Ismene, Schwester von

Bühne und Kostüme Anne Ehrlich
Dramaturgie John von Düffel
Premiere 21. März 2014
Susanne Wolff
Kulturradio vom rbb
Peter Hans Göpfert, 22.03.2014
Susanne Wolff bringt es, bei aller Wut und dem jahrtausendelangen Frust, den sie herauslässt, immer wieder auch fertig, eine wunderbare Stille um sich zu schaffen. Und dann lässt sie einen sarkastischen Seitenhieb gegen die Schwester los, der sitzt: so als habe Antigone, wie die sich das Leben nahm, doch nur die Mutter nachgemacht. Es funkt in ihren Augen die Schadenfreude, dass sie an keiner der zahlreichen Familien-Beerdigungen teilgenommen, sondern drei Tage lang entspannt geschlafen hat.

Lot Vekemans hat eine kleine nette Fußnote zu Sophokles geschrieben. Susanne Wolff macht daraus große Darstellungskunst.
Susanne Wolff bringt es, bei aller Wut und dem jahrtausendelangen Frust, den sie herauslässt, immer wieder auch fertig, eine wunderbare Stille um sich zu schaffen. Und dann lässt sie einen sarkastischen Seitenhieb gegen die Schwester los, der sitzt: so als habe Antigone, wie die sich das Leben nahm, doch nur die Mutter nachgemacht. Es funkt in ihren Augen die Schadenfreude, dass sie an keiner der zahlreichen Familien-Beerdigungen teilgenommen, sondern drei Tage lang entspannt geschlafen hat.

Lot Vekemans hat eine kleine nette Fußnote zu Sophokles geschrieben. Susanne Wolff macht daraus große Darstellungskunst.
Deutschlandfunk
Eberhard Spreng, 22.03.2014
Ein hartes kaltes Licht fällt auf Susanne Wolff, wenn sie resigniert von einem Leben erzählt, das nicht in seine Epoche passen wollte, blickt provozierend ins Publikum und stellt sich die eher rhetorische Frage, was es wohl noch über die damalige Zeit wissen will. Vekemans lässt sie erzählen von den psychologischen Verstrickungen innerhalb der Familie, holt das Geschehen aus dem Mythos und lässt Ismene Familienerinnerungen erzählen, die heute jeder unmittelbar versteht. Es gelingt ihm dabei jedoch, banale Aktualisierungen zu vermeiden. Ismenes Familiengeschichten sind daher nicht die einer Nachbarin von nebenan, auch wenn diese Figur sich auf der Skala zwischen Mensch und Mythos gerne ganz lebensnah in unserem Alltag wiederfände. Regisseur Stephan Kimmig und Bühnenbildnerin Anne Ehrlich verorten in ihrem Bühnenaufbau den einstündigen Monolog auf einer Passage zwischen zwei Welten. Ein kleiner, schwebender, wunderbar konzentrierter Abend mit einem Blick in die Leiden einer Nebenfigur aus heroischen Zeiten. Ein hartes kaltes Licht fällt auf Susanne Wolff, wenn sie resigniert von einem Leben erzählt, das nicht in seine Epoche passen wollte, blickt provozierend ins Publikum und stellt sich die eher rhetorische Frage, was es wohl noch über die damalige Zeit wissen will. Vekemans lässt sie erzählen von den psychologischen Verstrickungen innerhalb der Familie, holt das Geschehen aus dem Mythos und lässt Ismene Familienerinnerungen erzählen, die heute jeder unmittelbar versteht. Es gelingt ihm dabei jedoch, banale Aktualisierungen zu vermeiden. Ismenes Familiengeschichten sind daher nicht die einer Nachbarin von nebenan, auch wenn diese Figur sich auf der Skala zwischen Mensch und Mythos gerne ganz lebensnah in unserem Alltag wiederfände. Regisseur Stephan Kimmig und Bühnenbildnerin Anne Ehrlich verorten in ihrem Bühnenaufbau den einstündigen Monolog auf einer Passage zwischen zwei Welten. Ein kleiner, schwebender, wunderbar konzentrierter Abend mit einem Blick in die Leiden einer Nebenfigur aus heroischen Zeiten.
Süddeutsche Zeitung
Peter Laudenbach, 25.03.2014
Was die Aufführung (...) so faszinierend macht, ist das ungemein kraftvolle, konzentrierte, bei aller Wucht schön differenzierte, klar gegliederte, nie gefühlsklebrige Spiel von Susanne Wolff. Sie wechselt zwischen herben, rauen Tönen, in denen Hohn und ab und zu für Augenblicke eine trotzige Lebensgier mitschwingen, zu zarten, zerbrechlichen, wehen Momenten. (...)

Wie Susanne Wolff sich auf diese Reise ins Herz der Finsternis begibt, ist (...) absolut zwingend.
Was die Aufführung (...) so faszinierend macht, ist das ungemein kraftvolle, konzentrierte, bei aller Wucht schön differenzierte, klar gegliederte, nie gefühlsklebrige Spiel von Susanne Wolff. Sie wechselt zwischen herben, rauen Tönen, in denen Hohn und ab und zu für Augenblicke eine trotzige Lebensgier mitschwingen, zu zarten, zerbrechlichen, wehen Momenten. (...)

Wie Susanne Wolff sich auf diese Reise ins Herz der Finsternis begibt, ist (...) absolut zwingend.

Außerdem im Spielplan

Heute56789101112131415161718192021222324252627282930Juli 12345678910111213141516171819202122232425262728293031
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
von Sarah Kane
Regie: Ulrich Rasche
Deutsches Theater
18.00 - 20.30
17.30 Einführung – Saal
von Thomas Perle
Regie: András Dömötör
Box
19.30 - 20.35
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
nach August Strindberg
Kammerspiele
20.00 - 21.25
von Yasmina Reza
Ein Abend von und mit Helmut Mooshammer
Regie: Friederike Drews
Raum 315 – Treffpunkt Haupteingang
20.00 - 21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse