
Salon Madame Nielsen
Poesie, Musik, Politik, Delikatessen
Ein Revival des Pariser Salons
Ein Revival des Pariser Salons
Auf ihrer Tour d’Europe, von Paris nach Kopenhagen, Stockholm, Krakau, Spielfeld, Passau, Athen und so weiter, ständig weiter, stattet Madame Nielsen, zusammen mit ihrem Pianisten und Multiinstrumentalisten Sailor Toldam, auch Berlin einen Besuch ab. In jeder Stadt sucht sie sich ein angemessenes Quartier und richtet dort ihr Schlafzimmer ein, das - wie im Paris des 19. Jahrhunderts – zugleich der Salon ist, wo sie ihre Gäste empfängt und mit Songs, Gedichten und politischem Diskurs unterhält. In jeder Stadt lädt sie als special guest eine Frau zum Gedankenaustausch ein, die in der Stadt eine besondere Rolle spielt, um mit ihr über die weibliche Zukunft und das Leben im und jenseits des Flüchtlingstroms zu diskutieren.
In Berlin bezieht Madame Nielsen am 23. und 24. Januar das Reinhardtzimmer im Deutschen Theater. Jeweils um 20 Uhr öffnet sie dort die Türen ihres Salons für 30 Besucherinnen und Besucher. Als besondere Gästin empfängt sie am 23. Januar die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe (SPD) und am 24. Januar die Regisseurin Jette Steckel (Das weite Land, Das Spiel ist aus, Die schmutzigen Hände).
Die Gäste sind gebeten, je nach Lust und Laune etwas Käse, Früchte, Konfekt oder Wein zum gemeinsamen Verzehr mitzubringen.
P.S.: Madame Nielsen ist eine der vielen Gestaltungen des dänischen Performancekünstlers, Autors, Philosophen, Querdenkers und Regisseurs Nielsen. Mit ihren/seinen verstörenden, verblüffenden und zugleich hochpolitischen Aktionen, Projekten und Performances hat sie/er sich weltweit eingemischt. Er/sie/es war in Krisenstaaten wie Irak, Iran, Afghanistan, den USA, Ägypten und der Ukraine unterwegs und aktiv. Er/sie/es negiert fixe Geschlechter-zuschreibungen, er/sie/es schreibt über sich: "Nielsen ist kein Mann, aber sie ist auch keine Frau. Vielleicht ist Nielsen einfach ein menschliches Wesen." Im vergangenen Oktober und November ist Madame Nielsen den Wegen der Flüchtlinge gefolgt, hat sie von der Außengrenze Griechenlands nordwärts durch Europa begleitet, mit ihnen gesprochen, Tagebuch geführt, fotografiert und wird Ende März ihren "Europäischen Bildungsroman" darüber veröffentlichen.
***
Madame Nielsen ist von der mazedonischen Grenze aus auf den Routen der Flüchtlinge bis Passau gewandert. Im Gepäck trug sie eine zentrale Frage: Was macht der Flüchtlingsstatus mit der eigenen Identität? - Mit Susanne Burkhardt sprach Madame Nielsen im Deutschlandradio Kultur über ihre grenzüberschreitende Bildungsreise - Sie können den Beitrag unter diesem Link nachhören.
In Berlin bezieht Madame Nielsen am 23. und 24. Januar das Reinhardtzimmer im Deutschen Theater. Jeweils um 20 Uhr öffnet sie dort die Türen ihres Salons für 30 Besucherinnen und Besucher. Als besondere Gästin empfängt sie am 23. Januar die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe (SPD) und am 24. Januar die Regisseurin Jette Steckel (Das weite Land, Das Spiel ist aus, Die schmutzigen Hände).
Die Gäste sind gebeten, je nach Lust und Laune etwas Käse, Früchte, Konfekt oder Wein zum gemeinsamen Verzehr mitzubringen.
P.S.: Madame Nielsen ist eine der vielen Gestaltungen des dänischen Performancekünstlers, Autors, Philosophen, Querdenkers und Regisseurs Nielsen. Mit ihren/seinen verstörenden, verblüffenden und zugleich hochpolitischen Aktionen, Projekten und Performances hat sie/er sich weltweit eingemischt. Er/sie/es war in Krisenstaaten wie Irak, Iran, Afghanistan, den USA, Ägypten und der Ukraine unterwegs und aktiv. Er/sie/es negiert fixe Geschlechter-zuschreibungen, er/sie/es schreibt über sich: "Nielsen ist kein Mann, aber sie ist auch keine Frau. Vielleicht ist Nielsen einfach ein menschliches Wesen." Im vergangenen Oktober und November ist Madame Nielsen den Wegen der Flüchtlinge gefolgt, hat sie von der Außengrenze Griechenlands nordwärts durch Europa begleitet, mit ihnen gesprochen, Tagebuch geführt, fotografiert und wird Ende März ihren "Europäischen Bildungsroman" darüber veröffentlichen.
***
Madame Nielsen ist von der mazedonischen Grenze aus auf den Routen der Flüchtlinge bis Passau gewandert. Im Gepäck trug sie eine zentrale Frage: Was macht der Flüchtlingsstatus mit der eigenen Identität? - Mit Susanne Burkhardt sprach Madame Nielsen im Deutschlandradio Kultur über ihre grenzüberschreitende Bildungsreise - Sie können den Beitrag unter diesem Link nachhören.