Theater für ein junges Publikum Empfehlungen von DT Jung*
Ob für die Clique, die Schulklasse oder die Familienbande: DT Jung* sichtet das Bühnenprogramm in jeder Spielzeit im Hinblick auf die Interessen und Perspektiven junger Menschen. Lehrende navigieren sich über die Lila-farbene Leiste zu unseren Empfehlungen.
Viel Freude beim Auswählen!
Empfohlen ab Klasse 8 •
Sonne und Beton nach dem Roman von Felix Lobrecht
DT Jung* bringt die mobilen Uraufführung Sonne und Beton nach ganz Berlin: in die Klassenzimmer der Bezirke, ins Jugendzentrum, in den Nachbarschaftsgarten oder die Vereinskantine.
- empfohlen ab Klasse 8
- gut kombinierbar mit den Fächern Darstellendes Spiel, Deutsch, Ethik, Psychologie, Philosophie, Sozialwissenschaften
- Dauer: 90 Minuten inklusive Nachgespräch
- Wir kommen zu Ihnen per Theater Mobil! Termine immer ab 1. des Monats buchbar über das Anmeldeformular im Spielplan bzw. auf der Webseite des Stücks.
Pygmalion nach George Bernard Shaw
Welche Rollen spiele ich in meinem Leben? Und wie eng sind diese mit Herkunft, Bildung und Sprache verknüpft? Kann ich alle möglichen sozialen Rollen spielen, sobald ich mir die entsprechende Sprache aneigne? Regie führt Bastian Kraft, dessen Regiehandschrift auch in Erfolgsproduktionen wie ugly duckling und As You Fucking Like It zu erleben ist.
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Ethik, Philosophie, Psychologie, Englisch, Darstellendes Spiel, Deutsch
- inszenierungsvorbereitender Workshop empfohlen
Empfohlen ab Klasse 9 •
DAVE von Raphaela Edelbauer
Die künstliche Superintelligenz Dave braucht ein Bewusstsein. Der junge Nerd Syz soll dafür Modell stehen. Doch der Kopiervorgang von Mensch zu Maschine läuft aus dem Ruder und die Grenzen zwischen analoger und digitaler Realität verschwimmen ... Für alle, die an Computerspielen, ChatGPT und künstlicher Intelligenz interessiert sind.
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Medienkunde, Ethik, Psychologie, Philosophie, Deutsch, Politische Bildung
- inszenierungsvorbereitender Workshop empfohlen
Jugend ohne Gott nach dem Roman von Ödön Horváth
In seinem Roman Jugend ohne Gott zeigt Horváth 1937 radikalisierte und verrohte Jugend in einer unruhigen und unsicheren Zeit. Doch Werte, die in den Medien Mainstream sind, können in der Schule nicht verurteilt werden – so zumindest die Einstellung der Klasse. Erst spät formiert sich eine kleine Gruppe und widerspricht. Woher nehmen sie ihren Mut? Und wo waren sie vorher? Und was machte die anderen so sicher in ihrer Haltung?
- empfohlen ab Klasse 9
- inszenierungsvorbereitender Workshop, Warm-Up
FIGHTEN von Katharina Bill und Ensemble
Entlang ikonischer Kampfszenen kämpft Fighten mit dem Kämpfen selbst. Sieben echte Fighter:innen gemeinsam in den Ring, für den wichtigsten Kampf ihres Lebens und wappnen sich für die Verteidigung ihrer Überzeugungen. Sie ringen, duellieren und verteidigen sich. Sie kicken, boxen, brüllen. Sie gehen bis ans Ende, loosen, stehen wieder auf, geben auf, machen weiter …
- empfohlen ab Klasse 9
- inszenierungsvorbereitender Workshop, Warm Up
hildensaga. ein königinnendrama von Ferdinand Schmalz
Die beiden Königinnen des berühmten Nibelungen-Mythos brechen aus den Zwängen ihrer vorherbestimmten Rollen aus. Von Vätern, Brüdern und Ehemännern verschachert, betrogen und geschändet, setzen sich die Hilden brünhild und kriemhild gegen die Männerwelt zur Wehr. Ideal für alle mit Lust auf eine spannende unterhaltsam und tiefgründige Geschichte rund um Macht und Zusammenschluss.
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Deutsch, Ethik, Philosophie, Psychologie, Darstellendes Spiel, Geschichte
- inszenierungsvorbereitender Workshop
Schicklgruber von Neville Tranter und Jan Veldman
Grotesk, witzig, pointiert und virtuos ist dieses Puppenspiel für Erwachsene (und aufgeweckte Kinder): Unterhaltung und Erkenntnis auf allerhöchstem Niveau! Schicklgruber ist der Geburtsname von Adolf Hitler, und Schicklgruber kann schnell umgebracht werden – Hitler vielleicht nicht …
-
empfohlen ab Klasse 9
Mein Herz dein Bunker – 290 BPM eine DT Jung*-Produktion von Paula Thielecke
Ost und West, Mauer und Fal, Politik und Technosounds: In welcher Frequenz schlägt der Beat? Damals, Heute, Morgen? Berlin-Friedrichshain 1993: Zehn Freund:innen beschließen, einen eigenen Club zu gründen – im Zentralvieh- und Schlachthof der ehemaligen DDR. Hier soll der Ort gefunden werden, an dem sie ihren Sehnsüchten nachgehen können: lieben, leben und sich in der Ekstase fallen lassen. Gemeinsam entdecken sie, was sie sich für einen guten Club wünschen, welche Werte sie vertreten und was es bedeutet, Teil einer Gegenkultur zu sein.
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Geschichte, Politische Bildung, Musik, Deutsch, Darstellendes Spiel
- inszenierungsvorbereitender Workshop
Bunbury. Ernst sein is everything! von Oscar Wilde
Oscar Wilde kombiniert in seiner Komödie die Unmöglichkeit, das eigene Begehren auszusprechen und zu leben, mit der Frage nach Identität. Und kanalisiert diese Not mit viel Humor in eine Phantasiewelt, in eine magische Fiktion und das Spielen von Rollen. Spiel und Fantasie werden zum Rettungsanker für das, was im Verborgenen bleiben muss: „I keep a diary in order to enter the wonderful secrets of my life“. Welche Identität kann ich leben? Wo engt die Gesellschaft mich ein? Und wieso ist es immer noch so schwierig authentisch das zu leben, was man eigentlich will?
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Englisch, Deutsch, Ethik, Psychologie, Philosophie, Darstellendes Spiel, Geschichte
- inszenierungsvorbereitender Workshop empfohlen
Ursonate [Wir spielen, bis uns der Tod abholt] von Kurt Schwitters
Ein Stück ohne Sprachbarrieren! Ein Orchester wagt die glorreiche Revolution! Getreu der Maxime Kurt Schwitters' „das Ziel ist ernst, der Weg humorvoll“, stimmen die Spieler:innen an gegen die Verwirrungen und den Irrsinn unserer Tage. Die ideologisch vereinnahmte Sprache befreite Schwitters, indem er sie auf ihre Urlaute reduzierte, Grammatik und Semantik auflöste und neue Bedeutung schaffte. Seine dadaistische Lautpoesie mit Brüllen, Zischen, Krähen steht für Revolte und Neubeginn – auch in dieser musikalisch-bildgewaltigen Inszenierung.
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Deutsch, Darstellendes Spiel, Kunst, Musik
- inszenierungsvorbereitender Workshop
- Auch bei geringen Deutschkenntnissen zu empfehlen.
Sneaker oder Was bleibt uns übrig von Hannah Zufall
Der CEO und Erbe eines führenden Turnschuhherstellers trifft auf eine für die Umverteilung von Reichtum kämpfende Aktivistin. Die beiden Figuren, deren Ansichten gegensätzlicher nicht sein könnten, verstricken sich in eine rasante und lustvolle Auseinandersetzung über Verantwortung und Gerechtigkeit und über die Frage, was mit dem Reichtum Einzelner in einer fairen Gesellschaft eigentlich anzustellen wäre.
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Politische Bildung, Deutsch, Darstellendes Spiel, Ethik, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft
- Wir spielen direkt in ihrem Klassenzimmer
- 90 Minuten inklusive Nachgespräch
- Wir kommen zu Ihnen per Theater Mobil! Termine immer ab 1. des Monats buchbar über das Anmeldeformular im Spielplan bzw. auf der Webseite des Stücks.
F. Zawrel – Erbbiologisch und sozial minderwertig von und mit Nikolaus Habjan
Erinnerungsarbeit! Auf ebenso packende wie berührende Weise arbeitet Nikolaus Habjan ein Stück Geschichte auf. In dieser knapp zweistündigen Inszenierung finden NS-Dokumentar- und Erinnerungstheater gepaart mit Puppenspiel als gelungene Mischung zueinander.
Der Vater ist Alkoholiker, die Mutter nicht fähig, die Familie zu ernähren. So wächst Friedrich Zawrel (1929 – 2015) auf. Kinderjahre in Armut, Zwangsräumung, Heim. Vom Amtsarzt wird Zawrel als „erbbiologisch und sozial minderwertig“ eingestuft und in eine Anstalt eingewiesen. Doch er kann fliehen. Und diese Geschichte erzählen. Das Stück ist durch Interviews mit dem erwachsenen Friedrich Zawrel entstanden, der zu seinen Lebzeiten als Zeitzeuge viele Vorträge in Schulen gehalten hat.
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Geschichte, Politische Bildung, Ethik, Darstellendes Spiel, Kunst
Im Spiegelsaal eine DT Jung*-Produktion nach der Graphic Novel von Liv Strömquist
Auf Instagram betrachten wir rund um die Uhr Fotos von anderen und uns selbst. Wir kommunizieren durch Selfies und kommen so unweigerlich zu einer der existentiellsten Fragen: Bin ich liebenswert? Schönheit ist eine Ressource. Schönheit ist Absicherung und Aufstiegschance zugleich. Warum ist es so, dass wir so viel Kraft, Zeit und Geld verwenden, um uns heteronormativen Schönheitsidealen anzunähern? Und auf welch tragische Art hängt die Frage nach Schönheit, Liebe und Erfolg mit der Vergänglichkeit zusammen? Mit Sprachwitz und poetischen Bildern, albernen Gesten und großen Gefühlen wird die Auseinandersetzung mit dem westeuropäischen Schönheitsdiskurs der letzten 2000 Jahre zu einer rasanten Lectureperformance.
- empfohlen ab Klasse 10
- gut kombinierbar mit den Fächern Ethik, Psychologie, Philosophie, Deutsch, Darstellendes Spiel, Geschichte, Politische Bildung
- inszenierungsvorbereitender Workshop
Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams
Tennessee William zeichnet anhand einer Familie das Bild einer kapitalistischen Gesellschaft in ihrem Zerfall, in der die Lüge attraktiver ist als die Wahrheit. In welcher Dosis ist Wahrheit zumutbar und warum versuchen wir immer zu entsprechen?
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Deutsch, Englisch, Ethik, Psychologie, Philosophie, Darstellendes Spiel
- inszenierungsvorbereitender Workshop empfohlen
Empfohlen ab Klasse 10 •
Das Schiff der Träume (fährt einfach weiter) Inspiriert durch Motive von Federico Fellini, Texte von Thomas Perle und Ensemble
Eine bourgeoise Trauergemeinschaft macht sich am Vorabend des Ersten Weltkriegs mit dem Luxusdampfer Gloria N. auf, der besten Opernsängerin aller Zeiten die letzte Ehre zu erweisen. Wie durch ein Brennglas werden auf diesem Schiff Eigenarten des Menschseins an die Oberfläche gebracht und der nahende Krieg verdrängt und ignoriert. Mit viel Musik und Humor zeigt die Inszenierung den Menschen als Zentrum seiner selbst, ohne Sinn für Gemeinschaft, Gesellschaft und Welt.
- empfohlen ab Klasse 10
- gut kombinierbar mit den Fächern Darstellendes Spiel, Musik, Deutsch
Herz aus Polyester von Sarah Calörtscher
Die Ressourcen auf der Erde sind beinahe vollständig aufgebraucht und eine geheimnisvolle Krankheit bringt alles Leben zum Stehen. Die einzige Hoffnung liegt auf dem Mars. Um herauszufinden, welche der verbliebenen Erdlinge es verdienen, vor der untergehenden Erde gerettet zu werden, wurde ein Algorithmus geschaffen. Dieser prüft Erdlinge auf ihre Eignung für einen der wenigen Plätze auf der Marskolonie. Doch plötzlich beginnt der Algorithmus, sich sonderbar zu verhalten …
- empfohlen ab Klasse 10
- gut kombinierbar mit den Fächern Medienkunde, Ethik, Deutsch, Darstellendes Spiel, Sozialwissenschaften
ugly duckling von Bastian Kraft und Ensemble nach Hans Christian Andersen
In den Märchen von Hans Christian Andersen stößt man immer wieder auf Transformationen: Die kleine Meerjungfrau verwandelt sich in einen Menschen, das hässliche Entlein in einen stolzen Schwan. Dass es sich bei diesen Verwandlungen auch um ein maskiertes Spiel mit Geschlechtlichkeit und Sexualität handelt, ist Ausgangspunkt für ein Projekt, das Andersens Märchen den Biografien von Berliner Dragqueens gegenüberstellt.
- Empfohlen ab Klasse 9
- Gut kombinierbar mit den Fächern Ethik, Psychologie, Philosophie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Kunst
- Inszenierungsvorbereitender Workshop
P*RN eine DT Jung*-Produktion von Sofie Boiten, Lorenz Nolting und Ensemble
„Wie ein Frühlingserwachen für das 21. Jahrhundert“ (Jakob Hayner, Welt) beschäftigt sich P*RN mit einem Tabuthema, mit dem die meisten Jugendlichen in Kontakt kommen: dem Porno. Sie sind für Minderjährige eigentlich unzulänglich, unverkäuflich, im Internet versperrt durch eine Altersschranke. Trotzdem wissen wir, dass die meisten Jugendlichen deutlich vor dem 18. Geburtstag mit Pornos konfrontiert sind. Unaufgeregt und ehrlich, kombiniert mit Humor, Doppelbödigkeit und Leichtigkeit findet das Ensemble eine Sprache für die Sprachlosigkeit, einen Ausdruck für Sehnsüchte und einen Umgang mit Tabus, die lange vor der Altersabfrage auf einer Internetplattform beginnen.
- empfohlen ab Klasse 10
- gut kombinierbar mit den Fächern Medienkunde, Biologie, Ethik, Philosophie, Psychologie
- inszenierungsvorbereitender Workshop empfohlen
Der Schimmelreiter / Haike Haiens Tod nach der Novelle von Theodor Storm und dem Roman von Andrea Paluch und Robert Habeck
Was, wenn wir zu Archäolog:innen unserer eigenen Zeit werden könnten? Wie würden wir die Fundstücke interpretieren? Wienke Haien, Tochter von Hauke Haien, wird solch eine Archäologin. Sie sucht nach der Wahrheit über den Tod ihres Vaters, dem Schimmelreiter. 1888 erschienen, kollidieren bei Theodor Storms Mensch und Natur – ein Zerrbild des Schreckens menschlicher Selbstüberschätzung. 2001 befragen Andrea Paluch und Robert Habeck in ihrem Roman Hauke Haiens Tod Storms Werk auf seine Aktualität. In Kooperation mit dem RambaZamba Theater.
- empfohlen ab Klasse 10
- gut kombinierbar mit den Fächern Biologie, Ethik, Englisch, Darstellendes Spiel, Deutsch, Politische Bildung, Kunst, Geografie, Sozialwissenschaften
- inszenierungsvorbereitender Workshop
Maria Stuart von Friedrich Schiller
Friedrich Schillers Maria Stuart ist ein Ränkespiel im Geflecht von Politik, Religion, Liebe und Macht, dem alle Figuren unentrinnbar unterworfen sind. Schiller zeichnet ein Tableau von Mächtigen, die Verantwortung scheuen und an ihren Positionen ersticken. Und er zeigt sie als zutiefst menschliche Charaktere, die in ihrem Tun oder Nicht-Tun einsam, isoliert und unfrei immer wieder bei sich selbst landen.
-
empfohlen ab Klasse 10
-
inszenierungsvorbereitender Workshop
Empfohlen ab Klasse 11 •
Der Auftrag / Psyche 17 von Heiner Müller / von Elemawusi Agbédjidji
Die Werte der französischen Revolution nach Jamaika bringen und dort einen Sklavenaufstand initiieren? Warum will der Mann im Aufzug ganz nach oben? Wie steht es um Kolonialismus und Dekolonialisierung? Was bedeutet Gerechtigkeit? In welche Rollen werden wir hineingeboren und welche Masken eignen wir uns an? Warum ist die Forschung so sehr an dem Asteroid Psyche 16 interessiert? Warum schafft es die Frau im Fahrstuhl nicht auszusteigen? Und was ist, wenn wir die eigene Sicht, die eigene Perspektive nicht finden, weil wir unsere Brille verloren haben?
- empfohlen ab Klasse 11
- gut kombinierbar mit den Fächern Deutsch, Französisch, Wirtschaftskunde, Politische Bildung, Sachunterricht, Ethik, Kunst, Philosophie, Psychologie
- inszenierungsvorbereitender Workshop empfohlen
Identitti Rezeptionista nach dem Roman von Mithu Sanyal
Schon in der ersten Stunde verwies die Professorin Sarasvati weiße Studierende des Raumes, schrieb „Decolonize your soul“ an die Tafel und besprach Ursprung von und Umgang mit Identitätskämpfen. Und nun? Das Unerwartete und zugleich ein großer Skandal kommt an die Oberfläche, Sarasvati ist weiß! Es entbrennt eine komplexe und hochemotionale Debatte rund um identitätspolitische Fragen.
- empfohlen ab Klasse 11
- gut kombinierbar mit den Fächern Philosophie, Psychologie, Politische Bildung, Geschichte, Deutsch, Darstellendes Spiel, Ethik, Sozialwissenschaften
- inszenierungsvorbereitender Workshop
Wasteland: Peter Pan mit Texten aus T.S. Eliots Das öde Land, deutsch von Norbert Hummelt, Motiven aus J. M. Barries Peter Pan und einem Text von Patty Kim Hamilton
Peter Pan ist Symbol-Bild für ewige Jugend und die Sehnsucht, niemals erwachsen werden zu müssen. Doch was würde geschehen, wenn wir diese Welt nicht mehr durch die Augen eines Kindes sehen könnten und die Reise nach Neverland zur Dystopie wird? Regisseurin Jessica Weisskirchen findet gemeinsam mit der Dramatikerin Patty Kim Hamilton in der Peter Pan-Geschichte Untiefen, die im Original eingeschrieben sind, aber selten im Vordergrund stehen. Was bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen? Was ist eigentlich so schlimm daran erwachsen zu werden? Und ist Neverland nicht längst schon vollkommen überholt?
- empfohlen ab Klasse 11
- gut kombinierbar mit den Fächern Englisch, Deutsch, Ethik, Philosophie, Darstellendes Spiel