
Eine Inszenierung des Jungen DT
Vakuum
Ein Klassenzimmerstück von Maria Ursprung
YouTuberin Blynkzno betreibt einen Kanal, auf dem sie Informations- und Newsvideos produziert. Außerdem hat sie sich der Ausbildung neuer Influencer:innen verschrieben. Ihr Vortrag wird jedoch unterbrochen von einem unerwarteten Gast: Ein junger Mann namens Orino vermisst seinen Bruder, der sich ins Metaversum zurück gezogen hat und dessen letzter bekannter physischer Standort in diesem Schulzimmer war. Zumindest behauptet er das – denn was Wahrheit und was Lüge ist, ist nicht immer leicht zu ergründen.
Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden im Auftragswerk von Maria Ursprung. Das Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden, ohne in verschwörungstheoretische Fallen zu tappen. Es fordert dazu auf, Komplexität nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sich dem Unlösbaren lustvoll anzunehmen und ermutigt, auch dann Fragen zu stellen, wenn eine abschließende Antwort unmöglich scheint. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen.
Technische/räumliche Anforderungen: Ein Beamer oder Smartboard ist erforderlich. Wir spielen im Klassenraum.
Dauer: Eine Doppelstunde, inklusive Nachgespräch.
Kosten: 6 € pro Schüler:in. Sollten Einzelne sich den Preis nicht leisten können, unterstützen die DT Freunde den Besuch.
Freie Termine finden Sie unter dem Reiter TERMINE.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: klassenzimmer@deutschestheater.de oder 030.28441-220
Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden im Auftragswerk von Maria Ursprung. Das Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden, ohne in verschwörungstheoretische Fallen zu tappen. Es fordert dazu auf, Komplexität nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sich dem Unlösbaren lustvoll anzunehmen und ermutigt, auch dann Fragen zu stellen, wenn eine abschließende Antwort unmöglich scheint. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen.
Technische/räumliche Anforderungen: Ein Beamer oder Smartboard ist erforderlich. Wir spielen im Klassenraum.
Dauer: Eine Doppelstunde, inklusive Nachgespräch.
Kosten: 6 € pro Schüler:in. Sollten Einzelne sich den Preis nicht leisten können, unterstützen die DT Freunde den Besuch.
Freie Termine finden Sie unter dem Reiter TERMINE.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: klassenzimmer@deutschestheater.de oder 030.28441-220
FOLLOW THEREALBLYNKZNO ON INSTAGRAM jungesdt/therealblynkzno
Regie Romy Weyrauch
Ausstattung Lina Mayer
Video Valentin Seuß
Dramaturgie Maura Meyer
Regieassistenz/Theaterpädagogische Begleitung Junis Gesche
Uraufführung
21. September 2022
Hermann-Hesse-Gymnasium Kreuzberg
21. September 2022
Hermann-Hesse-Gymnasium Kreuzberg
Juli Niemann

Christopher Eckert

Anja SchneiderIm Video

Niklas WetzelIm Video

taz
Denn dort liegt auch der interessanteste Dreh von 'Vakuum': in der Parallelstellung der Glaubwürdigkeit eines Fakes oder Fakts und jener der Figuren und ihrer schauspielerischen Darbietung. Real ist, wer real ist, könnte man sagen.
Denn dort liegt auch der interessanteste Dreh von 'Vakuum': in der Parallelstellung der Glaubwürdigkeit eines Fakes oder Fakts und jener der Figuren und ihrer schauspielerischen Darbietung. Real ist, wer real ist, könnte man sagen.
Zum Beitrag
weniger lesen
OKTOBER 2023 | |
---|---|
Wir veröffentlichen in Kürze mögliche Buchungstermine für Oktober und November. Bei Interesse können Sie uns gerne vorab schon per Mail einen Wunschtermin nennen, wir melden uns dann umgehend bei Ihnen. |