Spielt euch frei! Unsere Klubs, Labs und Kurzformate
Dein Einstieg in die Theaterwelt
Abhängen unterm Kronleuchter, durch den Bühneneingang reinkommen, Hauspreise in der Kantine? Ja, unbedingt!
Für jede Vorliebe die richtige Dosis Theater: Vom wöchentlichen Theatertraining bis zum kurzweiligen Warmlaufen für euren Theaterbesuch habt ihr bei uns Gelegenheit, in die Theaterwelt einzutauchen, Antworten zu bekommen und euch weiterzuentwickeln. Ob ganz neu oder schon immer dabei, mit Theatererfahrungen oder doch eher Bühnenscheu: Hier warten neue Erkenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten auf euch. Macht mit!
Unsicherheiten gehören dazu. Wir nehmen sie euch gerne – schreibt uns einfach eine Mail mit euren Fragen.
Wir freuen uns, von euch zu hören!
Die Bühne ruft! Mach mit bei unseren Inszenierungen
In seinem Roman Jugend ohne Gott zeigt Horváth 1937 radikalisierte und verrohte Jugend in einer unruhigen und unsicheren Zeit. Doch Werte, die in den Medien Mainstream sind, können in der Schule nicht verurteilt werden – so zumindest die Einstellung der Klasse. Erst spät formiert sich eine kleine Gruppe und widerspricht. Woher nehmen sie ihren Mut? Und wo waren sie vorher? Und was machte die anderen so sicher in ihrer Haltung?
zum Stück
Entlang ikonischer Kampfszenen kämpft Fighten mit dem Kämpfen selbst. Sieben echte Fighter:innen steigen gemeinsam in den Ring, für den wichtigsten Kampf ihres Lebens und wappnen sich für die Verteidigung ihrer Überzeugungen. Sie ringen, duellieren und verteidigen sich. Sie kicken, boxen, brüllen. Sie gehen bis ans Ende, loosen, stehen wieder auf, geben auf, machen weiter …
Wir suchen
Menschen zwischen 18 und 113 Jahren, die – unabhängig von Fitness und Abilities – fighten wollen oder müssen, die Ahnung vom Siegen, Durchhalten oder Aufgeben haben, die das Fighten zum Beruf gemacht haben oder die einfach fasziniert davon sind.
Spielklubs und mehr Wöchentliche Proben für eure Spielwut!
Wir gründen eine Theater-WG! Natürlich nicht wirklich, sondern auf der Bühne. Dabei ist die Küche der Ort, in dem die Mitbewohner:innen immer wieder zusammentreffen, Konflikte austragen, kochen, diskutieren und einen Klassiker der Weltliteratur zusammen spielen: Hamlet von Shakespeare.
Wer kann mitmachen?
Die WG hat Platz für Spieler:innen zwischen 15 und 18 Jahren. Damit viele Sprachen in unserer Serie zu hören sind, freuen wir uns über Anmeldungen von Menschen, die im Alltag noch eine andere Sprache als Deutsch sprechen.
Ein Buch auf der Bühne zum Leben erwecken! Welches, wählt ihr selbst: aus allen Büchern, die 2024 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind. Diese werden wir gemeinsam lesen, durchforsten, durcheinanderwirbeln und für die Bühne bearbeiten. Am Ende steht eine szenische Lesung, ein Text-Theater, eine Roman-Performance.
Wer kann mitmachen?
Dieser Klub ist genau richtig für alle, die gerne lesen, in eine Geschichte und ihre Welt eintauchen und daraus etwas Eigenes machen wollen: Euer Buch, eure Bühne.
Gaming Theatre heißt: das Beste aus Theater und (Brett-, Video-, Rollen-)Spiel kommen zusammen. Wir kreieren eine Welt mit eigenen Regeln und einer Geschichte, in der die Zuschauer:innen nicht nur dabei sind, sondern den Verlauf des Abends selbst mit beeinflussen. Dafür setzt ihr euch mit Game Development auseinander, entwickelt Quest- und Storylines und entwerft Figuren.
Wer kann mitmachen?
Alle, die gerne spielen! Ob Brettspiele, Videospiele, Pen & Paper- und Live-Rollenspiele oder Theater. Es sind keine Vorerfahrungen notwendig.
Die weltberühmte Liebesgeschichte von William Shakespeare aus dem 16. Jahrhundert wurde bis heute in unendlich vielen Formen gespielt. Das tragische Schicksal des Liebespaars ist immer noch aktuell und bereit für neue Blickwinkel. Was passiert, wenn wir den Klassiker aus den Theaterräumen rausholen und als ortsspezif isches Erlebnis umsetzen? Welche Werkzeuge, Herausforderungen und Möglichkeiten treffen im Arbeitsprozess aufeinander? In diesem Spielklub erobert ihr Räume, die ansonsten keine Bühne sind und erzählt von Liebe und Hass in der heutigen Zeit.
Wer kann mitmachen?
Alle Theaterspielwütige von 14 bis 113 Jahren, die Lust haben, Theater an neuen Orten zu spielen und sich mit großen Gefühlen auseinanderzusetzen.
Welches Thema, welche Theaterform braucht unsere Spielklubsparte? Zu Beginn der Spielzeit veröffentlichen wir einen Open Call für die Leitung des Klubs. Der Jugendbeirat sichtet die Eingänge, wählt aus und ist Pate dieses Projekts. Besonders gefördert werden junge Kunstschaffende, die sich gemeinsam mit einer Gruppe ausprobieren möchten.
Bei Fragen meldet euch gern: jugendbeirat@deutschestheater.de
Regelmäßig gemeinsam ins Theater! Vor Vorstellungsbeginn trifft sich der Schauklub für ein Warm-Up, nach der Vorstellung kommt ihr mit Ensemblemitgliedern und Künstler:innen der Inszenierung bei einem Getränk ins Gespräch und tauscht euch über das Gesehene aus.
Wer kann mitmachen?
Alle, die es lieben, mit einer Gruppe gemeinsam ins Theater zu gehen, um tief in die Stücke einzutauchen.
Jeden dritten Mittwoch im Monat!
FerienLabore Freiräume, Experimente und Empowerment
Manchmal lieben sich Menschen, die jedoch nicht beieinander sein können. Sie schreiben sich dann: Liebesbriefe!
Der Ferienworkshop von DT Jung* und dem Jungen RambaZamba lädt dazu ein, gemeinsam neue Liebesbriefe zu schreiben oder alte Liebesbriefe wiederzuentdecken. Ob mit Tinte auf Papier, als WhatsApp, als DM auf Instagram oder als Link zum liebsten Song – all diese Liebeserklärungen werden gesammelt, besprochen und schließlich präsentiert.
Was inspiriert dich zum Handeln? Menschen, Geschichten, Bilder, Sounds oder Landschaften können Menschen aus einer Ohnmacht holen und fürs Handeln im Leben inspirieren. Sei es, dass sie eine neue Karriere starten oder politisch aktiv werden. In einer intensiven Workshopwoche erforscht ihr in sechs Gruppen gemeinsam mit Künstler:innen aus der Freien Szene und des DT die Impulse der Kreativität durch Schauspiel, Musik, Schreiben, Tanz und Ausstattung. Im Anschluss präsentiert ihr gemeinsam eine inspirierende Parkour-Performance.
Erwachsenwerden kann ermutigend, aber auch schmerzhaft sein. Passe ich mich an? Werde ich akzeptiert? Möchte und kann ich Verantwortung für mich selbst übernehmen?
Sich mit dieser Verwandlung zu konfrontieren, gleicht einer Metamorphose. Gemeinsam arbeiten wir die Themen Entfremdung, Identität und Macht der Veränderung künstlerisch aus und bespielen die Straßen von Gropiusstadt. In Zusammenarbeit mit MINCE e. V. entwickeln wir eine Open-Air-Tanztheater-Performance.
Kurz und nah dran Workshops und mehr
Habt ihr Lust, vor einem Stückbesuch den Alltag abzuschütteln und für das Stück warmzulaufen?
Bei unseren Warm-Ups tauchen wir 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn in die Theaterwelt ein. Aktuelle Termine für die Warm-Ups könnt ihr unserem Spielplan entnehmen oder dem Monatsleporello. Kommt ihr als Gruppe, dann meldet euch gern bei uns unter dtjung@deutschestheater.de.
Über die gesamte Spielzeit habt ihr die Möglichkeit, in unseren INSIDE_workshops tief in die Theaterwelt einzutauchen. Zweimal im Monat, vor allem an Wochenenden, öffnen wir für alle zwischen 14 und 113 Jahren die Türen und Tore des Deutschen Theaters, laden ein und gehen raus. Wir wagen Blicke in die verschiedenen Maschinenräume, die Werkstätten und dürfen dabei auch einmal selbst an den Schalthebeln herumfurwerken. Dabei lernen wir über die Kunst des Alterns und der Verwandlung, über zweifarbige Schatten, darüber, wie man von einem Text zur Szene kommt oder vielleicht auch, wie Schauspieler:innen sich so viel Text lernen können oder sich prügeln, ohne sich zu verletzen.
Nicht fehlen dürfen dabei auch die Inszenierungen der DT Bühne, der Kammer und der Box. Daher gibt es auch immer wieder die Möglichkeit, schauspielerisch in die Rollen und Welten der Inszenierungen zu schlüpfen. Dabei steht auch Schauspieltraining auf dem Programm. Wer noch keine Theatererfahrung hat oder sich nur für eine bestimmte Inszenierung interessiert, ist hier genauso gut aufgehoben wie alle, die das Spielfieber schon gepackt haben.
Wir laden zudem Künstler:innen der Berliner Freien Szene ein, die mit ihren Kollektiven, Communities und Projekten wichtige Impulse und Innovationen schaffen. Sei es Tanz, Performance, Musik, Video oder Bildende Kunst: Diverse Menschen, Medien und Disziplinen finden hier Freiräume zum Erforschen, Experimentieren und Austauschen.
Aktuelle INSIDE_s findet ihr im Spielplan!
Das Stück ist aus, aber die Gedanken laufen noch Marathon. Haben die anderen im Saal das etwa auch so gesehen oder vielleicht etwas ganz anderes? Und überhaupt wollte ich die Schauspieler:innen noch etwas fragen. Aber wie und wo?
Bei Nachgesprächen im Anschluss an die Vorstellungen kommt ihr mit anderen Besucher:innen und Schauspieler:innen in entspannter Atmosphäre ins Gespräch. Die aktuellen Termine findet ihr im Spielplan, einfach nach dem Wort „Nachgespräch” suchen. Wenn ihr als Gruppe kommt und wisst, dass ihr gerne ein Nachgespräch hättet, dann meldet euch gern per Mail bei uns unter dtjung@deutschestheater.de.