© Eike Walkenhorst Probenfoto

Ursonate [Wir spielen, bis uns der Tod abholt] Eine dadaistische Sprechoper

VON Kurt Schwitters REGIE Claudia Bauer KOMPOSITION Peer Baierlein

  • DT Bühne
  • Neuproduktion

Premiere am 16.12.2023

Auf dieser Seite

Inhalt

  • Lautgedicht
  • Anti-Kunst
  • Bürgerschreck
  • Sprachschöpfung

Eigenwillig und bizarr, anarchistisch und sinnentleert: Collagen-Kunst aus Müll, verwinkelte Grotten, ein Alphabet von hinten, eine wuchernde Privatwohnung ohne Außenwelt, Nonsens-Gedichte. Aberwitz und ad absurdum geführte Konventionen bis zur absoluten Sinnenlosigkeit wurden zum Markenzeichen des hannoverschen Dada-Künstlers, Dichters, Komponisten und Werbegrafikers Kurt Schwitters.

Dabei war seine Kunst geprägt von den Nachbeben des Ersten Weltkriegs, in dem sich eine ungeahnte Zerstörungswut entfesselte. Der Krieg hatte sich vom Schlachtfeld in die Köpfe verlagert. Mit dem Krieg zerfiel die vertraute Welt in ihre Bruchstücke, alle geltenden Sinnzusammenhänge verloren an Bedeutung. Ein tief verwurzeltes Gefühl der Orientierungslosigkeit machte sich breit.

Kunst diente Schwitters als Gegenwelt zur bestehenden bürgerlichen Gesellschaft, als skurriler Anti-Kosmos jenseits etablierter Logiken: Merz-Kunst, wie er seine eigene Kunst bezeichnete. Eine Silbe, die er aus dem Wort der damaligen Kommerz- und Privatbank herausgeschnitten hatte. Merz bedeutete für ihn die Überwindung der Gegensätze von Welt und Kunst, Sinn und Unsinn sowie den Grenzen zwischen den Künsten.

Schwitters arbeitete akribisch über neun Jahre (1923 – 1932) an seinem Lautgedicht Ursonate, während um ihn herum die Krisen der modernen Welt tobten. Zwar folgte er in der Struktur einer klassischen, viersätzigen Sonate, in die er aber sein verwildertes Sprachmaterial einsortierte und sie umformte zu einer Anti-Sonate – einer spielerischen Dekonstruktion der bildungsbürgerlichen Kunst. So befreite Schwitters die ideologisch vereinnahmte Sprache, indem er sie auf ihre Urlaute reduzierte, um alle semantischen Bezüge aufzulösen und durch die Atomisierung der Sprache neue Bedeutung schaffen zu können. Und auch diese absurde Lautpoesie mit Brüllen, Zischen, Krähen war für ihn Revolte und Beginn von etwas Neuem. Vive la crise! Oder mit den Worten des Bürgerschrecks: Fümms bö wö tää zää Uu.

Premiere

16.12.2023

Hinweise

voraussichtlich empfohlen ab Klasse 9

Besetzung und Regieteam

Termine → Ursonate [Wir spielen, bis uns der Tod abholt]

  • So, 10. Dez. 2023

    VON Kurt Schwitters REGIE Claudia Bauer KOMPOSITION Peer Baierlein

    • ab Klasse 9

    Durch die Verschiebung der Premiere von „Ursonate” auf den 16. Dezember kann diese Vorstellung leider nicht stattfinden. Bereits für „Ursonate” gekaufte Karten können innerhalb von 14 Tagen an der jeweiligen Vorverkaufsstelle umgetauscht oder zurückgegeben werden.

    DT Bühne

    19:00 Uhr

  • Sa, 16. Dez. 2023

    VON Kurt Schwitters REGIE Claudia Bauer KOMPOSITION Peer Baierlein

    • Premiere
    • ab Klasse 9

    Achtung: neue Anfangszeit

    DT Bühne

    20:00 Uhr

    Nur noch wenige Karten

  • Fr, 22. Dez. 2023

    VON Kurt Schwitters REGIE Claudia Bauer KOMPOSITION Peer Baierlein

    • ab Klasse 9

    DT Bühne

    19:30 Uhr

  • So, 31. Dez. 2023

    VON Kurt Schwitters REGIE Claudia Bauer KOMPOSITION Peer Baierlein

    • ab Klasse 9

    DT Bühne

    19:00 Uhr

  • Mi, 03. Jan. 2024

    VON Kurt Schwitters REGIE Claudia Bauer KOMPOSITION Peer Baierlein

    • ab Klasse 9

    DT Bühne

    19:30 Uhr

    Vorverkauf beginnt demnächst

  • Di, 09. Jan. 2024

    VON Kurt Schwitters REGIE Claudia Bauer KOMPOSITION Peer Baierlein

    • 19 Uhr Schauklub. Die theaterpädagogische Einführung von DT Jung*
    • ca. 22:15 Uhr: Schauklub-Nachgespräch mit Schauspieler:innen
    • ab Klasse 9

    Anmeldung für den Schauklub: dtjung@deutschestheater.de
    Treffpunkt: Vorplatz

    DT Bühne

    20:00 → 22:00 Uhr

    Vorverkauf beginnt demnächst

  • So, 28. Jan. 2024

    VON Kurt Schwitters REGIE Claudia Bauer KOMPOSITION Peer Baierlein

    • ab Klasse 9

    DT Bühne

    19:00 Uhr

    Vorverkauf beginnt demnächst