Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über das Deutsche Theater (DT) und diese Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
- Über das Deutsche Theater (DT)
- Eintritts-Karten kaufen
- Aufbau der Internet-Seite
- Tipps zur Nutzung
- Erklärung zur Barriere-Freiheit
Schreib-Weise mit Doppel-Punkt
Wir möchten hier alle Menschen ansprechen,
unabhängig von ihrem Geschlecht.
Dafür nutzen wir auch die Doppel-Punkt-Schreibweise.
Wir schreiben zum Beispiel „Schauspieler:innen“.
Damit meinen wir Menschen mit einem männlichen,
weiblichen oder diversen Geschlecht.
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
3 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Über das Deutsche Theater (DT)
Das Deutsche Theater (DT) ist ein Theater in Berlin.
Es ist in der Schumann-Straße in Berlin-Mitte.
Das DT ist ein Berliner Staats-Theater.
Das bedeutet: Das Land Berlin fördert die Arbeit vom DT.
Das DT hat 3 Bühnen:
- die DT-Bühne mit etwa 600 Plätzen
- die Kammer-Spiele mit etwa 230 Plätzen
- die Box mit 80 Plätzen
Das DT wurde 1850 eröffnet.
Damals hieß es Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater.
Seitdem war es immer geöffnet.
Das DT war ein wichtiges Theater in der DDR.
Das Deutsche Theater bietet vor allem Sprech-Theater.
Es hat ein festes Ensemble [gesprochen: Ongsombel].
Das ist eine Gruppe mit fest angestellten Schauspieler:innen.
Das DT hat auch ein festes Repertoire [gesprochen: Reepertwoa].
Das bedeutet: Es gibt eigene Theater-Stücke,
die über eine lange Zeit regelmäßig aufgeführt werden.
An jedem Theater entscheidet eine Person,
welche Stücke auf der Bühne gezeigt werden.
Diese Person nennt man Intendant:in.
Am DT ist im Moment Iris Laufenberg die Intendantin.
Zusätzlich gibt es auch viele Künstler:innen,
die als Gäste für das DT arbeiten.
Das sind zum Beispiel Personen aus diesen Bereichen:
- Schauspiel,
also Personen, die auf der Bühne spielen - Regie [gesprochen: Reschie],
also Personen, die entscheiden,
wie ein Stück auf der Bühne gezeigt werden soll - Musik
- Bühnen-Gestaltung und Bühnen-Bau
- Kostüm-Gestaltung
Das DT ist ein Autor:innen-Theater.
Viele Theater-Stücke werden extra für die Aufführungen geschrieben.
Es gibt auch ein Festival für Autor:innen von Theater-Stücken:
die Autor:innen-Theater-Tage, kurz ATT.
Es gibt auch klassische Theater-Stücke am DT.
Diese Stücke gibt es schon lange und sie sind sehr bekannt.
Oft geht es in diesen Stücken um Themen, die heute noch wichtig sind,
zum Beispiel Liebe, Streit oder Krieg.
Wenn klassische Theater-Stücke am DT gezeigt werden,
dann geht es auch immer darum:
Was hat das Thema mit unserem Leben heute zu tun?
In den Theater-Stücken im DT
geht es immer wieder um wichtige Themen der Gesellschaft.
Es gibt zum Beispiel das Programm „DT Kontext“.
Das Publikum kann dort mit Expert:innen über verschiedene Themen sprechen.
Das sind oft Themen aus den aktuellen Theater-Stücken.
Die Themen sind zum Beispiel Gewalt gegen Frauen oder Obdachlose.
Das DT möchte viele unterschiedliche Menschen mit seiner Arbeit ansprechen.
Es gibt zum Beispiel das Programm „DT Jung*“.
Der Stern hinter dem Namen bedeutet:
Alle Alters-Gruppen sind willkommen,
nicht nur junge Menschen.
Im Programm „DT jung*“ gibt es Angebote
für alle Menschen der Stadt, zum Beispiel:
- bei Theater-Stücken mitmachen
- gemeinsam ins Theater gehen
- über Theater-Stücke diskutieren
- eigene Theater-Stücke ausprobieren
Es gibt besondere Angebote für Schul-Klassen und ihre Lehrer:innen.
2. Eintritts-Karten kaufen
Wenn Sie ein Theater-Stück im DT sehen wollen,
dann brauchen Sie eine Eintritts-Karte.
Viele Aufführungen sind schnell ausverkauft.
Deshalb ist es besser,
die Karten im Vor-Verkauf zu kaufen.
Sie können das Programm für den nächsten Monat
am 1. Tag des Vor-Monats lesen,
zum Beispiel am 1. Januar für den Monat Februar.
Sie können die Eintritts-Karten für den nächsten Monat
ab dem 10. Tag des Vor-Monats kaufen,
zum Beispiel am 10. Januar für den Monat Februar.
So können Sie Eintritts-Karten für das DT kaufen:
- persönlich im Vor-Verkauf im DT
Adresse: Schumann-Straße 13a, 10117 Berlin
Öffnungs-Zeiten: Montag bis Samstag von 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr - am Telefon im Vor-Verkauf: 030 28 44 12 25
- im Internet im Vor-Verkauf: auf dieser Internet-Seite
- persönlich an der Abend-Kasse im DT,
eine Stunde vor der Aufführung
Wenn Sie Eintritts-Karten im Internet kaufen möchten,
dann geht das so:
Klicken Sie auf der Start-Seite ganz oben auf die Schalt-Fläche „Karten“.
Dort gibt es Informationen zu verschiedenen Preisen und Angeboten.
Klicken Sie dann auf die Schalt-Fläche für den Web-Shop:
Dort finden Sie eine Liste mit allen Theater-Stücken,
die in den nächsten Wochen gezeigt werden.
Ein Listen-Eintrag sieht zum Beispiel so aus:
Links steht der Titel des Theater-Stücks.
Darunter steht das Datum und die Uhr-Zeit der Aufführung.
Daneben in der Mitte steht der Ort, also die Theater-Bühne.
Ganz rechts ist die Schalt-Fläche „Karten“.
Wenn Sie auf diese Schalt-Fläche klicken,
dann kommen Sie auf eine Übersicht der freien Plätze.
Sie finden dort einen Plan vom Theater-Saal.
Alle grauen Plätze sind schon verkauft.
Für alle farbigen Plätze gibt es noch Karten zu kaufen.
Über dem Plan finden Sie die Schalt-Fläche „Alle Platz-Gruppen“.
Wenn Sie darauf klicken, sehen Sie die Preise für die farbigen Plätze,
das sieht zum Beispiel so aus:
Wenn Sie eine Karte kaufen wollen,
dann klicken Sie den Platz dafür an.
Sie müssen dann entscheiden, ob sie eine Karte
zum normalen oder zum ermäßigten Preis kaufen wollen.
Alle Personen mit einem Nachweis
bekommen eine Ermäßigung.
Das sind zum Beispiel Schüler:innen, Rentner:innen
oder Menschen mit Behinderungen.
Die Karten kosten zum ermäßigten Preis höchstens 15 Euro.
Sie müssen zur Vorstellung Ihren Ermäßigungs-Nachweis mitbringen,
zum Beispiel Ihren Schwerbehinderten-Ausweis.
Auf der rechten Seite sehen Sie eine Übersicht
von den Karten, die Sie ausgewählt haben.
Wenn Sie die Karten bezahlen wollen,
dann klicken Sie auf die Schalt-Fläche „In den Waren-Korb“:
Beim Klick darauf öffnet sich eine Unter-Seite.
Unten auf dieser Seite müssen Sie auswählen,
wie Sie Ihre Karte erhalten wollen:
- TicketDirect: Sie bekommen eine digitale Karte und drucken sie aus.
- TicketDirect mobile: Sie bekommen eine digitale Karte auf Ihr Handy.
- Kassen-Abholung: Sie holen an der Kasse ab.
Die Kasse befindet sich im Eingangs-Bereich vom DT. - Post-Versand: Sie bekommen die Karte nach Hause geschickt.
Die Kassen-Abholung und der Post-Versand kosten Geld.
Neben der Auswahl finden Sie ein Feld zum Anklicken.
Sie müssen dort bestätigen,
dass Sie mit den Geschäfts-Bedingungen vom DT
und mit den Regeln zum Daten-Schutz einverstanden sind.
Danach können Sie auf „weiter“ klicken.
Dort müssen Sie sich für den Karten-Kauf anmelden.
Wenn Sie kein Kunde beim DT sind,
dann klicken Sie auf „Neu registrieren“.
Dort müssen Sie Ihre Kontakt-Daten eingeben.
Danach kommen Sie auf die Seite zum Bezahlen.
Sie können mit einer Kredit-Karte oder mit der App PayPal bezahlen.
Wenn man die Karten an der Kasse abholt,
dann kann man mit Bargeld bezahlen.
3. Aufbau der Internet-Seite
Oberer Seiten-Teil
Ganz oben links ist immer dieses Logo:
Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Das Logo verändert manchmal die Farbe.
Oben rechts sind immer diese Schalt-Flächen:
Beim Klick darauf kommen Sie auf das Menü.
Sie finden dort die Haupt-Bereiche dieser Internet-Seite:
- Programm
Dort finden Sie Informationen zu allen aktuellen Theater-Stücken
und zu besonderen Programmen. - Besucher:innen-Service
Dort gibt es Informationen zu den Eintritts-Karten und den Preisen.
Sie bekommen dort auch Hinweise zu barrierefreien Theater-Besuchen,
zum Beispiel für Rollstuhl-Fahrer:innen oder blinde Menschen. - Das Deutsche Theater
Dort gibt es zum Beispiel Informationen über die Geschichte
und über die Mitarbeiter:innen des DT,
zum Beispiel die Schauspieler:innen. - Mitmachen
Dort finden Sie Informationen über Angebote zum Mitmachen,
zum Beispiel Theater-Gruppen für Jugendliche und Erwachsene.
Beim Klick auf einen Haupt-Bereich
öffnen sich die zugehörigen Unter-Bereiche.
Über die Lupe kommen Sie zur Suchfunktion.
Mehr über die Suchfunktion erfahren Sie in Teil 4.
Beim Klick darauf kommen Sie auf
die englische Übersetzung dieser Internet-Seite.
Ganz oben in der Mitte sind immer diese Haupt-Bereiche:
- Spielplan
Dort finden Sie eine Übersicht von allen Theater-Stücken,
die in den nächsten Woche gespielt werden. - Karten
Dort können Sie Eintritts-Karten für die Theater-Stücke kaufen.
Informationen zum Kauf der Karten
finden Sie im Teil 2. - Ensemble
Dort finden Sie Fotos und Informationen über
die Mitarbeiter:innen vom DT, zum Beispiel:
Schauspieler:innen, Musiker:innen und Regisseur:innen.
Direkt daneben finden Sie diese zwei Symbole:
- Figur mit Buch = Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade. - Pfeil nach rechts = Login
Dort kommen Sie auf einen Bereich dieser Internet-Seite,
für den Sie Anmelde-Daten vom DT brauchen.
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
finden Sie die Bereiche Leichte Sprache und Login ganz unten auf der Start-Seite.
Mittlerer Seiten-Teil
Unter den Haupt-Bereichen ist immer ein großes Bild.
Beim Klick darauf kommen Sie auf ein aktuelles Theater-Stück.
Dort gibt es Informationen über das Thema des Stücks,
die Schauspieler:innen und alle Termine, an denen es gezeigt wird.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Unter diesem Bild gibt es Schnell-Zugriffe
auf die Aufführungen der nächsten Tage.
Darunter können Sie den gesamten Spiel-Plan der nächsten Wochen
in einem Kalender sehen.
Auf der Start-Seite folgen dann immer wieder
Schnell-Zugriffe auf aktuelle Aufführungen.
Es gibt auf der Start-Seite auch
Schnell-Zugriffe zu anderen Themen, zum Beispiel:
- Geschenk-Gutscheine für das DT
- Berichte zu aktuellen Themen aus dem Bereich Kultur und Theater
- Angebote für Familien
- Premieren, also die ersten Aufführungen von Theater-Stücken
Im unteren Bereich der Start-Seite
gibt es Schnell-Zugriffe zu besonderen Angeboten:
- Newsletter [gesprochen: Njusletter]
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden,
dann erhalten Sie regelmäßig eine E-Mail
mit Informationen vom DT. - DT Freundes-Kreis
Wenn Sie Mitglied werden beim DT-Freundes-Kreis,
dann unterstützen Sie das DT mit Geld.
Dafür bekommen Sie zum Beispiel
Einladungen zu besonderen Veranstaltungen. - DT Card
Sie können eine DT-Card kaufen.
Das ist eine Mitglieds-Karte,
mit der Sie Ermäßigungen für die Vorstellungen im DT erhalten. - Karten-Bestellung
Dort finden Sie den Link und die Telefon-Nummer
für die Karten-Bestellung.
Ganz unten finden Sie einen Kasten
mit Links zu diesen Bereichen:
- Presse
Dort gibt es Material für Vertreter:innen der Presse,
zum Beispiel Fotos zur Verwendung. - Kontakt
Dort finden Sie die Kontakt-Daten des DT
mit Anschrift, Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse.
Sie können dort auch die Öffnungs-Zeiten lesen. - Anfahrt
Dort gibt es Informationen, wie Sie das DT erreichen.
Sie finden zum Beispiel eine Karten-Ansicht,
können aber auch Weg-Beschreibungen anhören. - Newsletter
Dort kommen Sie noch einmal auf die Anmeldung zum Newsletter. - AGB
Dort finden Sie die Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen (AGB),
zum Beispiel Regeln für den Vor-Verkauf, die Rückgabe von Tickets
oder Video-Aufnahmen bei den Theater-Stücken. - Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Hier erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden. - Impressum
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist das DT. - Erklärung zur Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr über die Barriere-Freiheit erfahren Sie in Teil 5. - Technikportal
Dort gibt es Informationen über die technische Ausstattung des DT,
zum Beispiel über die Bühne oder die Licht-Technik. - Jobs & Ausbildung
Dort gibt es Stellen-Angebote und Informationen zu einer Ausbildung
oder einem Praktikum am DT.
Unten rechts finden Sie diese Zeichen:
Dort kommen Sie auf die Kanäle des DT
auf verschiedenen sozialen Medien.
Die Kanäle öffnen sich in neuen Register-Karten.
4. Tipps zur Nutzung
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Sie finden dann zum Beispiel den Leichte-Sprache-Bereich
ganz unten auf der Start-Seite.
Suchfunktion
Wenn Sie oben auf die Lupe klicken,
dann erscheint immer dieses Suchfeld:
Dort können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts auf das Feld „Suche starten“
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.
Sprung-Marke
Wenn Sie ganz unten auf der Internet-Seite sind,
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken.
Die Sprung-Marke ist unten rechts und sieht so aus:
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Seiten-Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
5. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung ist vom 11. Oktober 2024
und gilt für die Internet-Seite deutschestheater.de.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:
- Gesetz über barrierefreie Informations- und Kommunikations-Technik Berlin,
kurz BIKTG Bln - Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit selbst getestet.
Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Diese Inhalte sind zum Beispiel nicht barrierefrei:
- Beschriftungen
Die Bilder auf dieser Seite haben noch keine Bild-Beschreibungen.
Einige Texte werden von Vorlese-Programmen nicht erkannt,
zum Beispiel einige Überschriften.
Einige PDF-Dokumente werden von Vorlese-Hilfen nicht erkannt. - Videos
Einige Videos haben keine Unter-Titel.
Die Videos haben keine Beschreibungen für blinde Personen. - Lesbarkeit
Bei manchen Texten ist der Kontrast zu gering,
also der Unterschied zwischen der Schrift-Farbe und dem Hintergrund.
Deshalb ist die Schrift schwer zu lesen.
Manche Texte laufen als bewegte Schrift über die Internet-Seite.
Diese Texte sind schwer zu erkennen
und werden nicht von Vorlese-Hilfen erkannt. - Web-Shop
Der Web-Shop ist nicht barrierefrei.
Sie können die Eintritts-Karten aber auch am Telefon oder persönlich kaufen.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte
an den Web-Master vom DT.
Telefon: 030 28 44 10
E-Mail: webmaster@deutschestheater.de
Durchsetzungs-Verfahren
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion vom DT?
Dann können Sie sich beschweren bei der Durchsetzungs-Stelle.
Die Ansprech-Partnerin ist die Landes-Beauftragte
für digitale Barriere-Freiheit.
Das sind die Kontakt-Daten der Landes-Beauftragten:
Adresse: Jüden-Straße 1, 10178 Berlin
Telefon: 030 90 22 31 515
E-Mail: landesbeauftragte-digitale-barrierefreiheit@senatskanzlei.berlin.de
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Das Durchsetzungs-Verfahren kostet nichts.