Der Jugendbeirat DT Jung*
Engagiert, theatersüchtig und am Puls des DT Jung* • Engagiert, theatersüchtig und am Puls des DT Jung* •
Mission Statement
Wir sind die Vertretung aller Mitglieder des DT Jung*. Wir fragen uns, wie wir Theater mitgestalten können: Wie können wir uns einbringen, wo versorgen und woran orientieren?
Wir wollen das Theater zugänglicher gestalten und die Wege zur Bühne vereinfachen. Wir treffen uns einmal monatlich. Wir kreieren Formate wie Nachgespräche und testen Kommunikationskanäle, um uns mit den Spieler:innen am DT Jung* auszutauschen. Wir versuchen, als vermittelnde Instanz für alle Beteiligten einer Produktion zu agieren. Wir wollen wissen, wo wir einander die Hand reichen können, welche Ideen, Anreize, aber auch Bedenken, Ängste und Sorgen uns und unsere Community am Theater beschäftigen. Wir vernetzen, kooperieren und tauschen uns deutschland- und europaweit mit anderen Theatern und Jugendbeiräten aus. Bei Probenbesuchen von Produktionen üben wir uns in Kritik und regen die künstlerischen Teams an: Was nimmt uns mit, was lässt uns da, was holt uns als junges Publikum da ab, wo wir es am meisten brauchen?
Das DT Jung* soll unser aller Ort sein – ein geschützter Raum, an dem Jugendliche einfach sein und sich entwickeln können.
Alle sind am DT Jung* willkommen.
Euer Jugendbeirat
Wer wir sind Bildergalerie
Unser Manifest Alles, was ihr zum Jugendbeirat wissen müsst.
Wir sind der Jugendbeirat des DT Jung*!
Wir sind ein Haufen Theater-Fans: ein Kollektiv junger Menschen, die Bock haben, den Ort, wo wir ohnehin viel Zeit verbringen, mitzugestalten. Manche von uns waren bereits Teil von Projekten des DT Jung*, andere wollen einfach im Theater mitmischen. Wir wollen zum einen die Spieler:innen des DT Jung* vertreten und zum anderen mit eigenen Ideen und Aktionen aktiv werden. Außerdem beraten wir als die „jungen Stimmen” des Hauses, wenn es darum geht, wie Theater für junge Menschen noch ansprechender gestaltet werden könnte oder welche Inszenierungen des Deutschen Theaters sich besonders für junges Publikum eignen.
Für die Spieler:innen des DT Jung*, aber auch als Stimme junger Theaterbesuchender und Theaterschaffender.
Einmal im Monat kommen wir zusammen, besprechen, philosophieren und diskutieren über die Sachen, die gerade am Laufen sind. Das kann alles in naher und ferner Zukunft sein: die letzte tolle Inszenierung, Orga-Kram oder die Planung und Vorbereitung anstehender Projekte!
Wenn es umfassendere Vorhaben gibt, wie zum Beispiel die Planung des Community-Days oder unsere moderierten Nachgespräche, gründen wir Taskforces. Zusätzlich zu den normalen Sitzungen im Plenum wird sich dann in Kleingruppen des Beirats getroffen und eigenständig weitergearbeitet.
Bei allem ist es uns wichtig, aufeinander einzugehen und Vorschläge ernst zu nehmen. Es gibt keine schlechten Ideen. Jeder Beitrag findet Gehör und wird besprochen. Unterstützt werden wir dabei durch die Leitung des DT Jung*.
Zu Beginn jedes neuen Projekts stellen wir uns den Teilnehmer*innen und dem Team vor. Je 1-2 Personen aus dem Beirat werden dann die Produktion während der gesamten Probezeit begleiten, Ansprechpartner*in sein und versuchen, bei Wünschen und Problemen zu vermitteln.
Zudem veranstalten wir Community-Events, bei denen sich die verschiedenen DT Jung*- Ensembles untereinander kennenlernen können. Über einen großen Community-Channel auf WhatsApp kann sich intern ausgetauscht werden.
Über Instagram wollen wir auch weitestgehend präsent sein und sowohl Einblicke in unsere Arbeit, als auch die des DT Jung* geben.
Durch die Teilnahme an Theater-Festivals vernetzen wir uns weit über die Grenzen Berlins hinaus mit anderen Jugendclubs und Jugendbeiräten und lernen voneinander.
Wir wollen den Jugendbeirat zu einer verlässlichen Instanz weiterentwickeln, die einen direkten Mehrwert für das DT Jung* hat. Die Vernetzung der unterschiedlichen Ensembles und der jeweiligen Spieler:innen untereinander ist dabei einer der wichtigsten Aufgabenbereiche.
Wir wollen uns als Sprachrohr etablieren, unsere Ideen umsetzen und wissen, was wir als Jugendbeirat schaffen und ermöglichen können. Sei es, mit der DT Jung*-Community zusammen Weihnachten zu feiern oder gegenüber der Leitung des Theaters zu kommunizieren, was wir uns nächste Spielzeit von DT Jung* erhoffen.
Durch gemeinsame Probenbesuche von DT-Inszenierungen möchten wir Empfehlungen für andere Mitglieder des DT Jung* aussprechen und gleichzeitig mit den künstlerischen Teams über die Aspekte diskutieren, die für ein junges Publikum relevant sind. Außerdem möchten wir diese Probenbesuche häufiger für alle Mitglieder des DT Jung* öffnen, um mit der Community unser Feedback zu schärfen.
Ein wichtiges Vorhaben ist, in die Zukunftsgestaltung des DT Jung* integriert zu werden und aktiv an der Mitgestaltung des Spielplans mit Stoffempfehlungen und Nachgesprächen teilzuhaben.
Wir versuchen mit den Spielenden der aktuellen DT Jung*-Produktionen eine vertrauensvolle Basis zu schaffen. Uns ist wichtig, dass sich alle Spieler:innen des DT Jung* zu jedem Zeitpunkt der Inszenierung, sowohl bei der Erarbeitung als auch bei der Aufführung selbst, wohl und gehört fühlen. Wir vermitteln deshalb in Konfliktsituationen und unterstützen diesen Prozess konstruktiv und proaktiv.
Außerdem erarbeiten wir gerade für künftige Regieteams einen verbindlichen Leitfaden für die Arbeit mit jungen* Menschen
Stand: November 2024