
Vortrags- und Gesprächsreihe
Mit Wundern rechnen
Von der Gier zur Gegenseitigkeit?
Zur aktuellen Diskussion über ethnologische Objekte. Cilja Harders im Gespräch mit Paola Ivanov (Kuratorin Ethnologisches Museum)
Zur aktuellen Diskussion über ethnologische Objekte. Cilja Harders im Gespräch mit Paola Ivanov (Kuratorin Ethnologisches Museum)
Europäische Kolonisatoren zogen raubend durch die unterworfenen Länder und viele Objekte landeten danach in deutschen und europäischen Museen. Soll man sie zurückgeben? Geht das überhaupt? Oder sind das falsche Dichotomien, die in gewisser Weise wiederum europäische Befindlichkeiten ins Zentrum der Diskussion setzen? Paola Ivanov ist die Kuratorin der Sammlungen Ost- / Nordost- / Zentral- / Südafrika des Ethnologischen Museums, Privatdozentin am Institut für Kultur- und Sozialanthroplogie und leitet im SFB 1171 "affective socities" ein Projekt über "Umstrittenes Eigentum". Im Gespräch mit Cilja Harders lotet sie die Untiefen der aktuellen Restitutionsdiskussion aus und fordert nachdrücklich dazu auf, westlich-europäische Perspektiven zu "provinzialisieren" und in eine Begegnung mit Anderen einzutreten, die die Voraussetzung für eine ernsthafte Ent-Kolonisierung der Museen und unseres Denkens ist.
In Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Affective Societies", gefördert von der DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft.
In Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Affective Societies", gefördert von der DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft.
21. Februar 2022
Saal
Saal
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Eingeladen zu den 48. Mülheimer Theatertagen
Angabe der Person
Regie: Jossi Wieler
Nachgespräch mit Contemporary Art Alliance – Saal
Deutsches Theater
19.30 - 21.50
19.00 Einführung – Saal
URAUFFÜHRUNG
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Anschließend Premierenparty mit DJ Linda Pöppel – Bar
Kammerspiele
20.00 - 22.30
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse