
Gastspiel Theater Bremen
Love you, Dragonfly
Sechs Versuche zur Sprache des Glaubens
von Fritz Kater
"Geschichten zu erzählen ist eine zutiefst menschliche und würdevolle Art, schwierigen Situationen Sinn zu verleihen." (Simon Stephens) – Liebe. Familie. Fortschritt. Gott. Freiheit. Leben. Große Worte, mit denen der Autor die Szenen seines Stückes überschreibt. Große Themen, die er damit anreißt und die sich in den lose zueinandergefügten und nebeneinanderstehenden Szenen widerspiegeln. Geschichten durch acht Jahrzehnte hindurch, verbunden durch Figuren, deren Schicksale von den realen Härten des Lebens ins Zauberhafte übergehen und umgekehrt: der Erfinder eines Goldprozessors, dem eine Explosion die Körperteile abreißt und der sich in eine goldene Statue verwandelt; der Mann, der einen afrikanischen Jungen adoptiert, der zum Mörder wird; der 1942 verratene Kriegsdeserteur; der NVA-Soldat, der sich in den Westen träumt. Geschichten von der schillernden Sehnsucht nach Gold, Geld und Leben und der großen Frage, an was man glaubt und für wen man sein Herz spenden würde.
Unter dem offenen Pseudonym Fritz Kater schreibt Armin Petras seit Jahren Theaterstücke. Love you, Dragonfly wurde 2016 am Theater Bonn uraufgeführt. Nun inszeniert der Regisseur den Autor selbst.
Fritz Kater wird für sein Stück zeit zu lieben zeit zu sterben 2003 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet und in der Jahresumfrage der Zeitschrift Theater heute zum Dramatiker des Jahres gewählt. Diese Auszeichnung erhält Fritz Kater erneut 2004 für WE ARE CAMERA / jasonmaterial. Beide Stücke werden in den Inszenierungen von Armin Petras zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Weitere Stücke von Fritz Kater sind u. a.: Sterne über Mansfeld (2004), 3 von 5 Millionen (2005), Abalon, one nite in Bangkok (2006), HEAVEN (zu tristan) (2007), we are blood (2010), Buch (5 ingredientes de la vida) (2015) und I`m searching for I:N:R:I (2016). Fritz Kater erhält 2008 den Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis für sein Gesamtwerk.
Unter dem offenen Pseudonym Fritz Kater schreibt Armin Petras seit Jahren Theaterstücke. Love you, Dragonfly wurde 2016 am Theater Bonn uraufgeführt. Nun inszeniert der Regisseur den Autor selbst.
Fritz Kater wird für sein Stück zeit zu lieben zeit zu sterben 2003 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet und in der Jahresumfrage der Zeitschrift Theater heute zum Dramatiker des Jahres gewählt. Diese Auszeichnung erhält Fritz Kater erneut 2004 für WE ARE CAMERA / jasonmaterial. Beide Stücke werden in den Inszenierungen von Armin Petras zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Weitere Stücke von Fritz Kater sind u. a.: Sterne über Mansfeld (2004), 3 von 5 Millionen (2005), Abalon, one nite in Bangkok (2006), HEAVEN (zu tristan) (2007), we are blood (2010), Buch (5 ingredientes de la vida) (2015) und I`m searching for I:N:R:I (2016). Fritz Kater erhält 2008 den Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis für sein Gesamtwerk.
Regie Armin Petras
Bühne Peter Schickart
Kostüme Patricia Talacko
Puppenbau Judith Mähler
Musik Philipp Poisel, Florian Ostertag
Licht Norman Plathe-Narr
Video Rebecca Riedel
Dramaturgie Simone Sterr
Musikdramaturgie Sophie Seybold
Gastspiel Theater Bremen
30. + 31. Mai 2019
Kammerspiele
30. + 31. Mai 2019
Kammerspiele
Alexander Angeletta

Manolo Bertling
Ferdinand Lehmann

Deniz Orta

Philipp Poisel
Mirjam Rast

Fania Sorel

Simon Zigah
