
Eine Inszenierung des Jungen DT
Space Queers
Ein SciFi-Abenteuer von Paul Spittler und dem Jungen DT
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2323. Die Utopie einer friedlichen Galaxis ist längst Realität. Dies sind die Abenteuer der SPACE QUEERS, die keinen geringeren Auftrag haben, als die interstellare "Allianz der bedingungslosen und ultimativen Diversität" zu retten. Denn ETWAS steuert auf die Erde zu, das ihnen noch nicht begegnet ist und das sie nicht verstehen… Auf ihrer Mission müssen sich die SPACE QUEERS in kuriosen, witzigen, aufschlussreichen, bedrohlichen und empowernden Situationen der Frage stellen, was Diversität eigentlich bedeutet. "Wer sind wir und wie wollen wir miteinander leben?" wird zur alles entscheidenden Frage, nicht nur für die Crew, sondern für die gesamte intergalaktische Community…
Regisseur Paul Spittler erfindet gemeinsam mit acht queeren Jugendlichen und dem künstlerischen Team ein musikalisches SciFi-Abenteuer, das mit Humor, Glitzer und Trash das Konzept der Heteronormativität ad absurdum führt.
Hinweis: In der Vorstellung Space Queers werden Stroboskop-Effekte verwendet.
Regisseur Paul Spittler erfindet gemeinsam mit acht queeren Jugendlichen und dem künstlerischen Team ein musikalisches SciFi-Abenteuer, das mit Humor, Glitzer und Trash das Konzept der Heteronormativität ad absurdum führt.
Hinweis: In der Vorstellung Space Queers werden Stroboskop-Effekte verwendet.
Uraufführung
4. März 2023
Box
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
4. März 2023
Box
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
Giu(lia) Bauer

Dennis Beltchikov

Cutter Dendl

Nike-Felicie Reindl

Rita Schwedler

Jojo Streb

Ali Wessel

Lotte Ziegler

Giu(lia) Bauer, Dennis Beltchikov, Cutter Dendl, Nike-Felicie Reindl, Rita Schwedler, Jojo Streb, Ali Wessel, Lotte Ziegler
rbb Inforadio
Wem "Space Balls" und "Per Anhalter durch die Galaxis" gefällt, der kann hier ebenfalls Spaß haben – so wie es beim Premierenpublikum mit fast ausschließlich jungen Menschen ganz offensichtlich der Fall war.
Das Raumschiff der "Space Queers" hat einen längeren Zwischenstopp auf der Erde eingelegt und geht nun auf neue Mission, um die interstellare "Allianz der bedingungslosen und ultimativen Diversität" zu retten. […] Die Erde ist vom Patriarchat befreit, Heteronormativität abgeschafft, bei Unstimmigkeiten wird gekuschelt. […] Im Zentrum von Paul Spittlers Inszenierung steht […] der Spaß am Trash, am Glitzer, am Sci-Fi-Quatsch – der hier mit großem Detailreichtum und schön absurden Spielereien zelebriert wird. […] Natürlich steht an diesem Abend die Selbstermächtigung der queeren jungen Akteur:innen im Zentrum. Mit den aktuellen Diversitätsdebatten sollte man sich als Zuschauer:in daher halbwegs auskennen. Denn nicht nur sprechen die Jugendlichen in Turbogeschwindigkeit, es werden auch viele Pointen über Awareness (Achtsamkeit, respektvolles Miteinander), Heteronormativität, Sassiness (queere, freche Selbstbehauptung) und slay sein (beeindruckend sein) abgefeuert – nicht in jedem Wortschatz gängige Vokabeln. […] Liebe zum Science-Fiction-Trash ist ebenfalls ein Muss. Wem "Space Balls" und "Per Anhalter durch die Galaxis" gefällt, der kann hier ebenfalls Spaß haben – so wie es beim Premierenpublikum mit fast ausschließlich jungen Menschen ganz offensichtlich der Fall war.
Zum Beitrag
weniger lesen
Außerdem im Spielplan
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
Deutsches Theater
18.00 - 20.30
17.30 Einführung – Saal
Regie: Friederike Drews
Raum 315 – Treffpunkt Haupteingang
20.00 - 21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse