
"No no, no no no no, no no no no / No no there's no limit!" Das glaubt man jedenfalls am Beginn der Neunzigerjahre. Die Berliner Mauer fällt, die Welt rückt zusammen, die ersten Knoten des World Wide Web werden geknüpft, Neonfarben beherrschen das Bild, Piercings und Tätowierungen erobern den Mainstream, das Arschgeweih gerät zum stilistischen Symbol der Dekade. Aber unter der heiteren Oberfläche brechen alte Konflikte auf. Im Osten des Landes, aber nicht nur dort, entsteht eine rechte Jugendkultur bislang ungekannten Ausmaßes. Im ehemaligen Jugoslawien wird zum ersten Mal seit 1945 wieder ein Krieg in Europa geführt, der politische Islam steigt zur globalen Bedrohung auf. In seinem neuen Buch No Limit erzählt Jens Balzer von den Neunzigerjahren, einem Jahrzehnt, in dem man an die Zukunft glaubte und ans "anything goes" – und in dem doch auch ein neues Zeitalter der Grenzen, der Identitäten und der Kämpfe zwischen ihnen beginnt. Die Buchpremiere moderiert Marion Brasch, und natürlich gibt es No Limit auch in der Schlümpfe-Tekkno-Version zu hören.
Weitere Informationen zum Buch sowie Bestellmöglichkeiten beim Rowohlt Verlag.
Weitere Informationen zum Buch sowie Bestellmöglichkeiten beim Rowohlt Verlag.
20. Juni 2023
Saal
Saal
20. Juni 2023 20.00
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 6,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Außerdem im Spielplan
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
Deutsches Theater
18.00 - 20.30
17.30 Einführung – Saal
Regie: Friederike Drews
Raum 315 – Treffpunkt Haupteingang
20.00 - 21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse