
Buchpräsentation
Ukraine verstehen
von Steffen Dobbert
Podiumsdiskussion mit Mariam Lau (DIE ZEIT), Marina Weisband (Publizistin und Politikerin), Viola von Cramon (Mitglied des Europäischen Parlaments), Anastasia Magazova (ukrainische Journalistin, TAZ, Deutsche Welle) und Steffen Dobbert
Grußworte von Marieluise Beck (Zentrum für Liberale Moderne) und Christoph Selzer (Klett-Cotta Verlag)
Musik: TANKATAKA
Eine Veranstaltung des Verlags Klett-Cotta
Podiumsdiskussion mit Mariam Lau (DIE ZEIT), Marina Weisband (Publizistin und Politikerin), Viola von Cramon (Mitglied des Europäischen Parlaments), Anastasia Magazova (ukrainische Journalistin, TAZ, Deutsche Welle) und Steffen Dobbert
Grußworte von Marieluise Beck (Zentrum für Liberale Moderne) und Christoph Selzer (Klett-Cotta Verlag)
Musik: TANKATAKA
Eine Veranstaltung des Verlags Klett-Cotta
Nicht nur, aber ganz besonders seit dem 24. Februar und mit jedem Tag, der seitdem vergangen ist, stellen wir uns in Bezug auf die Ukraine drängende Fragen: Weshalb kämpft die Ukraine so furchtlos und beständig für Selbstbestimmung und Freiheit? Woher kommt das Nationalbewusstsein der ukrainischen Menschen? Und warum steht im größten in Europa liegenden Land auch die europäische Nachkriegsordnung auf dem Spiel?
In seinem Buch Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf und an diesem Abend im Gespräch mit Mariam Lau (DIE ZEIT), Marina Weisband (Publizistin und Politikerin, digital zugeschaltet), Viola von Cramon (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Anastasia Magazova (ukrainische Journalistin, TAZ, Deutsche Welle) versucht der Journalist und Autor Steffen Dobbert, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Grußworte von Marieluise Beck (Zentrum für Liberale Moderne) und Christoph Selzer (Klett-Cotta Verlag)
Musik: TANKATAKA
Steffen Dobberts Buch Ukraine verstehen ist eine Reise durch die wechselvolle Geschichte des wohl derzeit mutigsten Landes unseres Kontinents. Viel zu lange haben wir die Ukraine nicht verstanden, wussten nichts mit der Kyjiwer Rus, mit Iwan Masepa, dem Holodomor oder dem Budapester Memorandum anzufangen. Steffen Dobbert beschreibt den brutalen Weg zur Freiheit und die Entwicklung eines ukrainischen Nationalbewusstseins – von den Ursprüngen des ersten Kosakenstaats, über die Ausrufung der Ukrainischen Volksrepublik, bis zum aktuellen Verteidigungskrieg.
Steffen Dobbert lebte als Stipendiat des Internationalen Journalistenprogramms (IJP) in Odesa und Kyjiw. Insgesamt führten ihn mehr als 50 Recherchereisen in verschiedene Teile der Ukraine. Er studierte in Vaasa, in Lübeck und in Berlin. Seit 2007 ist er als Autor und Redakteur für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT tätig. 2017 wurde er mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung des Verlags Klett-Cotta in Kooperation mit dem Zentrum für Liberale Moderne
klett-cotta.de
In seinem Buch Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf und an diesem Abend im Gespräch mit Mariam Lau (DIE ZEIT), Marina Weisband (Publizistin und Politikerin, digital zugeschaltet), Viola von Cramon (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Anastasia Magazova (ukrainische Journalistin, TAZ, Deutsche Welle) versucht der Journalist und Autor Steffen Dobbert, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Grußworte von Marieluise Beck (Zentrum für Liberale Moderne) und Christoph Selzer (Klett-Cotta Verlag)
Musik: TANKATAKA
Steffen Dobberts Buch Ukraine verstehen ist eine Reise durch die wechselvolle Geschichte des wohl derzeit mutigsten Landes unseres Kontinents. Viel zu lange haben wir die Ukraine nicht verstanden, wussten nichts mit der Kyjiwer Rus, mit Iwan Masepa, dem Holodomor oder dem Budapester Memorandum anzufangen. Steffen Dobbert beschreibt den brutalen Weg zur Freiheit und die Entwicklung eines ukrainischen Nationalbewusstseins – von den Ursprüngen des ersten Kosakenstaats, über die Ausrufung der Ukrainischen Volksrepublik, bis zum aktuellen Verteidigungskrieg.
Steffen Dobbert lebte als Stipendiat des Internationalen Journalistenprogramms (IJP) in Odesa und Kyjiw. Insgesamt führten ihn mehr als 50 Recherchereisen in verschiedene Teile der Ukraine. Er studierte in Vaasa, in Lübeck und in Berlin. Seit 2007 ist er als Autor und Redakteur für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT tätig. 2017 wurde er mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung des Verlags Klett-Cotta in Kooperation mit dem Zentrum für Liberale Moderne
klett-cotta.de
22. November 2022
Kammerspiele
Kammerspiele