
Junges DT
Präsentation Frühlingscamp 2023
Was traust du dich?
WAS TRAUST DU DICH?
Unser Leben, eine einzige Mutprobe: Springst du vom 5-Meter-Brett oder stehst du staunend am Beckenrand? Gehst du bei Rot über die Ampel oder bist du ein Vorbild für die Kids, die danebenstehen? Machst du den Mund auf, wenn jemand in der Tram beleidigt wird, oder rufst du lieber die Polizei um Hilfe? Lässt du die Spinne über deine Hand krabbeln oder eliminierst du sie lieber mit dem Staubsauger? Nicht immer ist die riskante Entscheidung die mutigere. Wer traut sich eigentlich was? Und wofür braucht es Mut? Wovor fürchtest du dich wirklich? Und was hilft dir, deine Angst zu überwinden?
Gemeinsam blicken wir in den Osterferien der Furcht ins Auge und überwinden unsere Ängste! In sieben Camps könnt ihr mit Theater, Performance, Tanz und Musik künstlerisch eure Furcht erforschen und in Tatendrang verwandeln. Künstler:innen unterschiedlicher Disziplinen proben täglich von 10 bis 16 Uhr mit euch. Am Ende steht eine große Abschlusspräsentation an zahlreichen Orten im und um das Deutsche Theater herum.
Das FRÜHLINGSCAMP ist für alle ab 12 Jahren, die Lust haben, in ihren Ferien gemeinsam künstlerisch zu arbeiten und neue Theaterformen zu entdecken.
Anmeldung mit Nennung des gewünschten Camps plus Zweitwunsch an info@jungesdt.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Campzeiten: 5. – 15. April 2023
Öffentliche Präsentation: 15. April 2023
Das Frühlingscamp wird gefördert durch "Zur Bühne" das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".
In Kooperation mit der Willy-Brandt-Teamschule und Familien für Kinder gGmbH.
Unser Leben, eine einzige Mutprobe: Springst du vom 5-Meter-Brett oder stehst du staunend am Beckenrand? Gehst du bei Rot über die Ampel oder bist du ein Vorbild für die Kids, die danebenstehen? Machst du den Mund auf, wenn jemand in der Tram beleidigt wird, oder rufst du lieber die Polizei um Hilfe? Lässt du die Spinne über deine Hand krabbeln oder eliminierst du sie lieber mit dem Staubsauger? Nicht immer ist die riskante Entscheidung die mutigere. Wer traut sich eigentlich was? Und wofür braucht es Mut? Wovor fürchtest du dich wirklich? Und was hilft dir, deine Angst zu überwinden?
Gemeinsam blicken wir in den Osterferien der Furcht ins Auge und überwinden unsere Ängste! In sieben Camps könnt ihr mit Theater, Performance, Tanz und Musik künstlerisch eure Furcht erforschen und in Tatendrang verwandeln. Künstler:innen unterschiedlicher Disziplinen proben täglich von 10 bis 16 Uhr mit euch. Am Ende steht eine große Abschlusspräsentation an zahlreichen Orten im und um das Deutsche Theater herum.
Das FRÜHLINGSCAMP ist für alle ab 12 Jahren, die Lust haben, in ihren Ferien gemeinsam künstlerisch zu arbeiten und neue Theaterformen zu entdecken.
Anmeldung mit Nennung des gewünschten Camps plus Zweitwunsch an info@jungesdt.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Campzeiten: 5. – 15. April 2023
Öffentliche Präsentation: 15. April 2023
Das Frühlingscamp wird gefördert durch "Zur Bühne" das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".
In Kooperation mit der Willy-Brandt-Teamschule und Familien für Kinder gGmbH.
Campzeiten: 5. – 15. April 2023
Öffentliche Präsentation: 15. April 2023
Eintritt frei. Tickets gibt es ab dem 27. März - nur an der Theaterkasse
Öffentliche Präsentation: 15. April 2023
Eintritt frei. Tickets gibt es ab dem 27. März - nur an der Theaterkasse
DIE CAMPS
CAMP 1 // 12 – 14 JAHRE
Leitung: Bille Enders & Thomas Schmale
Performance – Recherche – öffentlicher Raum
UNGEHORSAM
Mit vollem Mund sprichst du nicht! Fremde Menschen werden nicht angelächelt oder einfach nach ihrem Privatleben befragt! Ampeln überquerst du zügig und nicht wie eine Schnecke! Außerdem bleibst du nicht einfach stehen und klebst dich schon gar nicht auf der Straße fest. Oder doch?
Gemeinsam gehen wir in den öffentlichen Raum auf die Suche nach (un-)geschriebenen Gesetzen, die unser Leben bestimmen und vielleicht brechen wir sie. Was ist legal, fühlt sich aber verboten an? Wir erkunden die Grenzen des zivilen Ungehorsams und stellen uns gegenseitig theatrale Mutproben, die Spaß machen.
Billie Enders ist Performerin, Regisseurin, Theaterpädagogin, Dramaturgin, Künstlerin, Produktionsleiterin und bezeichnet sich daher einfach als freie Theater- und Kulturschaffende.
Thomas Schmale ist Theaterpädagoge, Performer, Autor und gibt empowernde Workshops für queere Jugendliche.
Performance – Recherche – öffentlicher Raum
UNGEHORSAM
Mit vollem Mund sprichst du nicht! Fremde Menschen werden nicht angelächelt oder einfach nach ihrem Privatleben befragt! Ampeln überquerst du zügig und nicht wie eine Schnecke! Außerdem bleibst du nicht einfach stehen und klebst dich schon gar nicht auf der Straße fest. Oder doch?
Gemeinsam gehen wir in den öffentlichen Raum auf die Suche nach (un-)geschriebenen Gesetzen, die unser Leben bestimmen und vielleicht brechen wir sie. Was ist legal, fühlt sich aber verboten an? Wir erkunden die Grenzen des zivilen Ungehorsams und stellen uns gegenseitig theatrale Mutproben, die Spaß machen.
Billie Enders ist Performerin, Regisseurin, Theaterpädagogin, Dramaturgin, Künstlerin, Produktionsleiterin und bezeichnet sich daher einfach als freie Theater- und Kulturschaffende.
Thomas Schmale ist Theaterpädagoge, Performer, Autor und gibt empowernde Workshops für queere Jugendliche.
CAMP 2 // 12 – 14 JAHRE
Leitung: Toni Lind & Goldie Röll
Film – Kamera – Trash
SCHAURIG SCHÖN
Albträume machen uns Angst, versetzen uns in Schockstarre oder lassen uns mitten in der Nacht verschwitzt aufschrecken. Aber was passiert, wenn wir richtig Lust auf unsere Albträume haben? Wir freunden uns an mit den Monstern unterm Bett und genießen den Thrill. Anstatt aufzuwachen, gehen wir direkt hinein in unsere Träume und schauen uns dort mal ganz genau um.
Gemeinsam ergründen, erzählen und basteln wir unsere eigenen Albtraum-Welten, eine schauriger als die andere. Wir schauen uns an, wie in unseren liebsten Gruselfilmen geträumt und gebibbert wird und schnappen uns dann selbst Kamera, Aufnahmegerät und Greenscreen, um zu überlegen: Wie kriegen wir unsere Albträume sicht-, hör- und fühlbar?
Toni Lind ist Video Artist und bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Bühnen- und digitalem Raum. Momentan studiert Toni Szenische Künste in Hildesheim und ist Teil des Kollektivs soft crush.
Goldie Röll ist in den Bereichen Regie und Videokunst tätig und hat Szenische Künste an der Universität Hildesheim studiert.
Film – Kamera – Trash
SCHAURIG SCHÖN
Albträume machen uns Angst, versetzen uns in Schockstarre oder lassen uns mitten in der Nacht verschwitzt aufschrecken. Aber was passiert, wenn wir richtig Lust auf unsere Albträume haben? Wir freunden uns an mit den Monstern unterm Bett und genießen den Thrill. Anstatt aufzuwachen, gehen wir direkt hinein in unsere Träume und schauen uns dort mal ganz genau um.
Gemeinsam ergründen, erzählen und basteln wir unsere eigenen Albtraum-Welten, eine schauriger als die andere. Wir schauen uns an, wie in unseren liebsten Gruselfilmen geträumt und gebibbert wird und schnappen uns dann selbst Kamera, Aufnahmegerät und Greenscreen, um zu überlegen: Wie kriegen wir unsere Albträume sicht-, hör- und fühlbar?
Toni Lind ist Video Artist und bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Bühnen- und digitalem Raum. Momentan studiert Toni Szenische Künste in Hildesheim und ist Teil des Kollektivs soft crush.
Goldie Röll ist in den Bereichen Regie und Videokunst tätig und hat Szenische Künste an der Universität Hildesheim studiert.
CAMP 3 // 14 – 16 JAHRE
Leitung: Paula Thielecke
Intuition – Schauspiel - Ehrlichkeit
FAKE IT TILL ´U MAKE IT
Wo hört eine Freundschaft auf und wo fängt eine Liebe an? Was genau ist eine romantische Liebe und wohin mit den ganzen Gefühlen? Was passiert genau, wenn man verliebt ist? Was ist so spannend am Gaming miteinander. Wieso ist es im Chat leichter mutig zu sein als im echten Leben? Wir trainieren mutig auf andere zuzugehen, aber auch mindestens 5x am Tag Nein zu sagen. Denn egal wie romantisch das erste Mal verliebt sein ist, wir gehören niemandem.
Wir üben das Gaming miteinander und lernen mit Hilfe von körperlichem Training, intuitiven Schreiben, Praktiken der radikalen Ehrlichkeit, dem gemeinsamen Lesen von feministischen Texten und Videos aber lauten Bühnenproben unsere Wut kennen. Wir lernen, wie man Komplimente macht, welche annimmt und wie es geht, das Beste aus sich und anderen herauszuholen. Wir entdecken unsere eigene charismatische Superpower, mit dem wir als Figurenensemble auf der Bühne ein Eigenleben entwickeln und die Liebe retten.
Paula Thielecke ist Regisseurin, Dramatikerin, Schauspielerin, Performancekünstlerin, Sprecherin, Moderatorin, Dozentin und Aktivistin. Neben ihrer Arbeit als Künstlerin schlägt ihr Herz für Revolutionstheorie - und Praxis.
Intuition – Schauspiel - Ehrlichkeit
FAKE IT TILL ´U MAKE IT
Wo hört eine Freundschaft auf und wo fängt eine Liebe an? Was genau ist eine romantische Liebe und wohin mit den ganzen Gefühlen? Was passiert genau, wenn man verliebt ist? Was ist so spannend am Gaming miteinander. Wieso ist es im Chat leichter mutig zu sein als im echten Leben? Wir trainieren mutig auf andere zuzugehen, aber auch mindestens 5x am Tag Nein zu sagen. Denn egal wie romantisch das erste Mal verliebt sein ist, wir gehören niemandem.
Wir üben das Gaming miteinander und lernen mit Hilfe von körperlichem Training, intuitiven Schreiben, Praktiken der radikalen Ehrlichkeit, dem gemeinsamen Lesen von feministischen Texten und Videos aber lauten Bühnenproben unsere Wut kennen. Wir lernen, wie man Komplimente macht, welche annimmt und wie es geht, das Beste aus sich und anderen herauszuholen. Wir entdecken unsere eigene charismatische Superpower, mit dem wir als Figurenensemble auf der Bühne ein Eigenleben entwickeln und die Liebe retten.
Paula Thielecke ist Regisseurin, Dramatikerin, Schauspielerin, Performancekünstlerin, Sprecherin, Moderatorin, Dozentin und Aktivistin. Neben ihrer Arbeit als Künstlerin schlägt ihr Herz für Revolutionstheorie - und Praxis.
CAMP 4 // 14 – 16 JAHRE
Leitung: Alexandra Wilke
Theater – Musik – Texten
SCHÖNER SCHEITERN
Eine Welt, die die ganze Zeit performt, als hätte sie die Dinge im Griff, drängt uns oft, einzigartig und mutig zu sein. Aber was, wenn etwas schief geht?
Das Rudern durch die kurze Panik macht kreativ, geht aber immer mit dem Risiko der persönlichen, emotionalen Verletzbarkeit einher. Gehört Scheitern zum kreativen Schaffensprozess dazu? Welchen Reiz hat Scheitern im Theater und in der Musik? Und woher nehmen wir das Vertrauen, einfach loszulegen? Wir lassen Geschichten aufleben, in denen deine Neugier stärker war als die Angst etwas falsch zu machen, oder Erwartungen anderer nicht zu entsprechen. Wir stellen Unfertigkeiten, vermeintliches Versagen und überraschende Wendungen persönlicher Geschichten in den Mittelpunkt. Über eigene Texte, Songs und Choreografien werden wir dem Scheitern mit Witz und Mut begegnen. Wir trotzen unserer Fantasie stimulierende Aspekte für die Bühne ab und kreieren eine kleine wilde SchönerScheiternPerformance. Also #Stand Up for Your Scheiter-Rights!
Alexandra Wilke ist Theaterregisseurin. Außerdem zeichnet sie leidenschaftlich Comics, komponiert eigene Songs und performt diese. Sie ist autodidaktische Künstlerin, mit einer großen Offenheit für vielseitige Arten von künstlerischen Arbeitsprozessen.
Theater – Musik – Texten
SCHÖNER SCHEITERN
Eine Welt, die die ganze Zeit performt, als hätte sie die Dinge im Griff, drängt uns oft, einzigartig und mutig zu sein. Aber was, wenn etwas schief geht?
Das Rudern durch die kurze Panik macht kreativ, geht aber immer mit dem Risiko der persönlichen, emotionalen Verletzbarkeit einher. Gehört Scheitern zum kreativen Schaffensprozess dazu? Welchen Reiz hat Scheitern im Theater und in der Musik? Und woher nehmen wir das Vertrauen, einfach loszulegen? Wir lassen Geschichten aufleben, in denen deine Neugier stärker war als die Angst etwas falsch zu machen, oder Erwartungen anderer nicht zu entsprechen. Wir stellen Unfertigkeiten, vermeintliches Versagen und überraschende Wendungen persönlicher Geschichten in den Mittelpunkt. Über eigene Texte, Songs und Choreografien werden wir dem Scheitern mit Witz und Mut begegnen. Wir trotzen unserer Fantasie stimulierende Aspekte für die Bühne ab und kreieren eine kleine wilde SchönerScheiternPerformance. Also #Stand Up for Your Scheiter-Rights!
Alexandra Wilke ist Theaterregisseurin. Außerdem zeichnet sie leidenschaftlich Comics, komponiert eigene Songs und performt diese. Sie ist autodidaktische Künstlerin, mit einer großen Offenheit für vielseitige Arten von künstlerischen Arbeitsprozessen.
CAMP 5 // 15+ JAHRE
Leitung: Ariel Doron
Objekttheater – Performance – Recherche
CRINGY THINGS
Hast du ein Objekt zu Hause, das du niemandem zeigst? Oder gibt es ein Objekt, das dich wütend macht und du würdest dieses Teil am liebsten aus dem Fenster werfen? Vielleicht gehört dir auch etwas, was du einfach nicht wegwerfen kannst, obwohl es nur noch nutzlos rumsteht? Oder besitzt du einen Gegenstand, welcher noch auf den richtigen Menschen wartet, um gemeinsam mit ihm einen Zweck zu bekommen?
Wir beschäftigen uns mit euren seltsamen, lustigen, schönen oder gruseligen Gegenständen, die für euch eine besondere Bedeutung haben. In der künstlerischen Recherche des Puppen- und Objekttheaters entwickeln wir in gemeinsamen Improvisationen eine CRINGY THINGS PARTY, in dem eure Objekte die Hauptdarsteller:innen sind.
Ariel Doron ist Puppenspieler, Regisseur und Performer. In seinen Arbeiten setzt er auf die Verspieltheit, um sich mit schweren Themen auseinanderzusetzen. Die Begegnung mit dem Publikum ist seine Spezialität.
Objekttheater – Performance – Recherche
CRINGY THINGS
Hast du ein Objekt zu Hause, das du niemandem zeigst? Oder gibt es ein Objekt, das dich wütend macht und du würdest dieses Teil am liebsten aus dem Fenster werfen? Vielleicht gehört dir auch etwas, was du einfach nicht wegwerfen kannst, obwohl es nur noch nutzlos rumsteht? Oder besitzt du einen Gegenstand, welcher noch auf den richtigen Menschen wartet, um gemeinsam mit ihm einen Zweck zu bekommen?
Wir beschäftigen uns mit euren seltsamen, lustigen, schönen oder gruseligen Gegenständen, die für euch eine besondere Bedeutung haben. In der künstlerischen Recherche des Puppen- und Objekttheaters entwickeln wir in gemeinsamen Improvisationen eine CRINGY THINGS PARTY, in dem eure Objekte die Hauptdarsteller:innen sind.
Ariel Doron ist Puppenspieler, Regisseur und Performer. In seinen Arbeiten setzt er auf die Verspieltheit, um sich mit schweren Themen auseinanderzusetzen. Die Begegnung mit dem Publikum ist seine Spezialität.
CAMP 6 // 16+ JAHRE
Leitung: Katharina Bill
Artivism – Performance – Body Politics
PLATZ DA!
Alle haben Angst vor Fett. Kein Wunder, denn Fatshaming ist eine Diskriminierungsform, die selbst in den aufgeklärtesten Kreisen akzeptiert zu sein scheint und mehrfach marginalisierte Menschen besonders hart trifft. Wie konnte es so weit kommen, dass wir unserem eigenen Körper und den Körpern anderer feindselig gegenübertreten? Wer profitiert von unserer Angst, nicht ins Schema zu passen? Welche Werte und Machtverhältnisse stecken hinter der Aufforderung, möglichst wenig Raum einzunehmen – in jeder Hinsicht? Ausgehend von gemeinsamen Gesprächen, Recherchen und Improvisationen suchen wir zusammen nach einer künstlerischen Form gegen die Verengung der Körper, Gedanken, Welt. Platz da!
Katharina Bill ist Performerin, Regisseurin und Fettaktivistin. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit normativen Darstellungsweisen und dem Zusammenhang von Körpern und Macht.
Artivism – Performance – Body Politics
PLATZ DA!
Alle haben Angst vor Fett. Kein Wunder, denn Fatshaming ist eine Diskriminierungsform, die selbst in den aufgeklärtesten Kreisen akzeptiert zu sein scheint und mehrfach marginalisierte Menschen besonders hart trifft. Wie konnte es so weit kommen, dass wir unserem eigenen Körper und den Körpern anderer feindselig gegenübertreten? Wer profitiert von unserer Angst, nicht ins Schema zu passen? Welche Werte und Machtverhältnisse stecken hinter der Aufforderung, möglichst wenig Raum einzunehmen – in jeder Hinsicht? Ausgehend von gemeinsamen Gesprächen, Recherchen und Improvisationen suchen wir zusammen nach einer künstlerischen Form gegen die Verengung der Körper, Gedanken, Welt. Platz da!
Katharina Bill ist Performerin, Regisseurin und Fettaktivistin. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit normativen Darstellungsweisen und dem Zusammenhang von Körpern und Macht.
CAMP 7 // 16+ JAHRE
+++ AUSGEBUCHT +++ AUSGEBUCHT +++ AUSGEBUCHT +++
Leitung: ronald Berger
Tanz – Recherche – Performance
FLIEGENDE FISCHE
Der Spiegel ermöglicht uns zu sehen, was wir normalerweise nicht sehen können: Die Augen als Fenster zur Seele spiegeln uns sowohl die Realität als auch die Fantasie zurück. Wie können wir den Blick in den Spiegel als kreatives Instrument benutzen und in eine Welt der Möglichkeiten eintauchen anstatt unseren eigenen Körper zu bewerten?
Durch Blicke, Bewegungen und Impulse erforschen wir den Körper als Quelle der Fantasie und tauchen in die Welt der Möglichkeiten. Gemeinsam entwerfen wir in der körperlichen Arbeit eine Auseinandersetzung zwischen Fiktion, Realität, Ritualen und Ermächtigung. Wir werden wie fliegende Fische zwischen Meer und Himmel eintauchen, auftauchen und abtauchen.
ronald Berger ist ist Tänzer:in und Performer:in, non-binär, aus Costa Rica und lebt in Berlin.
Leitung: ronald Berger
Tanz – Recherche – Performance
FLIEGENDE FISCHE
Der Spiegel ermöglicht uns zu sehen, was wir normalerweise nicht sehen können: Die Augen als Fenster zur Seele spiegeln uns sowohl die Realität als auch die Fantasie zurück. Wie können wir den Blick in den Spiegel als kreatives Instrument benutzen und in eine Welt der Möglichkeiten eintauchen anstatt unseren eigenen Körper zu bewerten?
Durch Blicke, Bewegungen und Impulse erforschen wir den Körper als Quelle der Fantasie und tauchen in die Welt der Möglichkeiten. Gemeinsam entwerfen wir in der körperlichen Arbeit eine Auseinandersetzung zwischen Fiktion, Realität, Ritualen und Ermächtigung. Wir werden wie fliegende Fische zwischen Meer und Himmel eintauchen, auftauchen und abtauchen.
ronald Berger ist ist Tänzer:in und Performer:in, non-binär, aus Costa Rica und lebt in Berlin.
Außerdem im Spielplan
Regie: Alexander Riemenschneider
Kammerspiele
20.00 - 21.55
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Mit englischen Übertiteln
Regie: Anne Lenk
Deutsches Theater
20.30 - 22.20