Theater für ein junges Publikum Empfehlungen von DT Jung*

Ob für die Clique, die Schulklasse oder die Familienbande: DT Jung* sichtet das Bühnenprogramm in jeder Spielzeit im Hinblick auf die Interessen und Perspektiven junger Menschen. Lehrende navigieren sich über die Lila-farbene Leiste zu unseren Empfehlungen.

Viel Freude beim Auswählen!

Empfohlen ab Klasse 8 •

Sonne und Beton nach dem Roman von Felix Lobrecht

DT Jung* bringt die mobilen Uraufführung Sonne und Beton nach ganz Berlin: in die Klassenzimmer der Bezirke, ins Jugendzentrum, in den Nachbarschaftsgarten oder die Vereinskantine.

  • empfohlen ab Klasse 8   
  • gut kombinierbar mit den Fächern Darstellendes Spiel, Deutsch, Ethik, Psychologie, Philosophie, Sozialwissenschaften 
  • Dauer: 90 Minuten inklusive Nachgespräch
  • Wir kommen zu Ihnen per Theater MobilTermine immer ab 1. des Monats buchbar über das Anmeldeformular im Spielplan bzw. auf der Webseite des Stücks.

mehr zum Stück

Sneaker oder Was bleibt uns übrig von Hannah Zufall

Der CEO und Erbe eines führenden Turnschuhherstellers trifft auf eine für die Umverteilung von Reichtum kämpfende Aktivistin. Die beiden Figuren, deren Ansichten gegensätzlicher nicht sein könnten, verstricken sich in eine rasante und lustvolle Auseinandersetzung über Verantwortung und Gerechtigkeit und über die Frage, was mit dem Reichtum Einzelner in einer fairen Gesellschaft eigentlich anzustellen wäre. 

  • empfohlen ab Klasse 8  
  • gut kombinierbar mit den Fächern Politische Bildung, Deutsch, Darstellendes Spiel, Ethik, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft 
  • 90 Minuten inklusive Nachgespräch
  • Wir kommen zu Ihnen per Theater MobilTermine immer ab 1. des Monats buchbar über das Anmeldeformular im Spielplan bzw. auf der Webseite des Stücks.

mehr zum Stück

Empfohlen ab Klasse 9 •

ugly duckling von Bastian Kraft und Ensemble nach Hans Christian Andersen 

In den Märchen von Hans Christian Andersen stoßen wir immer wieder auf Transformationen: Die kleine Meerjungfrau verwandelt sich in einen Menschen, das hässliche Entlein in einen stolzen Schwan. Dass es sich bei diesen Verwandlungen auch um ein maskiertes Spiel mit Geschlechtlichkeit und Sexualität handelt, ist Ausgangspunkt für ein Projekt, das Andersens Märchen den Biografien von Berliner Dragqueens gegenüberstellt.  

  • empfohlen ab Klasse 9 
  • gut kombinierbar mit den Fächern Ethik, Psychologie, Philosophie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Kunst 
  • kostenfreies Zusatzangebot: Inszenierungsvorbereitender Workshop

mehr zum Stück

Jugend ohne Gott nach dem Roman von Ödön Horváth

„Was für eine Generation wird das sein? Eine harte oder nur eine rohe?”  

In einer Welt, die von totalitärer Ideologie und moralischer Kälte geprägt ist, erzählt Ödön von Horváths Roman Jugend ohne Gott (1937) eine Geschichte über Schuld, Verantwortung und den Verlust von Werten. Horváths Werk bleibt erschreckend aktuell und stellt uns vor die drängende Frage: Was passiert, wenn Gesellschaften ihre Werte aufgeben und ethisches Handeln zum Risiko wird? Eine Parabel über die Notwendigkeit von Zivilcourage. 

  • empfohlen ab Klasse 9
  • gut kombinierbar mit den Fächern Ethik, Deutsch, Geschichte, politische Bildung, Darstellendes Spiel, Psychologie
  • kostenfreie Zusatzangebote: Inszenierungsvorbereitender Workshop, Warm-Up, Nachbereitung

mehr zum Stück

Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist

Im Dorfe Huisum ist Gerichtstag und Richter Adam stolpert gleich am Morgen aus dem Bett und über sich selbst. Jedenfalls behauptet er das. Denn so sehr dieser Adamsfall als Metapher stimmt, ist dies tatsächlich nur die erste einer Vielzahl von Lügen, die der Richter ungeniert von sich geben wird. Der wirkliche Grund für seinen lädierten Fuß und das zerschundene Gesicht ist die Folge eines Missbrauchs, den er in der Nacht zuvor begangen hat: Die junge Eve in deren Zimmer bedrängend, wird er überrascht von ihrem Verlobten Ruprecht und verletzt sich beim flüchtenden Sprung durchs Fenster. Obendrein geht dabei ein Krug entzwei. Mit diesem zieht Eves Mutter Marthe nun vor Gericht und bezichtigt Ruprecht des nächtlichen Übergriffs.

  • empfohlen ab Klasse 9
  • gut kombinierbar mit den Fächern Deutsch, Ethik, Darstellendes Spiel
  • kostenlose Zusatzangebote: Inszenierungsvorbereitender Workshop, Warm-Up
  • Diese Inszenierung bieten wir auch als digitalen Klassenzimmerstream an, den Sie für ihre gesamte Schulklasse nutzen können. Wählen Sie einfach aus unseren verfügbaren Zeitfenstern und wenden Sie sich an an unseren Besucher:innenservice, um den Zugang zu erhalten: service@deutschestheater.de.

mehr zum Stück

Schicklgruber von Neville Tranter und Jan Veldman

Schicklgruber, mit diesem Namen, weiß auf Anhieb kaum jemand etwas anzufangen. Dabei hieß so ursprüngliche eine später unter einem Künstlernamen sehr bekannt gewordene Persönlichkeit: Schicklgruber war der bürgerliche Name von Adolf Hitler. Das Stück von Jan Veldman und Neville Tranter schildert Hitlers letzte Tage kurz vor seinem Selbstmord im Führerbunker in Berlin. Trotz der düsteren Thematik ist dieses Puppenstück aber natürlich ganz im Tranter-Stil ein grotesk-skurriler Abend, der zwar ins Herz der Finsternis führt, aber auch die beruhigende Tatsache zeigt, dass der Tod vor nichts und niemandem Halt macht – selbst vor dem Bösen nicht.

  • empfohlen ab Klasse 9
  • gut kombinierbar mit den Fächern Geschichte, politische Bildung, Darstellendes Spiel, Ethik, Kunst

mehr zum Stück

F. Zawrel – Erbbiologisch und sozial minderwertig von und mit Nikolaus Habjan

Erinnerungsarbeit! Auf ebenso packende wie berührende Weise arbeitet Nikolaus Habjan ein Stück Geschichte auf. In dieser knapp zweistündigen Inszenierung finden NS-Dokumentar- und Erinnerungstheater gepaart mit Puppenspiel als gelungene Mischung zueinander.   

Der Vater ist Alkoholiker, die Mutter nicht fähig, die Familie zu ernähren. So wächst Friedrich Zawrel (1929 – 2015) auf. Kinderjahre in Armut, Zwangsräumung, Heim. Vom Amtsarzt wird Zawrel als „erbbiologisch und sozial minderwertig“ eingestuft und in eine Anstalt eingewiesen. Doch er kann fliehen. Und diese Geschichte erzählen. Das Stück ist durch Interviews mit dem erwachsenen Friedrich Zawrel entstanden, der zu seinen Lebzeiten als Zeitzeuge viele Vorträge in Schulen gehalten hat.

  • empfohlen ab Klasse 9  
  • gut kombinierbar mit den Fächern Geschichte, Politische Bildung, Ethik, Darstellendes Spiel, Kunst 

mehr zum Stück

Böhm von Paulus Hochgatterer

Dirigenten sind faszinierende Menschen: Musikalisch von höchster Sensibilität, gebieten sie als gottähnliche Alleinherrscher über riesige Klangkörper. Auf Fürsprache Hitlers wurde Böhm 1934 an die Semperoper in Dresden berufen, um Nachfolger des Dirigenten Fritz Busch zu werden, den das NS-Regime zum Rücktritt und zur Emigration genötigt hatte. Der begnadete Puppenspieler und Puppenbauer Nikolaus Habjan beschäftigt sich in Böhm erneut mit dem finstersten Kapitel europäischer Geschichte.

  • empfohlen ab Klasse 9
  • gut kombinierbar mit den Fächern Geschichte, Politische Bildung, Ethik, Darstellendes Spiel, Kunst, Musik

mehr zum Stück

Pygmalion nach George Bernard Shaw

Welche Rollen spiele ich in meinem Leben? Und wie eng sind diese mit Herkunft, Bildung und Sprache verknüpft? Kann ich alle möglichen sozialen Rollen spielen, sobald ich mir die entsprechende Sprache aneigne? Regie führt Bastian Kraft, dessen Regiehandschrift auch in Erfolgsproduktionen wie ugly duckling und As You Fucking Like It zu erleben ist.

  • empfohlen ab Klasse 9   
  • gut kombinierbar mit den Fächern Ethik, Philosophie, Psychologie, Englisch, Darstellendes Spiel, Deutsch  
  • kostenfreie Zusatzangebote: Inszenierungsvorbereitender Workshop, Warm-Up

mehr zum Stück

DAVE von Raphaela Edelbauer

Die künstliche Superintelligenz Dave braucht ein Bewusstsein. Der junge Nerd Syz soll dafür Modell stehen. Doch der Kopiervorgang von Mensch zu Maschine läuft aus dem Ruder und die Grenzen zwischen analoger und digitaler Realität verschwimmen ... Für alle, die an Computerspielen, ChatGPT und künstlicher Intelligenz interessiert sind.

  • empfohlen ab Klasse 9   
  • gut kombinierbar mit den Fächern Medienkunde, Ethik, Psychologie, Philosophie, Deutsch, Politische Bildung   
  • kostenloses Zusatzangebot: Inszenierungsvorbereitender Workshop

mehr zum Stück

Mein Herz dein Bunker – 290 BPM eine DT Jung*-Produktion von Paula Thielecke

Ost und West, Mauer und Fall, Politik und Technosounds: In welcher Frequenz schlägt der Beat? Damals, Heute, Morgen? Berlin-Friedrichshain 1993: Zehn Freund:innen beschließen, einen eigenen Club zu gründen – im Zentralvieh- und Schlachthof der ehemaligen DDR. Hier soll der Ort gefunden werden, an dem sie ihren Sehnsüchten nachgehen können: lieben, leben und sich in der Ekstase fallen lassen. Gemeinsam entdecken sie, was sie sich für einen guten Club wünschen, welche Werte sie vertreten und was es bedeutet, Teil einer Gegenkultur zu sein.

  • empfohlen ab Klasse 9  
  • gut kombinierbar mit den Fächern Geschichte, Politische Bildung, Musik, Deutsch, Darstellendes Spiel 
  • kostenfreie Zusatzangebote: Inszenierungsvorbereitender Workshop, Warm-Up

mehr zum Stück

Bunbury. Ernst sein is everything! von Oscar Wilde

Oscar Wilde kombiniert in seiner Komödie die Unmöglichkeit, das eigene Begehren auszusprechen und zu leben, mit der Frage nach Identität. Und kanalisiert diese Not mit viel Humor in eine Phantasiewelt, in eine magische Fiktion und das Spielen von Rollen. Spiel und Fantasie werden zum Rettungsanker für das, was im Verborgenen bleiben muss: „I keep a diary in order to enter the wonderful secrets of my life“. Welche Identität kann ich leben? Wo engt die Gesellschaft mich ein? Und wieso ist es immer noch so schwierig authentisch das zu leben, was man eigentlich will? 

  • empfohlen ab Klasse 9  
  • gut kombinierbar mit den Fächern Englisch, Deutsch, Ethik, Psychologie, Philosophie, Darstellendes Spiel, Geschichte 
  • kostenfreies Zusatzangebot: Inszenierungsvorbereitender Workshop

mehr zum Stück

Ursonate [Wir spielen, bis uns der Tod abholt] von Kurt Schwitters

Ein Stück ohne Sprachbarrieren! Ein Orchester wagt die glorreiche Revolution! Getreu der Maxime Kurt Schwitters' „das Ziel ist ernst, der Weg humorvoll“, stimmen die Spieler:innen an gegen die Verwirrungen und den Irrsinn unserer Tage. Die ideologisch vereinnahmte Sprache befreite Schwitters, indem er sie auf ihre Urlaute reduzierte, Grammatik und Semantik auflöste und neue Bedeutung schaffte. Seine dadaistische Lautpoesie steht für Revolte und Neubeginn – auch in dieser musikalisch-bildgewaltigen Inszenierung.

  • empfohlen ab Klasse 9  
  • gut kombinierbar mit den Fächern Deutsch, Darstellendes Spiel, Kunst, Musik 
  • kostenfreie Zusatzangebote: Inszenierungsvorbereitender Workshop, Warm-Up
  • auch bei geringen Deutschkenntnissen empfohlen

mehr zum Stück

Empfohlen ab Klasse 10 •

Der Liebling von Svenja Viola Bungarten

Die gigantischen Konzerne Never und Immer ringen um die Monopolstellung auf dem Markt und um die nächste innovative Erfindung. Die CEOs Franka König und Bettina Fürstenberg wollen die Firma der jeweils anderen aufkaufen und sich gegenseitig an den Kragen. Ihre Kinder buhlen um das Erbe und um die Zuneigung ihrer Mütter, während deren Vertraute, Beraterinnen und Praktikantinnen eigene Karrierechancen wittern.  Inspiriert von Filmen The Favourite, Der Teufel trägt Prada oder der Serie Succession untersucht die Dramatikerin Svenja Viola Bungarten Spielarten von Macht und Solidarität.

  • empfohlen ab Klasse 10 
  • gut kombinierbar mit den Fächern Deutsch, Darstellendes Spiel, Ethik, Psychologie

mehr zum Stück

Blue Skies nach dem Roman von T.C. Boyle

Was wäre, wenn das Ende schon näher ist, als wir es wahrhaben wollen? Und es trotzdem niemand bemerkt? Von der Spaltung einer Gesellschaft zwischen naivem Weiterso und apokalyptischer Schockstarre erzählt T.C. Boyle anhand einer Familie, die an Ost- und Westküste Amerikas durch einen Riss geteilt ist. 

  • empfohlen ab Klasse 10
  • kostenfreie Zusatzangebote: Inszenierungsvorbereitender Workshop, Warm-Up

mehr zum Stück

Herz aus Polyester von Sarah Calörtscher 

Die Ressourcen auf der Erde sind beinahe vollständig aufgebraucht und eine geheimnisvolle Krankheit bringt alles Leben zum Stehen. Die einzige Hoffnung liegt auf dem Mars. Um herauszufinden, welche der verbliebenen Erdlinge es verdienen, vor der untergehenden Erde gerettet zu werden, wurde ein Algorithmus geschaffen. Dieser prüft Erdlinge auf ihre Eignung für einen der wenigen Plätze auf der Marskolonie. Doch plötzlich beginnt der Algorithmus, sich sonderbar zu verhalten …  

  • empfohlen ab Klasse 10  
  • gut kombinierbar mit den Fächern Medienkunde, Ethik, Deutsch, Darstellendes Spiel, Sozialwissenschaften
  • kostenfreies Zusatzangebot: Nachgespräch

mehr zum Stück

P*RN eine DT Jung*-Produktion von Sofie Boiten, Lorenz Nolting und Ensemble 

„Wie ein Frühlingserwachen für das 21. Jahrhundert“ (Jakob Hayner, Welt) beschäftigt sich P*RN mit einem Tabuthema, mit dem die meisten Jugendlichen in Kontakt kommen: dem Porno. Sie sind für Minderjährige eigentlich unzulänglich, unverkäuflich, im Internet versperrt durch eine Altersschranke. Trotzdem wissen wir, dass die meisten Jugendlichen deutlich vor dem 18. Geburtstag mit Pornos konfrontiert sind. Unaufgeregt und ehrlich, kombiniert mit Humor und Leichtigkeit findet das Ensemble eine Sprache für die Sprachlosigkeit, einen Ausdruck für Sehnsüchte und einen Umgang mit Tabus, die lange vor der Altersabfrage auf einer Internetplattform beginnen.  

  • empfohlen ab Klasse 10  
  • gut kombinierbar mit den Fächern Medienkunde, Biologie, Ethik, Philosophie, Psychologie 
  • Kostenfreies Zusatzangebot: Inszenierungsvorbereitender Workshop

mehr zum Stück

Empfohlen ab Klasse 11 •

Hospital der Geister nach der Fernsehserie von Lars von Trier und Niels Vørsel, Fassung für das Theater von Jan-Christoph Gockel und Karla Mäder

Für Schulgruppen, die das Theaterabenteuer Bingewatching wagen wollen, um sich in fünf Stunden Theaterspektakel Lars van Triers Gruselserie ganz analog und ohne Ablenkung hinzugeben!
Im Kopenhagener Reichskrankenhaus kämpfen Ärzte mit modernster Technologie im Dienst der Wissenschaft gegen Krankheit und Tod. Jedoch durchaus auf unsicherem Grund, denn das Krankenhaus wurde auf Sumpfland errichtet: „Vielleicht wurden sie zu anmaßend in ihrer hartnäckigen Leugnung der spirituellen Welt? Denn in dem so modernen und scheinbar so soliden Gebäude werden Ermüdungsrisse sichtbar. Die Tore zum Reich des Todes beginnen sich wieder zu öffnen.” So heißt es im Vorspann der Serie, die der junge Lars von Trier nach Abschluss seines Studiums für das dänische Fernsehen schuf.  Mit schwarzem Humor wirft das Geschehen fundamentale Fragen auf, die in all ihrer absurden Skurrilität ins Herz des Gesundheitswesens zielen: Wie ist der Zustand der Krankenhäuser? Wie steht es um Effizienz und ethisch-moralische Fragen in Bezug auf ärztliches Handeln? Aber auch: Wie sehr ist die Vergangenheit Teil der Gegenwart? Wie sehr ist das Böse Bedingung für das Gute? Und vor allem: Wie durchlässig ist die Grenze zwischen Leben und Tod?

  • empfohlen ab Klasse 11
  • gut kombinierbar mit den Fächern Darstellendes Spiel, Ethik, Psychologie, Philosophie, Deutsch

mehr zum Stück

Der Zähmung Widerspenstigkeit von Katja Brunner nach Motiven von William Shakespeare

Ende gut, alles gut? Baptista, ein reicher Kaufmann aus Padua, stimmt einer Heirat seiner jüngeren Tochter Bianca nicht eher zu, bis seine ältere Tochter Katharina auch geheiratet hat. Katja Brunner, erfolgreichste Gegenwartsdramatikerin der Schweiz, hat im Auftrag des Deutschen Theater Berlin ein Stück geschrieben, das die kulturelle Praxis von romantischen Liebesbeziehungen auf den Prüfstand stellt. Ihr vielstimmiger Text verhandelt das alte Spiel von Liebe, Geschlecht und Identität neu. Bei ihr sind es ausschließlich Frauen, die zu Wort kommen und einen sprachmächtigen Sturmlauf gegen populäre Männerfantasien, romantische Liebeslügen und Gewalt gegen Frauen entfachen. Ein poetisches Plädoyer für ein anderes Morgen. 

  • empfohlen ab Klasse 11
  • kostenfreies Zusatzangebot: Inszenierungsvorbereitender Workshop (sehr empfohlen)

mehr zum Stück