dieses Theaterabends besteht darin, dass Löffners Aktualisierung nie in die Soap abgleitet, sondern dass hier ein paar Menschen bis zuletzt ganz ernsthaft eine Antwort auf die Frage suchen: Welche Leidenschaften haben uns bloß so ruiniert? Das Kunststück dieses Theaterabends besteht darin, dass Löffners Aktualisierung nie in die Soap abgleitet, sondern dass hier ein paar Menschen bis zuletzt ganz ernsthaft eine Antwort auf die Frage suchen: Welche Leidenschaften haben uns bloß so ruiniert?
Deutschlandfunk Kultur, Fazit
André Mumot, 29.10.2021
Es wird eine große homosexuelle Liebesgeschichte daraus gemacht, in der der Ehemann sich neu verliebt. Das scheint für mich das Experiment dieser Inszenierung zu sein. [...]
Was der Regisseurin Daniela Löffner hier ganz offensichtlich am Herzen liegt, ist, diese Liebe als Behauptung auf der Bühne [...] wirklich zu entfalten, so dass man es nachvollziehen kann, dass man es auch fühlen und spüren kann. [...]

Das ist unfassbar intensiv ausgestaltet und unglaublich mutig, weil es überhaupt nicht zynisch, überhaupt nicht abgeklärt ist und überhaupt nicht aus einem modernen Regietheatergedanken kommt, sondern zeigt, hier passiert etwas, das ihr nachempfinden sollt. Und man kann es auch nachempfinden. [...]

Das intensiviert sich im Laufe der Inszenierung so sehr, dass es immer beklemmender, immer ergreifender wird. Deshalb geht dieses Experiment für mich auch auf.

Man muss diese Schauspieler Marcel Kohler und Enno Trebs nochmal ganz bewusst erwähnen, mit was für einer Feinheit sie diese Nuancen und Emotionen auch darstellen können, diese Verletztheit, diese Anziehung, diese große Liebe so darstellen können, dass wir sie auch glauben. [...]

In dieser Intensität, in diesem Willen, Liebe und Sexualität so ganz authentisch darzustellen [...] in dieser Wahrhaftigkeit und in dieser Hingabe (habe ich es) fast noch nie auf der Bühne gesehen und mich hat es sehr sehr sehr beeindruckt.
Es wird eine große homosexuelle Liebesgeschichte daraus gemacht, in der der Ehemann sich neu verliebt. Das scheint für mich das Experiment dieser Inszenierung zu sein. [...]
Was der Regisseurin Daniela Löffner hier ganz offensichtlich am Herzen liegt, ist, diese Liebe als Behauptung auf der Bühne [...] wirklich zu entfalten, so dass man es nachvollziehen kann, dass man es auch fühlen und spüren kann. [...]

Das ist unfassbar intensiv ausgestaltet und unglaublich mutig, weil es überhaupt nicht zynisch, überhaupt nicht abgeklärt ist und überhaupt nicht aus einem modernen Regietheatergedanken kommt, sondern zeigt, hier passiert etwas, das ihr nachempfinden sollt. Und man kann es auch nachempfinden. [...]

Das intensiviert sich im Laufe der Inszenierung so sehr, dass es immer beklemmender, immer ergreifender wird. Deshalb geht dieses Experiment für mich auch auf.

Man muss diese Schauspieler Marcel Kohler und Enno Trebs nochmal ganz bewusst erwähnen, mit was für einer Feinheit sie diese Nuancen und Emotionen auch darstellen können, diese Verletztheit, diese Anziehung, diese große Liebe so darstellen können, dass wir sie auch glauben. [...]

In dieser Intensität, in diesem Willen, Liebe und Sexualität so ganz authentisch darzustellen [...] in dieser Wahrhaftigkeit und in dieser Hingabe (habe ich es) fast noch nie auf der Bühne gesehen und mich hat es sehr sehr sehr beeindruckt.
rbb inforadio
Ute Büsing, 30.10.2021
Dann zündet mit Macht der Gefühlsturbo. [...]
Gerade durch die lange mutige und durch und durch wahrhaftige Entblößung im homoerotischen Liebesakt gewinnt die neue Lesart [von Daniela Löffner]. Marcel Kohler und Enno Trebs verkörpern überzeugend aufgestautes Begehren zwischen Anziehung und Abstoßung, während Mutter, Frau und Hausfreundin gewissermaßen auf einer zweiten eigenen Bühne mit weißer Treppe eine in Schrecken erstarrte Zwangsgemeinschaft der Ausgeschlossenen bilden. Es gelingt textgetreu – auch in der modernisierten Fassung – nicht, aus der Zweierbeziehung ein Dreierbündnis zu schmieden. Liebe wird weiter exklusiv und konventionell beansprucht und muss deshalb auch hier an allen Fronten scheitern. Am Ende bleibt ein sehr starker Eindruck.
Dann zündet mit Macht der Gefühlsturbo. [...]
Gerade durch die lange mutige und durch und durch wahrhaftige Entblößung im homoerotischen Liebesakt gewinnt die neue Lesart [von Daniela Löffner]. Marcel Kohler und Enno Trebs verkörpern überzeugend aufgestautes Begehren zwischen Anziehung und Abstoßung, während Mutter, Frau und Hausfreundin gewissermaßen auf einer zweiten eigenen Bühne mit weißer Treppe eine in Schrecken erstarrte Zwangsgemeinschaft der Ausgeschlossenen bilden. Es gelingt textgetreu – auch in der modernisierten Fassung – nicht, aus der Zweierbeziehung ein Dreierbündnis zu schmieden. Liebe wird weiter exklusiv und konventionell beansprucht und muss deshalb auch hier an allen Fronten scheitern. Am Ende bleibt ein sehr starker Eindruck.
Berliner Morgenpost
Katrin Pauly, 31.10.2021
Was Daniela Löffner in diesem Setting zeigt, sind Beziehungen unter Druck, Menschen im Bermuda Dreieck von Verantwortung, Selbstverwirklichung und Aufbruchssehnsucht. In diese emotionale Gemengelage nun knallt als Katalysator ein zusätzlicher Gast: Arno Mahr.
[…]
Wie sich hier das Begehren Bahn bricht, wie das Leben mit Macht zurückkehrt in diesen zugeknöpften, bislang eher abweisenden Johannes, mit welcher Intensität alles ins Wanken gerät, man kann es nach- und mitfühlen. Was vor allem auch an den exzellenten Schauspielerinnen und Schauspielern lag, die diesem zu Beginn noch etwas gemächlich wirkendem dreistündigen Abend echten Glanz verleihen. Marcel Kohlers leicht verspannter und egozentrischer Johannes und Enno Trebs‘ sonnig-sympathischer und kluger Arno geben ein glaubwürdiges Paar ab. Herausragend auch Linn Reusse als immer zittriger und unsicherer werdende Käthe. Für Worte der Vernunft ist Schwiegermutter Eva (Judith Hofmann) zuständig und für die bissigen Kommentare Künstlerfreundin Sophie (Franziska Machens.)
Was Daniela Löffner in diesem Setting zeigt, sind Beziehungen unter Druck, Menschen im Bermuda Dreieck von Verantwortung, Selbstverwirklichung und Aufbruchssehnsucht. In diese emotionale Gemengelage nun knallt als Katalysator ein zusätzlicher Gast: Arno Mahr.
[…]
Wie sich hier das Begehren Bahn bricht, wie das Leben mit Macht zurückkehrt in diesen zugeknöpften, bislang eher abweisenden Johannes, mit welcher Intensität alles ins Wanken gerät, man kann es nach- und mitfühlen. Was vor allem auch an den exzellenten Schauspielerinnen und Schauspielern lag, die diesem zu Beginn noch etwas gemächlich wirkendem dreistündigen Abend echten Glanz verleihen. Marcel Kohlers leicht verspannter und egozentrischer Johannes und Enno Trebs‘ sonnig-sympathischer und kluger Arno geben ein glaubwürdiges Paar ab. Herausragend auch Linn Reusse als immer zittriger und unsicherer werdende Käthe. Für Worte der Vernunft ist Schwiegermutter Eva (Judith Hofmann) zuständig und für die bissigen Kommentare Künstlerfreundin Sophie (Franziska Machens.)

Außerdem im Spielplan

Heute456789101112131415161718192021222324252627282930Juli 12345678910111213141516171819202122232425262728293031
Mit englischen Übertiteln

Forever Yin Forever Young

Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammerspiele
19.30 - 22.10

Dirk und ich

von und mit Marcel Kohler
Box
20.00 - 21.30
Mit englischen Übertiteln
von Sarah Kane
Regie: Ulrich Rasche
Deutsches Theater
20.00 - 22.30