
Der Einzige und sein Eigentum
Ein Stück Musiktheater von Sebastian Hartmann und PC Nackt nach Max Stirner
Inhalt
Er nimmt Thesen Nietzsches vorweg, sorgt für Tausende polemischer Marx/Engels-Zeilen und bringt Camus dazu, ihn als „nihilistischen Rebellen“ zu bezeichnen.
Und in der Tat ist es rebellisch, was Max Stirner 1844 in seinem Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum formuliert: eine Absage an jede Indienstnahme des Ich durch übergeordnete Instanzen, eine Attacke auf alle Moral jenseits des Eigennutzes, ein Plädoyer für einen radikalen Egoismus und dafür, dass allein der Einzelne Verantwortung für sein Handeln übernehmen könne. „Jedes höhere Wesen über Mir, sei es Gott, sei es der Mensch, schwächt das Gefühl meiner Einzigkeit und erbleicht erst vor der Sonne dieses Bewusstseins“: So scharf und provozierend wie kaum jemand vermisst dieser randständige, aber höchst einflussreiche philosophische Solitär auf neue Weise das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Zusammen mit dem Komponisten und Musiker PC Nackt und seinem Ensemble lädt Regisseur Sebastian Hartmann das Publikum ein zu einem opulenten, lustvollen Stück Musiktheater.
- eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2023
Bilder
Dauer
1 Stunde 45 Minuten, keine Pause
Premiere
04.09.2022
Besetzung und Regieteam
- Regie Sebastian Hartmann
- Bühne Sebastian Hartmann
- Komposition und musikalische Leitung PC Nackt
- Schlagwerk Earl Harvin , Jörg Wähner
- Live-Kamera Dorian Sorg
- Kostüme Adriana Braga Peretzki
- Video Tilo Baumgärtel
- Licht Lothar Baumgarte
- Choreografie Ronni Maciel
- Video Roman Kuskowski
- Ton Marcel Braun , Matthias Lunow
- Dramaturgie Claus Caesar
Trailer
Termine → Der Einzige und sein Eigentum
-
Fr, 29. Dez. 2023
Ein Stück Musiktheater von Sebastian Hartmann und PC Nackt nach Max Stirner
DT Bühne
19:30 → 21:15 Uhr